Metall-Produktion : Die größten Aluminiumhersteller der Welt

Die größten Hersteller von Aluminium
© Pavel Losevsky - stock.adobe.com

Diese Unternehmen sind die größten Aluminiumproduzenten

In den vergangenen Jahrzehnten nahm die Aluminiumproduktion weltweit immer weiter zu. Unter den größten Produzenten fanden sich gleichzeitig immer mehr chinesische Unternehmen.

Diese Unternehmen haben die größte Primäraluminiumproduktion (nach Zahlen von 2021):

  1. Chinalco, China, 6,7 Millionen Tonnen
  2. Hongqiao, China, 5,7 Millionen Tonnen
  3. Rusal, Russland, 3,8 Millionen Tonnen
  4. Xinfa, China, 3,6 Millionen Tonnen
  5. Rio Tinto Alcan, Kanada, 3,2 Millionen Tonnen
  6. Alcoa, USA, 2,2 Millionen Tonnen
  7. SPIC, China, 2,4 Millionen Tonnen
  8. EGA, Vereinigte Arabische Emirate, 2,5 Millionen Tonnen
  9. East Hope, China, 2,2 Millionen Tonnen
  10. Norsk Hydro, Norwegen, 2,2 Millionen Tonnen

Sämtliche oben stehenden Unternemen haben ihre Produktion im Vergleich zu 2020 gesteigert oder gehalten. Lediglich bei Alcoa und SPIC ist die Produktion zurückgegangen (von 2,6 und 2,5 Millionen Tonnen respektive).

Lesen Sie weiter unten, welche Länder am meisten produzieren – und wie viel mehr sie sogar noch produzieren könnten.

Aluminiumhydroxid – das Vorprodukt für metallisches Aluminium.
Aluminiumhydroxid – das Vorprodukt für metallisches Aluminium. - © YouTube/NDR Doku

Die größten Abnehmer und Verbraucher von Aluminium

Die Länder mit dem größten Aluminiumverbrauch sind die USA, Japan, China, Deutschland, Italien und Frankreich.

Der größte Abnehmer von Aluminium ist die Autoindustrie – doch das war nicht immer so. Nach und nach ersetzt das Leichtmetall Stahl. 1990 wurden noch 50 Kilogramm Aluminium pro Pkw verbaut, heute liegt der Anteil bei über 150 bis 160 Kilogramm. Nach Schätzung könnten es 2025 bereits 196 Kilogramm sein.

Insgesamt machte der Fahrzeugbau (Züge, Schiffe und Flugzeuge mit eingerechnet) 2010 bereits 35 Prozent des weltweiten Aluminiumverbrauchs aus und stellte damit den größten Abnehmer dar. In Deutschland macht der Fahrzeugbau rund 50 Prozent des Verbrauchs aus.

Sein geringes Gewicht macht das Leichtmetall aber auch für die Flugzeugindustrie, Verpackungsindustrie, den Maschinenbau und den Hochbau relevant. 2020 etwa wurden 25 Prozent des weltweit verwendeten Aluminiums im Bauwesen eingesetzt. In Deutschland machte der Bau 15 Prozent des Verbrauchs aus.

Montana Aerospace Montana Tech Aluminium Titan Luftfahrtindustrie
Auch bei Montana Aerospace wird Aluminium eingesetzt. Das geringe Gewicht macht das Metall für den gesamten Fahrzeugbau interessant. - © Wolfram Schroll / Montana Tech

Warum schließen Aluminiumwerke?

Deutschland ist nur ein Beispiel von Ländern, in denen die Aluminiumproduktion abgebaut wurde – obwohl insgesamt global immer mehr von dem Leichtmetall hergestellt wird.

Der Grund liegt im hohen Energieverbrauch in der Produktion, in erster Linie Strom. Da Deutschland vergleichsweise hohe Strompreise hat, wurde hier abgebaut. 2005 schlossen Werke in Stade und Hamburg. Der deutsche Hersteller Trimet Aluminium, sowie das niederländisch-britische Unternehmen Corus haben eigens Stromlieferverträge mit den Kraftwerkbetreibern E.ON und RWE abgeschlossen, um ihre Kosten zu senken und weiterbestehen zu können.

Währenddessen wurden in Ländern mit niedrigeren Energiepreisen Produktionsanlagen aufgebaut: etwa in Venezuela, Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Brasilien, Australien, Südafrika und Island.

