Ranking : Die Topmanager in Niederösterreich

Der Topmanager Niederösterreichs: Günther Ofner, 65, Vorstand Flughafen Wien AG
- © Flughafen WienDas sind sie, die 50 wichtigsten TopmanagerInnen Niederösterreichs. Und damit Teil des großen Rankings, das sich um die 1000 Topmanager Österreichs rankt.
Ermittelt wurden sie auch heuer wieder durch das Analyseteam von FASresearch. Im Auftrag von INDUSTRIEMAGAZIN haben die Netzwerkanalysten das Ranking erstellt und folgende Basis verwendet: Die Firmenbuchdaten aller Personen in Österreichs 5000 umsatzstärksten Industriebetrieben, die zehn größten Kreditinstitute (nach Bilanzsumme) sowie die damit verbundenen Privatstiftungen.
In der Reihung finden sich alle Personen die in diesen Unternehmen operative Tätigkeiten ausführen (Geschäftsführer, Vorstände) und auch die Aufsichtsrats-Vorsitzenden dieser Betriebe. Auch heuer wurden PolitikerInnen und AnwältInnen im Ranking nicht berücksichtigt.
Das könnte Sie auch interessieren: Leaderinnen – Die Topmanagerinnen in Österreich

Niederösterreichs 50 Topmanager
- Günther Ofner, 65, V Flughafen Wien AG
- Wolfgang Litzlbauer, 53, VV Umdasch Group AG
- Stefan Szyszkowitz, 57, V EVN AG
- Marcel Haraszti, 47, V REWE International AG
- Sonja Zimmermann, 49, AV Berndorf AG
- Andreas Ludwig, 62, AV BENE GmbH
- Stefan Graf, 51, V-GF Leyrer + Graf Bauges. m.b.H.
- Bettina Glatz-Kremsner, 60, AV EVN AG
- Franz Mittermayer, 64, V EVN AG
- Christoph Georg Matschke, 47, V REWE International AG
- Veit Schmid-Schmidsfelden, 66, GF Innerio Heat Exchanger GmbH
- Franz Viehböck, 62, VV Berndorf AG
- Michael Jäger, 51, V REWE International AG
- Hilde Umdasch, 79, AV Umdasch Group AG
- Helmut Schwarzl, 60, GF Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
- Andreas Welser, 52, GF Welser Profile Austria GmbH
- Julian Jäger, 50, V Flughafen Wien AG
- Annette Mann, 44, VV Austrian Airlines AG
- Espen Berge Larsen, 51, V REWE International AG
- Gerd Pechura, 63, V Umdasch Group AG
- Johann Reiter, 61, VV Vetropack Austria Holding AG
- Alfred Berger, 57, V NÖM AG
- Barbara Ascher, 68, GF Feller GmbH
- Thomas Salzer, 53, GF Salzer Papier GmbH
- Robert Schmid, 54, GF Schmid Industrieholding G.m.b.H.
- Gerald Grohmann, 68, VV SBO AG
- Ryszard Presch, 72, V NOVOMATIC AG
- Martin Kohlmaier, 52, VV ABB AG
- Oliver Eisenhöld, 53, GF GENOL ges. m.b.H.
- Dietmar Müller, 58, V Berndorf AG
- Johann Eggerth, 54, V Vetropack Austria Holding AG
- Christian Bruckner, 48, GF Graf Holding GmbH
- Herbert Jöbstl, 58, GF Stora Enso Wood Products GmbH
- Günter Idinger, 55, GF Eaton Industries (Austria) GmbH
- Florian Hengl, 38, GF Hengl Mineral GmbH
- Gaston Glock, 93, GF Glock ges. m.b.H.
- Stefan Mayerhofer, 62, V RWA Raiffeisen Ware Austria AG
- Johannes Gratzl, 44, V NOVOMATIC AG
- Michael Trestl, 37, V Austrian Airlines AG
- Francesco Sciortino, 49, V Austrian Airlines AG
- Eva Maria Binder, 53, GF DSM Austria GmbH
- Alexander Riklin, 65, GF ALCAR HOLDING GMBH
- Jörg Branschädel, 52, GF Knorr-Bremse GesmbH
- Werner Hengst, 54, GF Netz Niederösterreich GmbH
- Stephan Braunegg, 53, GF Rohrmax GesmbH
- Günter Gigacher, 46, GF Glock ges. m.b.H.
- Elmar Platzgummer, 53, GF IMS Nanofabrication GmbH
- Monika Racek, 46, VV ADMIRAL Casinos & Entertainment AG
- Gerhard Kampichler, 44, GF EVN Wärmekraftwerke GmbH
- Jan Kunath, 57, AV REWE International AG
Lesen Sie auch: Industrie in Niederösterreich – Standort zeigt Flagge

