Ranking der Top Industriebetriebe in Oberösterreich : Das sind die größten Industrieunternehmen in Oberösterreich

Top-Unternehmen in Oberösterreich: Die über 1000-jährige Stadt Steyr bietet gleich mehreren Unternehmen in unserem Ranking einen attraktiven Standort
- © Wikipedia2022 war für die heimische Industrie ein Jahr der absoluten Rekorde. Das zeigen die Erhebungen für das Top-250-Ranking des INDUSTRIEMAGAZIN: Um 30,1 Prozent auf 338,2 Milliarden Euro stieg der kumulierte Umsatz der 250 größten Industrieunternehmen im Jahr 2022. Insgesamt haben 71 österreichische Industriekonzerne die Schallmauer von einer Milliarde Euro Umsatz durchbrochen - 13 Unternehmen davon zum ersten Mal, denn im Jahr 2021 gab es in Österreich erst 58 Industriekonzerne mit einem Umsatz von einer Milliarde Euro.
>>> Zahlen, Daten, Fakten: Alles über die Industrie in Österreich
Noch stärker als der Umsatz war im Vorjahr die Steigerung der Ertragskraft der Unternehmen des produzierenden Bereichs: Im Schnitt stieg das EBIT (also das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ohne Berücksichtigung von Zinsen und Steuern) der Top-250-Industrieunternehmen im Vorjahr um 69 Prozent. Getragen wurde diese Entwicklung von Energiekonzernen wie OMV (EBIT stieg um 104 Prozent), Verbund (107 Prozent) oder Energie Steiermark (+234 Prozent). Auch der Personalzuwachs kann sich sehen lassen: Weltweit beschäftigten die 250 größten Industrieunternehmen im vergangenen Jahr 910.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach 820.000 im Vorjahr).
Industrieland Oberösterreich: Top Industriebetriebe
Von den insgesamt 250 Unternehmen unseres Rankings, haben 61 Unternehmen ihren Sitz in Oberösterreich - kein anderes Bundesland hat es mit so vielen Unternehmen in das Ranking der Top 250 Unternehmen geschafft.
Der kumulierte Umsatz der 61 größten oberösterreichischen Industriebetriebe stieg 2022 um 20,3 Prozent auf 66,3 Milliarden Euro. 16 Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich erzielten einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Besonders hohe Zugewinne konnten neben der Energie AG (+86,6%) die Vereinigte Fettwaren Industrie GmbH (+77,8%) sowie die Linz AG (+61,5%) für sich beanspruchen.
Oberösterreichs Industriebetriebe beschäftigten weltweit im vergangenen Jahr 207.116 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Platz 1: Voestalpine AG
Die voestalpine AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mit dem höchsten Umsatz und dem besten operativen Ergebnis der Konzerngeschichte erneut Rekordwerte erzielt. Der Konzern erwirtschaftete mit weltweit rund 51.200 Mitarbeitenden 18,2 Milliarden Euro Umsatz und 2,5 Milliarden Euro operatives Ergebnis (EBITDA).
>>> Voestalpine: Milliarden-Investition in grünen Stahl
Besonders boomte das Kernsegment Öl- und Gasindustrie im Energiebereich. Auch die Nachfrage nach voestalpine-Produkten für die Solarindustrie stieg weiter an. Die Division Bahn-Infrastruktursysteme entwickelte sich ebenfalls positiv. Als weltweit führender Anbieter von Bahn-Infrastruktur-Komplettsystemen wurde die voestalpine mit der Planung und Lieferung von Schienen und Weichen für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz in Großbritannien („High Speed 2“) beauftragt.
>>> Wie die Voestalpine vom PV-Boom profitiert
Darüber hinaus konnten weitere Aufträge für internationale Bahninfrastrukturprojekte mit mehrjähriger Laufzeit gewonnen werden. Die bereits im Vorjahr gestiegene Nachfrage im Luftfahrtsegment setzte sich auch im Geschäftsjahr 2022/23 fort. Es gelang dem Konzern, mehrere Großaufträge von internationalen Fluggesellschaften für die kommenden Jahre zu sichern.

Liste der 30 größten Unternehmen in Oberösterreich nach Umsatz
- Voestalpine AG: 18,2 Mrd. Euro, +22% zum Vorjahr
- Energie AG Oberösterreich: 4 Mrd. Euro. +87% zum Vorjahr
- BMW Steyr: 3,6 Mrd. Euro, +8,7% zum Vorjahr
- Pierer Industrie AG: 3,3 Mrd. Euro, +19,6% zum Vorjahr
- Lenzing AG: 2,6 Mrd. Euro, +16,9% zum Vorjahr
- Greiner AG: 2,3 Mrd. Euro, +2,5% zum Vorjahr
- AMAG Austria Metall AG: 1,7 Mrd. Euro, +37,1% zum Vorjahr
- Engel Austria GmbH: 1,7 Mrd. Euro, +14,2% zum Vorjahr
- Linz AG: 1,4 Mrd. Euro, +61,5% zum Vorjahr
- BRP Rotax GmbH und Co. KG: 1,3 Mrd. Euro, +27,9% zum Vorjahr
- Delfortgroup AG: 1,2 Mrd. Euro, +36,1% zum Vorjahr
- Berglandmilch eGen: 1,2 Mrd. Euro, +22% zum Vorjahr
- Fronius Internațional GmbH: 1,2 Mrd. Euro, +20,6% zum Vorjahr
- Vivatis Holding AG: 1,2 Mrd. Euro, +20,7% zum Vorjahr
- Miba AG: 1,1 Mrd. Euro, +14,7% zum Vorjahr
- Kontron AG: 1,1 Mrd. Euro, +9,3% zum Vorjahr
- HAI Holding GmbH: 988 Mio. Euro, +52,4% zum Vorjahr
- Rosenbauer International AG: 972 Mio Euro, -0,3% zum Vorjahr
- TGW Logistics: 924 Mio. Euro, +13,7% zum Vorjahr
- Primetals Technologies Austria GmbH: 898 Mio. Euro, +19,5% zum Vorjahr
- IFN Holding AG: 861 Mio Euro, +9,7% zum Vorjahr
- Brau Union Österreich AG: 851 Mio. Euro, +16,1 % zum Vorjahr
- Steyr Automotive GmbH: 780 Mio. Euro,
- B&R Industrial Automation GmbH: 673 Mio. Euro, +14,4% zum Vorjahr
- FACC AG: 607 Mio. Euro, +22% zum Vorjahr
- Polytec Holding AG: 601 Mio. Euro, +8,2% zum Vorjahr
- Wacker Neuson Linz GmbH: 577 Mio. Euro, +22% zum Vorjahr
- Kaindl M. Gruppe / Kronospan: 554 Mio. Euro, +11% zum Vorjahr
- KEBA Group AG: 554 Mio. Euro, +2,9% zum Vorjahr
- Pöttinger Landtechnik GmbH: 505 Mio. Euro, +26% zum Vorjahr
Das Gesamt-Ranking der Top 250 Unternehmen Österreichs finden Sie hier!