Strafzölle auch Chinas E-Autos : Reaktion auf EU-Zusatzzölle: China plant mögliche Importzölle auf ausländische Verbrenner

Auto Abgas Abgase Auspuff Emission Emissionen pkw klimawandel diesel benzin sprit Co2 kohlendioxid

Chinesische Importzölle auf europäische Verbrenner-Autos könnten als Reaktion auf EU-Zusatzzölle auf E-Autos erhöht werden. Belegt China ausländische Verbrenner mit Strafzöllen?

- © APA/HELMUT FOHRINGER

China plant Erhöhung der Importzölle auf europäische Verbrenner-Autos

China hat weiterhin ausländische Autobauer im Blick, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Importzölle. Das Handelsministerium lud Experten, Industrieverbände und Branchenvertreter ein, um Meinungen und Vorschläge zur möglichen Erhöhung von Zöllen auf importierte Verbrenner-Autos mit großen Motoren zu sammeln, wie die Behörde in Peking mitteilte. Details zu den Teilnehmern oder Ergebnissen des Treffens wurden vom Ministerium nicht veröffentlicht.

>>> Nach Strafzöllen gegen chinesische E-Autos: China prüft eigene Strafzölle gegen EU

Diese Initiative stellt eine mögliche Reaktion Chinas auf die jüngsten Maßnahmen der EU dar, die ihre Pläne für Zusatzzölle auf Elektroautos aus China zum Ärger Pekings konkretisiert hat. Die EU-Kommission argumentiert, dass chinesische Subventionen für E-Autos zu einer Marktverzerrung innerhalb der Europäischen Union führen.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Folgen Sie uns doch für mehr News aus Österreichs Industrie auf unserem neuen WhatsApp-Kanal: einfach Code scannen und auf "abonnieren" klicken!

- © Industriemagazin

Zölle auf europäische Verbrenner in China von 25 Prozent

Bereits im Mai hatte die chinesische Handelskammer in Brüssel als Reaktion auf die drohenden Zusatzzölle vor einer Erhöhung der Zölle auf nach China importierte Autos gewarnt. Damals hieß es unter Berufung auf "Insider", dass betroffene Fahrzeuge mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden könnten.

>>> EU-Kommission verzichtet auf rückwirkende Anti-Dumping-Zölle für China-Elektroautos

Diese Maßnahme würde "Auswirkungen auf europäische und US-amerikanische Automobilhersteller haben, insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen", so die Kammer damals. Auch deutsche Autobauer wären von solchen Importzöllen deutlich betroffen.

Die USA haben bereits hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos verhängt. In der EU ist die Entscheidung über mögliche Strafzölle noch offen; die EU-Kommission muss die 27 Mitgliedstaaten abstimmen lassen. Bis Ende Oktober soll Klarheit herrschen.

China reagierte scharf auf das Vorgehen der EU und warf ihr Protektionismus sowie die Verletzung der Interessen europäischer Verbraucher vor. Gleichzeitig untersucht China im Rahmen von Anti-Subventionsverfahren bereits aus der EU importierte Waren, darunter Branntwein, Schweinefleisch und bestimmte Milchprodukte.

China ist weltweit größte Automarkt

China ist der weltweit größte Automobilmarkt und macht rund 32 Prozent des globalen Absatzes aus. Für viele europäische Automobilhersteller ist der chinesische Markt unverzichtbar geworden. Im Jahr 2022 wurden in China insgesamt rund 26 Millionen Fahrzeuge verkauft, davon über 21 Millionen Pkw. Europäische Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz erzielen in China einen erheblichen Teil ihres globalen Absatzes. Volkswagen beispielsweise verkaufte im Jahr 2022 rund 3,2 Millionen Fahrzeuge in China, was fast 40 Prozent des gesamten Absatzes des Konzerns ausmacht.

>>> E-Autos aus China: Drohen Strafzölle für BMW und Volkswagen?

Trotz des weltweiten Trends zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotten bleibt der chinesische Markt auch für Verbrenner-Modelle von großer Bedeutung. Während die Elektromobilität in China stark wächst, macht der Anteil von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nach wie vor den Großteil der Verkäufe aus. Im Jahr 2022 wurden in China etwa 13,4 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor verkauft, was etwa 64 Prozent der gesamten Pkw-Verkäufe entspricht. Insbesondere Premiumhersteller wie BMW und Mercedes-Benz haben in China eine starke Nachfrage nach ihren hochpreisigen Modellen mit Verbrennungsmotoren.

Die EU-Kommission will auf E-Auto Zölle auf Elektroautos aus China in Höhe von bis zu 38,1 Prozent aufschlagen. Doch die chinesische Subventionspolitik, die damit einhergehende Überproduktion und die mittlerweile bestehenden Skaleneffekte haben in der Solarindustrie, bei Elektronikkomponenten, im Windenergiegeschäft oder bei Wärmepumpen noch viel größere Auswirkungen. Weil sich andere Weltregionen wie die USA E-Auto Zöllen von bis zu 100 Prozent einführen um sich abzuschotten, nimmt der Druck auf Europas Elektroauto Industrie zu. Wie die chinesische Überproduktion die Europäische Industrie bedroht.