Industriekongress : SAG-Chefin Exner-Wöhrer: „Wasserstoff muss das Zwischenziel sein“

Wasserstoff, „bis uns in 20 oder 30 Jahren systemisch etwas ganz neues einfällt“ – Karin Exner-Wöhrer am 23. Industriekongress.
- © Matthias HeschlFür das Wärmen zuweilen recht lange ausfallender kalter Winter im Salzburger Lande nutze man Gas. Die Produktion würde ein etwaiger russischer Gasstopp schon heute nicht treffen, schildert Karin Exner-Wöhrer am Industriekongress. „Prozesse der Fertigung laufen völlig unabhängig von Gas“, sagt die SAG-Chefin. Doch tiefer in der Wertschöpfungskette seien die Abhängigkeiten hoch.
Am 23. Industriekongress wurde das Thema Energieversorgung vielfach diskutiert. Lesen Sie auch hier: ECO-Direktorin Köppl-Turyna: „Warum sollte Russland noch Gas liefern?"
Im Recycling von Aluminium sieht Exner-Wöhrer eine Chance auf deutliche Optimierung: Würde Aluminium dem Wiederverwertungsprozess zugeführt, wäre einiges erreicht - Voraussetzung: die Betrachtung des vollständigen Wertschöpfungsprozesses „von der Wiege bis zum Einsatz im Fahrzeug“, so Exner-Wöhrer. Es brauche jedoch eine vergleichbare Basis. Wenn man nicht die ganze Rechnung anstelle, führe das zwangsweise zu Fehleinschätzungen.
SAG stellt Tanks für Wasserstoff-Lkw her, ein Zukunftsfeld. Ihre Hypothese: Wolle man die Mobilität weiterhin erhalten, werde es Technologien wie aus grünen Quellen gespeisten Wasserstoff solange brauchen, „bis uns in 20 oder 30 Jahren systemisch etwas ganz neues einfällt“, sagt Exner-Wöhrer. Die Herstellung von Wasserstoff für die Langstrecke, hunderte Kilometer von Hub zu Hub, müsse das Zwischenziel sein. Von einem Ansatz wie dem batterietechnologischen hält sie wenig: Der gefährdet Menschenrechte und schafft ganz neue Abhängigkeiten“, sagt Exner-Wöhrer.
Die gesamten Verkehrskonzepte werden sich ändern, „da sind wir zur Stelle“, sagt sie.

ZUR PERSON
Dr. Karin Exner-Wöhrer ist Vorsitzende des Vorstandes der Salzburger Aluminium Group (SAG). Sie ist Absolventin der WU Wien mit einem Doktorat über die Bewertung von Technologien im Zusammenhang mit Joint Ventures in der VR China und hat ein Executive MBA bei Insead in Fontainbleau und Singapore absolviert. Sie ist Mitglied im Aufsichtsrat der Telekom Austria AG und der Mann&Hummel GmbH.

