Top-Manager Liste : Das sind die Topmanager in der Steiermark

Spitzenmanager: Georg Knill, 49, Geschäftsführender Gesellschafter Knill Energy Holding GmbH
- © Marija KanizajDas Ranking der 1000 Topmanager Österreichs vereint auch heuer wieder alle wichtigen TopmanagerInnen des Landes. FASresearch hat im Auftrag von INDUSTRIEMAGAZIN erneut die Firmenbuchdaten aller Personen in Österreichs 5000 umsatzstärksten Industriebetrieben, der zehn größten Kreditinstituten (nach Bilanzsumme) sowie der damit verbundenen Privatstiftungen analysiert.
In die Liste aufgenommen wurden alle in diesen Unternehmen operativ tätigen Personen (wie zB. Geschäftsführer oder Vorstände). Ausgenommen waren auch heuer wieder AnwältInnen und PolitikerInnen.
Die gesamte Analyse und mehr Detailwertungen (sortierbar!) finden Sie hier: 1000 Topmanager Österreichs

Die Topmanager der Steiermark
- Georg Knill, 49, Gf. Ges. Knill Energy Holding GmbH
- Christian Knill, 52, Gf. Ges. Knill Energy Holding GmbH
- Friedrich Santner, 62, V Anton Paar Group AG
- Martin Schaller, 57, VV Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG
- Ilse Bartenstein, 67, GF Bartenstein Holding GmbH
- Martin Bartenstein, 69, GF Bartenstein Holding GmbH
- Thomas Cord Prinzhorn, 49, Stifter Thomas Prinzhorn Privatstiftung
- Christian Purrer, 67, V Energie Steiermark AG
- Andreas Gerstenmayer, 57, VV AT&S AG
- Joachim Schönbeck, 58, VV Andritz AG
- Helmut List, 80, GF AVL List GmbH
- Alexander Everke, 59, VV ams-OSRAM AG
- Franz Mayr-Melnhof-Saurau, 45, Inh. Forstbetr. Mayr-Melnhof-Saurau
- Anton Schantl, 50, GF MAGNA Energy Storage Systems GesmbH
- Martin Graf, 46, V Energie Steiermark AG
- Franz Strempfl, 56, GF Energienetze Steiermark GmbH
- Gerhard Fabisch, 62, VV Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
- Stefan Stolitzka, 63, GF LEGERO Schuhfabrik ges. m.b.H.
- Peter Schneider, 51, V AT&S AG
- Ingolf Schröder, 50, V AT&S AG
- Manfred Pachernegg, 58, GF Energienetze Steiermark GmbH
- Claus Mittendorfer, 62, GF voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH
- Georg Bucher, 60, V Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
- Johann Christof, 62, GF Christof Industries Global GmbH
- Markus Ritter, 54, GF M + S Maschinen und Stahl Holding GmbH
- Gerald Hofer, 53, VV KNAPP AG
- Thomas Stockmeier, 64, V ams-OSRAM AG
- Mark Hamersma, 54, V ams-OSRAM AG
- Ingo Bank, 54, V ams-OSRAM AG
- Gerhard Lichtenegger, 55, GF voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH
- Richard Stralz, 59, VV Mayr-Melnhof Holz Holding AG
- Walter Gröblinger, 66, GF voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH
- Christian Grabner, 44, V KNAPP AG
- Michael Rotpart, 56, GF voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH
- Manfred Wehr, 58, VV Stadtwerke Judenburg AG
- Alexander Tessmar-Pfohl, 49, VV Sattler AG
- Günther Lederhaas, 57, GF Bauunternehmung Granit ges. m.b.H.
- Alexander Leeb, 63, AV Andritz AG
- Wolfgang Semper, 64, V Andritz AG
- Humbert Köfler, 61, V Andritz AG
- Heinz Norbert Nettesheim, 59, V Andritz AG
- Domenico Iacovelli, 46, V Andritz AG
- Stefan Christof, 44, VV Christof Holding AG
- Rainer Stelzer, 52, V Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG
- Alexander Isola, 65, AV G.L. Pharma GmbH
- Wolfgang Leitner, 69, AV Andritz AG
- Reinhard Haider, 51, GF Maschinenfabrik Liezen Beteiligungs GesmbH
- Maximilian Oberhumer, 64, GF Sappi Austria GmbH & Co. KG
- Martin Reisetbauer, 55, GF voestalpine Metal Engineering GmbH
- Elfriede Säumel, 66, Ges. Mayer Recycling GmbH

