Im Erkenntnis des Bundesfinanzgerichtes (BFG) vom 13.12.2024 (RV/7100927/2020) entschied das Gericht in gleich zwei bislang kontrovers diskutierten Fragestellungen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass nicht deklarierte ausländische Einkünfte von der Finanzverwaltung entdeckt werden, steigt durch den wachsenden...
Im Erkenntnis des Bundesfinanzgerichtes (BFG) vom 12.11.2024 (RV/7100360/2023) befasste das Gericht sich mit der Frage, wie die...
Durch die Forschungsprämie können Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen von Unternehmen mit 14 % gefördert werden.
In seinem Erkenntnis vom 20.3.2024 (Ro 2022/15/0043) klärte der VwGH, wie sich eine Vorsteuerabzugsberechtigung auf die Luxustangente von...
Bei Zahlungen an im Ausland ansässige Auftragnehmer kann der Vergütungsschuldner zum österreichischen Quellensteuerabzug verpflichtet sein.
§ 12 Abs 2 KStG sieht ein generelles Abzugsverbot für Aufwendungen und Ausgaben vor, die in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang mit...
Mit Wirkung ab 1.4.2023 hat Indien den innerstaatlichen Quellensteuersatz auf tech-nische Dienstleistungen und Lizenzgebühren auf 20...
Russland könnte bestehende Doppelbesteuerungsabkommen mit „unfreundlichen Staaten“ aufkündigen. Welche Konsequenzen hätte ein...
Im BFG-Erkenntnis vom 18.8.2022, RV/1100034/2021 konnte ein österreichischer Steuerpflichtiger die abkommenskonform einbehaltene 10%ige...
Bis 2050 strebt die Europäische Union die Klimaneutralität an. Die Bepreisung von CO2-Emmissionen soll dabei helfen, die Emissionen in der...
Neuerungen bei Nächtigungspauschalen.
Mit einer neuen Richtlinie will die Europäische Kommission gegen die missbräuchliche Nutzung von Briefkastenfirmen zur Steuerumgehung...
Österreich hat mit den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Abänderung des aktuell bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen verhandelt. Deren...