Entdecken Sie jetzt
- Lesen
- Videos
-
Podcasts
- VW, Stellantis: Wer gewinnt im Überlebenskampf der Autoindustrie? | INDUSTRIEMAGAZIN 02.04.2025
- XPeng und GAC: Produzieren die Chinesen bald bei Magna Steyr in Graz? | INDUSTRIEMAGAZIN 26.03.2025
- Milliardenverlust: VW-Softwaretochter Cariad entlässt 30 Prozent der Belegschaft | INDUSTRIEMAGAZIN 19.03.2025
Die besten Bilder vom Industriekongress 2022
-
Können wir weiterhin ignorieren, dass sowohl Russland als auch China nach 30 Jahren wirtschaftlicher Annäherung und Verflechtung autokratischer regiert werden als zuvor? Diese und weitere Fragestellungen gaben den - formatfüllenden - Rahmen des Industriekongresses 2022 vor.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Eröffnet wurde das Jahrestreffen der Industrie von Beatrice Schmidt, Geschäftsführerin WEKA Industrie Medien....
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...und Rudolf Loidl, Chefredakteur INDUSTRIEMAGAZIN.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Hat Putin den Westen getäuscht - und welche Ziele verfolgt die Führungselite um den russischen Präsidenten? Diese Frage erörterte Gerhard Mangott, Professor und Politikwissenschafter an der Universität Innsbruck, in seiner Eröffungs-Keynote.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Im Anschluss erläuterte die Chinaexpertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, warum Chinas Position im Konflikt zwischen dem Westen und Russland vielschichtiger ist als man meint - und warum es in der Volksrepublik "von unten rumort und es keine Führung von oben gibt".
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Beide Experten trafen in der folgenden Paneldiskussion "Wandel durch Handel?" aufeinander.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Mitdiskutanten: Monika Köppl-Turyna, Direktorin, ECO Austria Institut für Wirtschaftsforschung....
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...und Georg Kapsch, Geschäftsführer Kapsch Group // Kapsch TrafficCom. Moderation: IM-Chefredakteur Rudolf Loidl.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Die Frage, wieweit freier Handel noch für Freiheit steht - und ob Österreich seine Rolle als Brückenbauer neu definieren kann, wurde in der zweiten Paneldiskussion erörtert.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Am Podium: Torsten Philipp, Managing Director des Allwanger Produzenten von Kupplungen, Wellen und Drehschwingungsdämpfern für Großmotorenbauer Geislinger...
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...FACC-Chef Robert Machtlinger,...
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...Andreas Gerstenmayer, Vorstandsvorsitzender des Leiterplattenherstellers AT&S,...
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
sowie Robert Pollmann, geschäftsführender Gesellschafter des Waldviertler Automobilzulieferers Pollmann.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Man könne sich die nächsten 20 oder 30 Jahren in eine ökologische Nische zurückziehen. Oder die Energiewende sehr aktiv mitgestalten, "was sogar Spaß machen kann", sagte der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in seiner Eröffnungs-Keynote für den Nachmittag.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Bei der anschließenden Paneldiskussion diskutierte Schellnhuber über Wege für die Industrie, die Jahrhundertchance der Energiewende - die Klimakrise - zu adressieren.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Mit am Podium: SBO-CEO Gerald Grohmann, der Gas als Brückentechnologie einiges abgewinnen könnte....
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...Karlheinz Wex, Vorstandschef des Hochleistungswerkstoffherstellers Plansee,...
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...sowie Karin Exner-Wöhrer, Vorstandsvorsitzende Salzburger Aluminium Group, die aus grünen Quellen gespeisten Wasserstoff als Antriebstechnologie der Wahl sieht.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Es folgten die beiden Breakout-Sessions "Building the bridge: Nachhaltige Industrie-Produktion durch Optimierung des globalen Footprint", moderiert von Walter Woitsch, Syngroup Management Consulting...
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
...sowie "ESG als Chance für die österreichische Industrie", moderiert von Nicole Wallner, Drees & Sommer in Österreich und Georg Stadlhofer, Drees & Sommer in Österreich.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Als idealen Ort, den Nachmittag ausklingen zu lassen, erwies sich die Terrasse vom The Ritz-Carlton - im Bild: Industriekongress-Eventleiterin Nefize Can, re., mit WEKA Industrie Medien Geschäftsführerin Beatrice Schmidt.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Dort bot sich neben einem Flying Dinner nicht nur ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken....
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
....sondern auch ein traumhafter Blick über die Stadt.
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
INDUSTRIEMAGAZIN dankt seinen Sponsoren - in alphabetischer Reihung:
Cosmo Consult
Drees&Sommer
Easyconsult
EIT Manufacturing
ERGO
Hernstein
Schneider Electric
Syngroup
WeidmüllerFoto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Klicken Sie sich hier durch weitere Bilder des Abends!
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
-
Foto: Industriekongress 2022; Credit: Matthias Heschl
Zum Event: der 23. Industriekongress
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, das Gespenst der Stagflation und die Fragen nach der geopolitischen Macht prägen nicht nur das aktuelle Zeitgeschehen, sondern bedrohen freien Handel und Globalisierung.
Österreichs Industrie bleibt von diesen drastischen Entwicklungen nicht verschont. Die Verteuerungen von Energie und Rohstoffen, nicht enden wollende Pandemie und eine zunehmende Liquiditätsklemme für KMUs bieten genügend Zündstoff.
Gleichzeitig ermöglicht aber gerade der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Energieproblematiken die einmalige Chance, das Thema der Klimakrise und Nachhaltigkeit zügig für den Industrie-Standort Österreich anzugehen.
Am 23. Juni 2022 fand der 23. Industriekongress im Wiener Hotel The Ritz-Carlton statt – und mit dabei waren hochrangige ExpertInnen aus Forschung und Industrie: Hans Joachim Schellnhuber, Gerhard Mangott, Gerald Grohmann, Robert Machtlinger und viele andere Speaker diskutierten über die Fragen unserer Zeit.