A=Aufsichtsrat
AV=Aufsichtsratsvorsitzender
GA=Generalanwalt
Gf. Ges=Geschäftsführender Gesellschafter
GF=Geschäftsführer
V=Vorstand
VV=Vorstandsvorsitzender
V-Gf=Vorsitz der Geschäftsführung
Inh.=Inhaber
Funkt.=Funktionsträger
Wie wird bewertet?
Für alle Kriterien werden die Firmenwerte (Schlüsseln unterhalb) auf die Personen übertragen, aufsummiert und auf ein Maximum von 100 Prozent normalisiert. Die Person mit dem höchsten Umsatzgewicht im Ranking stellt die 100% Benchmark für alle anderen Personen im Ranking dar.
Das Kriterium Variabilität ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einzelvariabilitäten, ebenso das Kriterium Systemisches Risiko.
Die Rangreihung innerhalb von Ex-aequo-Wertungen geschieht nach den weiteren Nachkommastellen, die im Heft nicht abgebildet werden. Die zum Teil deutlichen Abstände zwischen den Managern bei der Netzwerkzentralität zeigen, wie hoch konzentriert die Netzwerkeinbettung für sich genommen ist (was typisch ist für Machtnetzwerke). Außerdem stellt sich heraus, dass die Manager im Ranking in manchen Dimensionen (z.B. Variabilität) gar nicht den maximal möglichen Wert von 100 erreichen. Denn die vordersten Plätze dieser Dimension werden von Personen eingenommen, die nicht im Ranking enthalten sind(Politiker, Funktionäre von Wirtschafsverbänden etc.).
Das sind die Kriterien
1. Umsatz: Für jede Person wird der Umsatz der Unternehmen, in denen sie Funktionen bekleidet, aufsummiert – gewichtet nach der Funktion (Vorstandsvorsitz = 1, Aufsichtsratsvorsitz = 0,75 etc.) Dies wird für Industrie- und Finanzunternehmen getrennt durchgeführt, um nicht Bilanzsumme und Umsatz zu vermischen.
2. Vernetzung: Jede Person übernimmt die Netzwerkzentralität aller Institutionen (Firmen, Politik/Staat, Gesellschaft), in denen sie Funktionen bekleidet. Die Netzwerkzentralität wiederum umfasst die beiden Dimensionen „Brokerage Capital“ (Verbindung unterschiedlicher Netzwerkbereiche) und „Closure Capital“ (Einbettung in Cliquen). Internationale Positionen wurden stärker gewichtet.
3. Variabilität: FASresearch erzeugt das Netzwerk der Top-5.000-Unternehmen und ihrer Eigentümer und Töchter anhand von Kapitalbeteiligungs-/Eigentums-Beziehungen und/oder Verbindungen über Personen. Aus der Zuordnung der Unternehmen zu ÖNACE-Klassen wird ein Variabilitäts-Index für jede Firma errechnet. Der ist umso höher, mit je mehr Unternehmen verschiedener Klassen die Firma verbunden ist und je gleichmäßiger sich die Verbindungen auf die Klassen verteilen. Darüber hinaus wurde berücksichtigt, wie sehr die Manager die Sektoren Politik/Staat (z.B. Wirtschaftsverbände), Wirtschaft (Unternehmen und Privatstiftungen) sowie Gesellschaft (Clubs und Vereine, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Sport etc.) miteinander verbinden.
Heuer neu im Kriterienkatalog:
4. Systemisches Risiko: Heuer erstmals analysiert, bildet es die Abhängigkeitsverhältnisse in der Wertschöpfungskette ab. Zur Berechnung der systemischen Risiken wurden die Güterklassen der Input-Output-Matrix der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung herangezogen. Die Gewichtung erfolgte über die Bruttowertschöpfung innerhalb der Sektoren sowie zwischen den Sektoren auf Basis zirkulierender Güterflüsse in Millionen Euro. Jede weitere zusätzliche Funktion einer Person fließt - ebenso auf Basis der Güterklassezuordnung des jeweiligen Unternehmens - aufaggregiert in den Gesamtwert ein. Güterklassen mit hohem Energie- und / oder Materialanteil wie etwa "Energie und Dienstleistungen der Energieversorgung" (Höchstwert 100) oder "Metallerzeugnisse" oder der Bauwirtschaft konnotierten Güterklassen wurden stärker gewichtet.