Die Rezession in Österreichs Industrie hält an, doch die Aussichten werden besser: Es mehren sich die Anzeichen, dass der Tiefpunkt des Abschwungs für die produzierende Wirtschaft überschritten ist.
CEO Gerald Mayer verlässt die AMAG nach mehr als 16 Jahren. Nun wurden Helmut Kaufmann und Claudia Trampitsch in den Vorstand berufen -...
Das INDUSTRIEMAGAZIN untersucht die Beziehungsstruktur der 20.000 wichtigsten Führungskräfte der österreichischen Wirtschaft in Kooperation...
Nach 16 Jahren im Vorstand der Austria Metall AG zieht sich Gerald Mayer als AMAG CEO zurück. Er gilt als Personalreserve für die...
Was lässt sich aus Industrieflächen und -gebäuden noch energetisch herausholen? Eine Menge. Vom Eisspeicher bis zum Gemengevorwärmer: Die...
Industrieland Oberösterreich: Wie viel Umsatz wird in der oberösterreichischen Industrie gemacht? Und welche Unternehmen sind die...
Nach dem Rekord-Jahr im letzten Jahr sind heuer die Erlöse und der Gewinn um ein Drittel eingebrochen: CEO Gerald Mayer spricht von einem...
Der Aluminiumkonzern will mit AI das weitere Unternehmenswachstum beschleunigen. In welche Technologien dazu am Hauptsitz in Ranshofen...
Im Blitztempo erreicht Künstliche Intelligenz (KI) die Produktionshallen der Industrie. Wie aus angewandter Mathematik ein Massenhype wird,...
Wie können österreichische Unternehmen erfolgreich nachhaltige Innovationen umsetzen und Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln? Wie die...
Der heimische Aluminiumkonzern AMAG ist mit dem ersten Quartal 2023 zufrieden: Obwohl die Gewinne im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht...
Rob van Gils hat den Umsatz des Aluminiumhalbzeugeherstellers HAI in Rekordzeit vervielfacht. Wie die Eigentümerfamilie Hammerer ihn früh...
AMAG-Chef Gerald Mayer sieht hierzulande eine Doppelmoral - und warnt davor, ganz auf Gas zu verzichten. "Wir werden sicher die nächsten 20...
Die B&C-Gruppe, Mehrheitseigentümerin von AMAG, Lenzing und Semperit, agiert in aller Regel zukunftsorientiert, diskret, durchaus hart -...
In den Boards der Industrieunternehmen rückt eine neue Generation von Managern nach. Wer sind die jungen Führungskräfte, welche Strategie...
Nachhaltigkeit, Innovationskraft, Rentabilität, attraktivste Arbeitgeber: Welche heimischen Industriemarken haben den besten Ruf? Das...
Die AMAG und die norwegische Norsk Hydro fahren im dritten Quartal gute Ergebnisse ein. Die heimische AMAG spricht sogar von einem...
Im Auftrag von INDUSTRIEMAGAZIN analysiert das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung die Reputation der umsatzstärksten...
Nach turbulenten Zeiten, die sogar zum Ausstieg der B&C-Group führten, hat sich der Verpackungshersteller Schur Flexibles neu aufgestellt....
Die UVP abgeschlossen, steht der strategischen Entwicklung des Standorts Ranshofen der AMAG nichts mehr im Wege. Was genau geplant ist und...
Gegenüber dem Vorjahr hat die AMAG ihren Gewinn um 120 Prozent gesteigert. Doch wie blickt das Unternehmen in die Zukunft?
Die AMAG setzt auf Wasserstoff und Recycling von Alt-Aluminium und Schrott bei der Produktion. Damit lässt sich signifikant CO2 einsparen.