Ranking der stärksten Industrieunternehmen : Industrie-Elite: Das sind die mächtigsten Unternehmen der Steiermark 2025

Old vintage heart-shaped wooden fence detail

Die Wirtschaftsmotoren der Steiermark: Diese Konzerne prägen das Ranking 2025

- © Aron M - Austria - stock.adobe.com

Das Jahr 2024 stellte die österreichische Industrie vor große Herausforderungen. In einem rezessiven Umfeld mussten die 250 größten Industrieunternehmen des Landes ein durchschnittliches Umsatzminus von 2,1 Prozent hinnehmen. Unter Einbeziehung großer Energieversorger wie OMV belief sich der Rückgang sogar auf etwa 8 Prozent. Dennoch blieb die Anzahl jener Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro unverändert bei 73 – ein Indiz für eine gewisse strukturelle Stabilität trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.

>>> Das sind Österreichs 250 größte Industrie-Unternehmen 2025

Im aktuellen Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs sind 32 Unternehmen aus der Steiermark vertreten. Gemeinsam erzielten sie einen Gesamtumsatz von 32,84 Milliarden Euro. Das Bild ist jedoch differenziert: Während 13 der steirischen Betriebe teils deutliche Umsatzeinbußen verzeichnete – in einigen Fällen im zweistelligen Prozentbereich – gelang es einer beachtlichen Zahl, selbst unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu wachsen. Besonders bemerkenswert: Der durchschnittliche Umsatzrückgang der größten Unternehmen des Bundeslands lag bei lediglich 1,9 Prozent. Damit positioniert sich die Steiermark im nationalen Vergleich im oberen Mittelfeld und liegt deutlich vor Ober- oder Niederösterreich. 

Bleiben Sie am Puls des führenden Industriestandorts Österreichs! Unser Daily Briefing liefert Ihnen werktags um 7 Uhr früh die zentralen Nachrichten, fundierte Analysen und aktuelle Branchentrends – kompakt, prägnant und auf den Punkt gebracht. Direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Industrie in der Steiermark: Beschäftigung wächst trotz Herausforderungen

Die Beschäftigungssituation in der Steiermark zeigt sich ebenfalls weiterhin stabil: Die Industrieunternehmen des Bundeslands beschäftigten im vergangenen Jahr weltweit mehr als 96.700 Menschen. Während einige Betriebe Personal abbauten, konnten andere ihre Mitarbeiterzahl deutlich erhöhen. In Summe verzeichnete der industrielle Sektor ein Beschäftigungsplus von 1,3 Prozent im Vergleich zu 2023 - knapp weniger als in Oberösterreich.

>>> Industrie-Reputation im Fokus: Wie starke Kommunikation zum Wettbewerbsvorteil wird

Auch in Bezug auf die wirtschaftliche Schlagkraft steht die Steiermark stabil: acht Industrieunternehmen erzielten im Jahr 2024 jeweils einen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Das bestätigt die Rolle des Bundeslands als industrieller Motor Österreichs – widerstandsfähig gegenüber konjunkturellem Gegenwind und breit aufgestellt für zukünftige Herausforderungen.

🏭 Industrieregion Steiermark: Infobox

📊 Unternehmensanzahl im Ranking

32 Unternehmen aus der Steiermark unter den 250 größten Industrieunternehmen Österreichs

💶 Gesamtumsatz 2024

32,84 Milliarden Euro

📉 Umsatzentwicklung

13 Unternehmen mit Umsatzminus, teils zweistellig

Durchschnittlicher Umsatz-Rückgang der steirischen Unternehmen: -1,9 Prozent

👥 Beschäftigte weltweit

Über 96.700 Mitarbeiter:innen

+1,3 % Beschäftigungswachstum gegenüber 2023

🏢 Milliardenunternehmen

8 Unternehmen mit über 1 Milliarde Euro Umsatz

📌 Fazit

Die steirische Industrie zeigt sich 2024 zwar konjunkturell leicht angeschlagen, bleibt aber strukturell gut aufgestellt. Der durchschnittliche Umsatzrückgang von 1,9 Prozent – bei 13 Unternehmen mit teils deutlichen Einbußen – deutet auf branchen- oder marktspezifische Herausforderungen hin, etwa durch Nachfragerückgänge oder Kostensteigerungen. Gleichzeitig spricht das Beschäftigungswachstum von 1,3 Prozent für eine anhaltend hohe Auslastung und Investitionen in Personal – ein klares Signal, dass viele Unternehmen trotz rückläufiger Umsätze an ihre Standorte und die Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle glauben. Dass acht steirische Unternehmen die Milliardenmarke beim Umsatz überschreiten, bestätigt zudem die wirtschaftliche Relevanz der Region im österreichweiten Vergleich. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Steiermark auf eine breit aufgestellte, resiliente Industriestruktur bauen kann – mit punktuellem Anpassungsbedarf, aber ohne gravierende strukturelle Schwächen.