In der brasilianischen Aluminiumproduktion wird primär auf Wasserkraft gesetzt, in der isländischen auf Wasserkraft und Geothermie.

Trimet Aluminium versucht sich auch in der Energieeinsparung durch den Transport von Flüssigaluminium.

Wie viel Energie braucht die Aluminiumproduktion?

Die Energie macht über 40 Prozent der Herstellungskosten bei der Aluminiumproduktion aus. Eine Tonne Primäraluminium verbraucht etwa 15.700 kWh elektrische Energie. Die Herstellung eines einzigen Kilogramms entspricht also etwa dem Verbrauch einer 500 Stunden lang brennenden Lampe.

Ein weiteres Beispiel ist die Aluminiumhütte von Corus in Voerde in Deutschland. Jährlich werden hier 120.000 Tonnen Aluminium produziert, das Werk zählt rund 500 Mitarbeiter. Der Stromverbrauch ist so hoch wie der einer Stadt mit 250.000 Einwohnern.

Aluminium-Recycling hat einen Strombedarf von nur fünf Prozent des Verbrauchs der Produktion von Primäraluminium.

Aluminum-Recycling ist nicht nur möglich, sondern auch vergleichsweise sehr energiesparend.
© YouTube/ VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Diese Länder sind die größten Aluminiumproduzenten

  1. China: 39 Millionen Tonnen, Kapazität: über 40 Millionen Tonnen
  2. Indien: 3,9 Millionen Tonnen, Kapazität: derzeit vermutlich ausgeschöpft
  3. Russland: 3,7 Millionen Tonnen, Kapazität: über 4 Millionen Tonnen
  4. Kanada: 3,1 Millionen Tonnen, Kapazität: über 3,2 Millionen Tonnen
  5. Vereinigte Arabische Emirate: 2,6 Millionen Tonnen, Kapazität: derzeit vermutlich ausgeschöpft
  6. Australien: 1,6 Millionen Tonnen, Kapazität: über 1,7 Millionen Tonnen
  7. Bahrain: 1,5 Millionen Tonnen, Kapazität: derzeit vermutlich ausgeschöpft
  8. Norwegen: 1,4 Millionen Tonnen, Kapazität: über 1,5 Millionen Tonnen
  9. USA: 880.000 Tonnen, Kapazität: über 1,7 Millionen Tonnen
  10. Island: 880.000 Tonnen, Kapazität: derzeit vermutlich ausgeschöpft

Die Produktionszahlen entsprechen dem Jahr 2021.

Wie wird Aluminium hergestellt?

Reinaluminium entsteht in sogenannten Aluminiumhütten. Die energieintensive Herstellung erfolgt in einer Schmelzflusselektrolyse nach dem sogenannten Hall-Héroult-Prozess. Das Verfahren stammt aus dem Jahr 1886.

Die Basis für Aluminium bildet Bauxit, welches in Bergwerken abgebaut und in Raffinerien von anderen Bestandteilen getrennt wird. Bei der Entstehung des Aluminiumoxids fällt Rotschlamm an (1,5 Tonnen je 1 Tonne Aluminiumoxid), welcher deponiert werden muss.

Eine Bauxit Mine für die Herstellung von Primäraluminium.
Bauxit bildet die Basis für Aluminium und wird in Bergwerken abgebaut. In Raffinerien wird es von anderen Bestandteilen getrennt. - © Alexey Rezvykh - stock.adobe.com

Wie entsteht Aluminiumoxid?

Aluminiumoxid entsteht als Verbindung zwischen Aluminium und Sauerstoff. Es gilt als sehr guter Isolator mit hoher Durchschlagsfestigkeit. Es wird auch Tonerde genannt, im technischen Bereich spricht man meist von Elektrokorund (ELK).

Aluminiumoxid wird aus dem Aluminiumerz Bauxit erzeugt und vor allem für die Herstellung von reinem Aluminium verwendet. Weitere Anwendungsbereiche sind Keramik- und Isolationsapplikationen.

In den vergangenen Jahren stieg die weltweite Produktion von Aluminiumoxid stetig an. Lag sie 2010 noch bei 83 Millionen Tonnen, erreichte die Herstellung 2021 bereits über 141 Millionen Tonnen.

Der größte Produzent von Aluminiumoxid ist China mit rund 77 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Die Produktion war damit mehr als dreimal so hoch wie in Australien.