Cleen Energy Insolvenz 2024 : Cleen Energy: Kein Investor gefunden – Insolvenzverfahren geht in Konkurs über

Das schon lange kriselnde, börsennotierte Unternehmen Cleen Energy ist in seinen Bemühungen gescheitert, im Rahmen des laufenden Sanierungsverfahrens einen Investor zu finden.

Das schon lange kriselnde, börsennotierte Unternehmen Cleen Energy ist in seinen Bemühungen gescheitert, im Rahmen des laufenden Sanierungsverfahrens einen Investor zu finden.

- © Cleen Energy

Das börsennotierte Unternehmen Cleen Energy, das bereits seit längerer Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, steht endgültig vor dem Aus. Die Versuche, im Rahmen eines Sanierungsverfahrens einen Investor zu gewinnen, sind gescheitert. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, sei eine Sanierung nun „nicht mehr darstellbar“. Deshalb wird der ursprüngliche Sanierungsplan zurückgezogen, und das laufende Insolvenzverfahren wird in ein Konkursverfahren überführt.

>>> KTM, Kika/Leiner, Signa: Die größten Insolvenzen des Jahres 2024

Diese Entwicklung kommt nicht völlig überraschend, da Cleen Energy bereits seit mehreren Monaten mit wirtschaftlichen Problemen konfrontiert war. Der Rückzug des Sanierungsplans bedeutet, dass nun die vollständige Abwicklung des Unternehmens bevorsteht. Für Mitarbeiter, Gläubiger und Investoren bedeutet dies weitreichende Konsequenzen.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Folgen Sie uns schon auf Instagram?

- © Industriemagazin

Insolvenzverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet

Bereits am 20. Dezember 2024 hatte Cleen Energy offiziell Insolvenz angemeldet. Das Landesgericht St. Pölten eröffnete daraufhin ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung, wie der Gläubigerschutzverband AKV am vergangenen Freitag mitteilte. Diese Art von Verfahren bedeutet, dass das Unternehmen nicht selbst über seine Geschäfte entscheiden konnte, sondern ein externer Insolvenzverwalter eingesetzt wurde.

>>> Insolvenzen in Österreich: Diese Arten von Insolvenzverfahren gibt es

Die Insolvenz war bereits im Vorfeld absehbar, da Cleen Energy seit Monaten mit wirtschaftlichen Problemen kämpfte. Entscheidend für den Insolvenzantrag war das Scheitern von Verhandlungen mit den Hauptgläubigern Ende November. Ohne deren Zustimmung konnte das Unternehmen keine tragfähige Sanierungslösung vorlegen.

Das Unternehmen, das sich auf alternative Energien und Energieeffizienz spezialisiert hatte, galt einst als innovativer Vorreiter im Bereich nachhaltiger Energielösungen. Doch trotz eines vielversprechenden Marktumfelds konnte sich Cleen Energy nicht langfristig behaupten.

Finanzielle Lage von Cleen Energy: Hohe Schulden, geringe Aktiva

Laut den Angaben des AKV belaufen sich die Aktiva von Cleen Energy auf lediglich 823.000 Euro an freiem Vermögen. Dem gegenüber stehen jedoch Passiva in Höhe von 7,94 Millionen Euro, was auf eine erhebliche Überschuldung des Unternehmens hinweist. Besonders problematisch ist, dass 3,4 Millionen Euro dieser Schulden unbesichert sind.

>>> Anstieg der Insolvenzen 2024: Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen

Auch für die Mitarbeiter sind die Folgen gravierend: 13 Beschäftigte sind direkt betroffen, und ihre Löhne und Gehälter wurden zuletzt nur bis einschließlich November ausbezahlt. Die wirtschaftliche Unsicherheit für die betroffenen Arbeitnehmer ist groß, da im Konkursverfahren nicht garantiert ist, dass ausstehende Gehälter vollständig beglichen werden.

Zusätzlich ist eine große Anzahl an Gläubigern betroffen: Insgesamt beläuft sich ihre Zahl auf 110, darunter Lieferanten, Banken und andere Geschäftspartner. Für sie stellt sich nun die Frage, in welchem Umfang sie noch mit Rückzahlungen rechnen können.