A=Aufsichtsrat
AV=Aufsichtsratsvorsitzender
GA=Generalanwalt
Gf. Ges=Geschäftsführender Gesellschafter
GF=Geschäftsführer
V=Vorstand
VV=Vorstandsvorsitzender
V-Gf=Vorsitz der Geschäftsführung
Inh.=Inhaber
Funkt.=Funktionsträger
Hier geht es zu mehr Analysen und allen Detailwertungen der Top-Manager Österreichs (sortierbar!)
Nach diesen Kriterien wird bewertet
1. Umsatz: Für jede Person wird der Umsatz der Unternehmen, in denen sie Funktionen bekleidet, aufsummiert – gewichtet nach der Funktion (Vorstandsvorsitz = 1, Aufsichtsratsvorsitz = 0,75 etc.) Dies wird für Industrie- und Finanzunternehmen getrennt durchgeführt, um nicht Bilanzsumme und Umsatz zu vermischen.
2. Vernetzung: Jede Person übernimmt die Netzwerkzentralität aller Institutionen (Firmen, Politik/Staat, Gesellschaft), in denen sie Funktionen bekleidet. Die Netzwerkzentralität wiederum umfasst die beiden Dimensionen „Brokerage Capital“ (Verbindung unterschiedlicher Netzwerkbereiche) und „Closure Capital“ (Einbettung in Cliquen). Internationale Positionen wurden stärker gewichtet.
3. Variabilität: FASresearch erzeugt das Netzwerk der Top-5.000-Unternehmen und ihrer Eigentümer und Töchter anhand von Kapitalbeteiligungs-/Eigentums-Beziehungen und/oder Verbindungen über Personen. Aus der Zuordnung der Unternehmen zu ÖNACE-Klassen wird ein Variabilitäts-Index für jede Firma errechnet. Der ist umso höher, mit je mehr Unternehmen verschiedener Klassen die Firma verbunden ist und je gleichmäßiger sich die Verbindungen auf die Klassen verteilen. Darüber hinaus wurde berücksichtigt, wie sehr die Manager die Sektoren Politik/Staat (z.B. Wirtschaftsverbände), Wirtschaft (Unternehmen und Privatstiftungen) sowie Gesellschaft (Clubs und Vereine, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Sport etc.) miteinander verbinden.
4. NEU Systemisches Risiko: Heuer erstmals analysiert, bildet es die Abhängigkeitsverhältnisse in der Wertschöpfungskette ab. Zur Berechnung der systemischen Risiken wurden die Güterklassen der Input-Output-Matrix der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung herangezogen. Die Gewichtung erfolgte über die Bruttowertschöpfung innerhalb der Sektoren sowie zwischen den Sektoren auf Basis zirkulierender Güterflüsse in Millionen Euro. Jede weitere zusätzliche Funktion einer Person fließt - ebenso auf Basis der Güterklassezuordnung des jeweiligen Unternehmens - aufaggregiert in den Gesamtwert ein.
Güterklassen mit hohem Energie- und / oder Materialanteil wie etwa "Energie und Dienstleistungen der Energieversorgung" (Höchstwert 100) oder "Metallerzeugnisse" oder der Bauwirtschaft konnotierten Güterklassen wurden stärker gewichtet.
DIE BEWERTUNG
Die Firmenwerte werden in jeder Kategorie auf die Personen übertragen, aufsummiert und auf ein Maximum von 100 Prozent normalisiert.
Hier gilt: Die Person mit dem höchsten Umsatzgewicht im Ranking (2022 ist das beispielsweise Alfred Stern) bildet die höchste Benchmark für alle weiteren Personen im Ranking.
Variabilität und Systemisches Risiko ergeben sich jeweils aus dem Durchschnitt der Einzelwerte in diesen Kategorien.
Die zum Teil deutlichen Abstände zwischen den Managern bei der Netzwerkzentralität zeigen, wie hoch konzentriert die Netzwerkeinbettung für sich ist (typisch für Machtnetzwerke). Außerdem stellt sich heraus, dass die Manager im Ranking in manchen Dimensionen (z.B. Variabilität) gar nicht den maximal möglichen Wert von 100 erreichen. Die vordersten Plätze dieser Dimension werden meist von Politikern, Funktionären von Wirtschaftsförderverbänden etc. erreicht, die jedoch nicht im Ranking inbegriffen sind.