Wirtschaft und Rezession : Wo heimische und globale CEOs jetzt sparen und investieren

Team-Meeting mit CEO: Nur ein drittel der Führungskräfte will 2023 durch Personalabbau sparen.

Nur ein Drittel der CEOs will 2023 durch Personalabbau Einsparungen erzielen.

- © AboutLife - stock.adobe.com

Einer neuen Studie von PwC nach zu urteilen, ist der Optimismus in der heimischen und globalen Wirtschaft wohl eingebrochen. So gehen rund drei Viertel (73 Prozent) der CEOs weltweit von einem Rückgang des Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 aus.

Wenn Sie dieses Thema interessiert, dann sicher auch unser nächstes Event: Die Industrie in der Transformation – Der Deep Dive Meet-up

Auch in Österreich rechnen 72 Prozent der Top-Entscheidungsträger mit einem Abschwung. Das ist der höchste Wert seit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 und fällt sogar noch schlechter aus als im Corona-Krisenjahr 2020, als nur 68 % der heimischen Führungskräfte einen Wirtschaftsabschwung prognostizierten. Das sind die Kernergebnisse der 26. Global CEO Survey von PwC, bei der 4.400 CEOs in 105 Ländern – darunter 32 Top-CEOs aus Österreich – zwischen Oktober und November 2022 befragt wurden.

„Die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen wird in Zeiten hoher Energiepreise und Inflation auf die Probe gestellt. Gleichzeitig befinden wir uns mitten in der Energiewende, die technologische Entwicklung schreitet voran, Liefer- und Wertschöpfungsketten werden neu aufgestellt und der Arbeitsmarkt ist von einem neuen Anspruchsdenken der Mitarbeitenden aber auch von einem Fachkräftemangel geprägt. Daher besteht für alle Unternehmen ein hoher Innovations- und Transformationsbedarf – und zwar so schnell es geht“, so Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Jedes 5. Unternehmen bald nicht mehr existenzfähig?

Fast jeder fünfte Entscheidungsträger (19 Prozent) in Österreich befürchtet, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr existenzfähig sein wird, wenn es den jetzigen Kurs beibehält (Global 40 Prozent). Auch die Zuversicht in die eigene Profitabilität ist seit letztem Jahr gesunken (minus 14 Prozent): Die Mehrheit (57 Prozent) der heimischen CEOs ist sich unsicher, ob ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten ein Umsatzwachstum erzielen wird.

„Wir sehen deutlich, dass den österreichischen CEOs die Wichtigkeit der Transformation bewusst wird. Innovationen zur Entwicklung klimafreundlicher Produkte und nachhaltige Geschäftsmodelle werden als wesentliche Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des eigenen wirtschaftlichen Erfolgs gesehen und auch vielfach bereits in Angriff genommen,“ erklärt Wolfgang Anzengruber, ehem. Verbund CEO und CEOs for Future Vorstand.

Während Cyber- und Gesundheitsrisiken im Vorjahr noch als die größten Bedrohungen für Unternehmen galten, stehen in diesem Jahr die Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs ganz oben auf der Agenda der CEOs. Für Österreichs Führungskräfte stellen die Inflation (38 Prozent), makroökonomische Volatilität (38 Prozent) und Cyberbedrohungen (22 Prozent) die größten Sorgen dar. Ein geringeres Bedrohungspotenzial wird dem Klimawandel zugeschrieben: Nur 19 Prozent der heimischen CEOs (14 Prozent weltweit) gibt die Klimakrise als eine der Hauptsorgen für 2023 an.

Das Risikobewusstsein scheint sich auf lange Sicht allerdings zu ändern: In den nächsten fünf Jahren stellt die Klimakrise für heimische Führungskräfte (28 Prozent) die zweitgrößte Bedrohung dar. Die Angst vor weiteren Pandemien schwindet: Keine Führungskraft hierzulande sieht sich in den kommenden zwölf Monaten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Im Vorjahr stuften in Österreich 48 Prozent dieses Risiko noch als hoch ein.

Langfristig gesehen – im Hinblick auf die nächsten zehn Jahre – sind sich alle heimischen CEOs einig (100 Prozent), dass sich der Fachkräftemangel auf die Rentabilität ihrer jeweiligen Branche am stärksten auswirken wird. Weltweit betrachtet stellt dieser nur die drittgrößte Sorge dar. Weiters werden regulatorische Änderungen (88 Prozent), sich ändernde Kundenbedürfnisse (82 Prozent) und Lieferkettenstörungen (73 Prozent) als die größten Einflussfaktoren eingestuft.

WOLFGANG ANZENGRUBER, ehem. Verbund CEO und CEOs for Future Vorstand
Wolfgang Anzengruber: „Wir sehen deutlich, dass den österreichischen CEOs die Wichtigkeit der Transformation bewusst wird." - © Wolfgang Anzengruber
© PwC Österreich

Sparen: aber eher nicht bei den Mitarbeitern

Die wachsende Sorge über geopolitische Entwicklungen veranlasst CEOs dazu, Aspekte ihrer Geschäftsmodelle zu überdenken. Als Reaktion auf das derzeitige Wirtschaftsklima erhöhen zahlreiche heimische CEOs die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen (75 Prozent), setzen auf alternative Zulieferer (41 Prozent) und reduzieren ihre operativen Kosten (41 Prozent).

Dennoch: Lediglich ein Drittel der heimischen CEOs zieht in den nächsten 12 Monaten einen Personalabbau in Erwägung. Der Großteil (78 Prozent) hat auch nicht vor, die Gehälter zu kürzen. Gleichzeitig investiert die überwiegende Mehrheit der CEOs weiter, insbesondere in den digitalen Wandel. Im Jahr 2023 möchten die CEOs vor allem in Automatisierungsprozesse und -systeme (75 Prozent), Mitarbeiter-Upskilling (72 Prozent) sowie in den Einsatz neuer Technologien (66 Prozent) investieren.

„Der Schwerpunkt der CEOs liegt derzeit zwar auf der Kostensenkung, aber mit dem ausdrücklichen Ziel, zukunftsweisende Investitionen zu ermöglichen. Der technologische Wandel sorgt für eine nachhaltige Änderung, die unter anderem dem Klimawandel entgegenwirkt und uns trotz des Fachkräftemangels hilft, unsere Leistungen zu erbringen,“ erklärt Krickl.

© PwC Österreich
© PwC Österreich

Weniger CO2: Einleitung der Maßnahmen

Obwohl noch große Fortschritte nötig sind, um die globalen Klimaziele zu erreichen, haben 9 von 10 Unternehmen (90 Prozent) in Österreich Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen bereits umgesetzt oder arbeiten aktuell daran – das sind mehr als noch im Jahr zuvor (79 Prozent). Damit liegt Österreich über dem weltweiten (65 Prozent) als auch europäischen Durchschnitt (76 Prozent) und sogar vor Deutschland (81 Prozent). Rund drei Viertel (ca. 70 Prozent) setzen auf die Entwicklung von innovativen, klimafreundlichen Produkten und Prozessen sowie datengestützte Nachhaltigkeitsstrategien, um Emissionen zu reduzieren und Klimarisiken abzumildern.

Das sind Österreichs 10 grünste Fabriken

„Unternehmen erkennen zunehmend, dass Net-Zero-Initiativen auf lange Sicht im Fokus der Unternehmensstrategien stehen müssen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und den eigenen wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Erfreulicherweise steht der Klimaschutz bereits hoch oben auf der Agenda der heimischen CEOs“, so Krickl.

© PwC Österreich

INDUSTRIEMAGAZIN KONTEXT

Nachhaltigkeit in der Industrie