Aktuelle Personalien Österreich : Karriere-Ticker: Wer in Österreichs Industrie aufsteigt
Eva Schinkinger wird ab 2026 Finanzchefin der Energie AG Oberösterreich
Die Energie AG Oberösterreich stellt die Weichen für die Zukunft: Ab 1. Jänner 2026 übernimmt Eva Schinkinger die Leitung des Finanzressorts beim Landesversorger. Der Aufsichtsrat bestellte sie in seiner Sitzung am Donnerstag einstimmig zur neuen CFO. Sie folgt auf Andreas Kolar, der Ende 2025 in den Ruhestand tritt. Mit ihrem Einstieg wird Schinkinger Teil des Vorstandsteams der Energie AG, gemeinsam mit Vorstandsvorsitzendem Leonhard Schitter und Technikvorstand Alexander Kirchner.
„Es freut mich, dass wir mit Eva Schinkinger eine ausgewiesene Finanzexpertin mit internationaler Erfahrung im Industriebereich für die Energie AG gewinnen konnten. Sie bringt eine umfassende Finanzexpertise mit und hat zahlreiche Transformations- und Restrukturierungsprojekte mit dem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum erfolgreich durchgeführt“, sagt Markus Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Energie AG.

Schinkinger war 29 Jahre beim Autozulieferer Gebauer & Griller Kabelwerke tätig, davon über elf Jahre in leitenden Managementfunktionen. Sie verantwortete dort die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien in Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Asien. Während ihrer Zeit bei Gebauer & Griller leitete Schinkinger das Unternehmen durch herausfordernde Zeiten, einschließlich der COVID-19-Pandemie. Sie betonte die Bedeutung von Agilität und Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten und förderte eine transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Unter ihrer Führung wurde die Unternehmensstrategie neu ausgerichtet, wobei der Fokus auf den Megatrends der Automobilindustrie lag: alternative Antriebe, autonomes Fahren und Connectivity.
„Ich möchte mich für das Vertrauen beim Aufsichtsrat bedanken und freue mich, bei der strategischen Neuausrichtung des Konzerns meinen Beitrag leisten zu dürfen“, wird Eva Schinkinger in der offiziellen Aussendung zitiert. Sie sehe der Zusammenarbeit mit dem Vorstandsteam und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Energie AG mit großer Freude entgegen.
Die Energie AG zählt zu den führenden Infrastrukturanbietern in Österreich. Über 5000 Beschäftigte engagieren sich in den Bereichen Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Wassermanagement, Telekommunikation und IT-Dienstleistungen.
Kapsch TrafficCom: Samuel Kapsch rückt in den Vorstand auf
Samuel Kapsch wurde in den Vorstand der Kapsch TrafficCom AG berufen. Als Vertreter der fünften Generation der Unternehmerfamilie übernimmt er die Verantwortung für die Bereiche Supply Chain Management, Produktion, die Regionen Lateinamerika und Asien-Pazifik, die operative Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie Marketing und Kommunikation.
>>> Samuel Kapsch: "Mein Vater gab mir 30 Sekunden"
„Mit einem tief verwurzelten Verständnis für die Werte und die Vision des Unternehmens bringt Samuel Kapsch eine Fülle von Wissen und neue Perspektiven in den Vorstand ein. Mit Samuel Kapsch gewinnen wir einen jungen, innovativen Leader mit fundierten Kenntnissen unserer internationalen Märkte. Seine Erfahrung in der digitalen Transformation unterstützt das Unternehmen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu meistern. Sein Engagement für das Unternehmen ist eine große Bereicherung,“ erklärt Sonja Hammerschmid, Aufsichtsratsvorsitzende bei Kapsch TrafficCom.
Kapsch hat Betriebswirtschaft in Madrid und Kalifornien studiert. Anschließend war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig, unter anderem in Argentinien und Spanien. Dort lag sein Schwerpunkt auf der digitalen Transformation und der Integration neuer Technologien in Geschäftsprozesse.
Seit 2022 verantwortet er als Executive Vice President die Region Lateinamerika, wo er ein Team von über 500 Mitarbeitenden führt. In dieser Funktion trieb er den Ausbau der regionalen Präsenz voran und war an Effizienzsteigerungen in der operativen Umsetzung beteiligt.
Auch der Vorstandsvorsitzende Georg Kapsch und Technikvorstand Alfredo Escriba äußerten sich zur Erweiterung des Vorstands: „Samuel Kapsch bringt wertvolle Expertise, interkulturelles Verständnis und Umsetzungsstärke mit. Seine Erfahrung und sein strategischer Weitblick werden die Weiterentwicklung des Unternehmens entscheidend mitgestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die nächsten Wachstumsschritte für unser Unternehmen zu setzen.“

Daikin Österreich mit neuem General Manager: Alexander Springler übernimmt Führungsrolle
Daikin, weltweit führender Anbieter nachhaltiger HLKK-Lösungen (Heizung, Lüftung, Klima, Kältetechnik) und österreichischer Marktführer bei Klimaanlagen sowie europäischer Spitzenreiter im Bereich wassergeführter Wärmepumpen, stellt sich in der Führung neu auf: Alexander Springler übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position des General Managers von Daikin Österreich.
Der HLKK-Experte bringt über 16 Jahre Erfahrung in der Branche und im Unternehmen mit und kennt die internen Strukturen sowie die österreichische Marktlandschaft im Detail. Seine Laufbahn bei Daikin Österreich begann bereits im Jahr 2008 – als Absolvent der renommierten Daikin Sales Academy war er zunächst im Innendienst tätig, bevor er im Vertrieb und im Produktmanagement für Heizlösungen Verantwortung übernahm.

2015 folgte der nächste Karriereschritt: Springler wurde Sales Manager Residential und leitete den Privatkund:innen-Bereich. 2023 stieg er zum General Manager Residential auf und wurde Teil des Governance Boards von Daikin Österreich. Bereits 2024 übernahm er zusätzlich die Rolle des Deputy Affiliate Managers – nun folgt der nächste Meilenstein: die Gesamtverantwortung für den österreichischen Markt als General Manager. Er tritt damit die Nachfolge von Markus Haas an, der sich künftig gemeinsam mit Hiroyasu Ishikawa auf die Geschäftsführung der Region Zentral- und Osteuropa konzentriert.
Im Gewerbebereich bleibt Gerhard Perschy, seit drei Jahren General Manager Commercial, weiterhin federführend. Die Leitung des Residential-Bereichs übernimmt nun Almir Karagic, der seit 2012 bei Daikin tätig ist. Karagic startete im technischen Vertriebsinnendienst und zeichnete sich zuletzt als Sales Supervisor und Key Account Betreuer für den Privatkundenbereich aus.
„Ich trete meine neue Rolle als General Manager von Daikin Österreich mit großer Freude und Tatendrang an, denn das Ziel von Daikin – einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Heizens, Kühlens und der Kältetechnik in Österreich zu leisten – soll konsequent weiterverfolgt werden. Dabei unterstützen mich ein starkes Führungsteam und eine eingespielte Belegschaft! Gemeinsam werden wir unsere Dienstleistungen weiterentwickeln, um gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk erfolgreich sein zu können“, skizziert Alexander Springler seine Zukunftspläne.