Steiermarks Industrie-Spitzenreiter: Andritz, Magna & Co im Überblick

An der Spitze der größten Industrieunternehmen der Steiermark steht weiterhin die Andritz AG. Mit einem Jahresumsatz von 8,28 Milliarden Euro behauptet der Grazer Technologiekonzern klar seine Führungsposition. Zwar ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent zurück, dennoch bleibt Andritz sowohl national als auch international ein Schwergewicht der Industrie. Die Zahl der weltweit Beschäftigten stieg leicht um 1,0 Prozent auf 30.003 – ein Hinweis auf langfristige Stabilität trotz wirtschaftlicher Abkühlung. Auch das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 662 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahr (–3,4 Prozent), bleibt aber auf hohem Niveau.

>>> Arbeiten wir wirklich zu wenig? Industriechefs fordern ein Umdenken

An zweiter Stelle folgt Magna Steyr, das 2024 einen Umsatz von rund 4,7 Milliarden Euro erwirtschaftete. Zwar liegen keine konkreten Angaben zur Umsatzentwicklung oder zur Beschäftigung vor, doch gilt das Unternehmen weiterhin als einer der bedeutendsten Arbeitgeber der steirischen Industrie. Als Entwicklungs- und Fertigungspartner globaler Automarken nimmt Magna eine zentrale Rolle in der steirischen Automobilzulieferindustrie ein.

Ebenfalls unter den Top-Unternehmen findet sich ams-Osram mit einem Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatzrückgang von 5,3 Prozent. Angaben zur Beschäftigung und zum EBIT wurden nicht veröffentlicht. Trotz der rückläufigen Geschäftsentwicklung bleibt ams-Osram ein Schlüsselakteur im Bereich optoelektronischer Lösungen mit globaler Reichweite.

Andritz sichert sich im Ranking der umsatzstärksten Unternehmen der Steiermark Platz 1

- © YouTube/ANDRITZ GROUP

Zwischen Expansion und Rückgang: Was die Zahlen der Industriegrößen verraten

Auf Rang vier der größten Industrieunternehmen der Steiermark liegt 2024 die Energie Steiermark AG. Das Unternehmen musste einen deutlichen Umsatzrückgang von 21,3 Prozent hinnehmen und erzielte einen Jahresumsatz von 2,19 Milliarden Euro. Trotz dieses massiven Rückgangs konnte die Zahl der Mitarbeiter:innen um 6,0 Prozent auf 2.198 gesteigert werden – ein klares Signal für eine auf Stabilität und Zukunft ausgerichtete Personalpolitik. Das operative Ergebnis (EBIT) sank deutlich um 24,5 Prozent auf 113,6 Millionen Euro, was die schwierigen Rahmenbedingungen im Energiesektor widerspiegelt.

>>> Österreichs beste Arbeitgeber 2025

Knapp dahinter folgt die AVL List GmbH, ein führendes Unternehmen in der Antriebs- und Messtechnik. Mit einem Umsatz von 2,03 Milliarden Euro verzeichnete AVL nur einen leichten Rückgang von 0,9 Prozent. Besonders bemerkenswert ist das deutliche Beschäftigungsplus: Die Zahl der Mitarbeiter:innen stieg um 8,9 Prozent auf 12.200 weltweit. Damit setzt AVL ein klares Zeichen für Wachstum und technologische Investitionen trotz konjunktureller Unsicherheiten.

Erfreulich entwickelte sich auch die Knapp AG, die ihren Umsatz um beachtliche 9,8 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro steigern konnte. Der Logistik- und Automatisierungsspezialist beschäftigt rund 8.300 Menschen weltweit. Damit zählt Knapp zu den wachstumsstärkeren Unternehmen der steirischen Industrie und profitiert offenbar von der anhaltend hohen Nachfrage im Bereich Intralogistik und Digitalisierung.

Ebenfalls unter den Top-Unternehmen findet sich die AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, die 2024 einen Umsatz von 1,59 Milliarden Euro erzielte – ein moderates Plus von 2,6 Prozent. Allerdings sank die Zahl der Beschäftigten um 6,6 Prozent auf 12.796. Der Rückgang könnte mit Konsolidierungen oder Kostensenkungsmaßnahmen im global stark umkämpften Halbleitermarkt zusammenhängen. Trotzdem bleibt AT&S ein Schlüsselplayer in der Mikroelektronik und ein strategisch bedeutendes Unternehmen für die Region.

Mit einem Umsatz von 2,03 Milliarden Euro verzeichnete AVL nur einen leichten Rückgang von 0,9 Prozent und landet auf Platz 5 der umsatzstärksten Unternehmen der Steiermark

- © AVL List

Liste der 20 größten Unternehmen der Steiermark nach Umsatz

Seit mittlerweile 24 Jahren veröffentlicht das INDUSTRIEMAGAZIN jährlich das Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs. Für die Ausgabe 2025 wurde die Erhebung erneut ausgeweitet: Insgesamt 460 der größten Industrieunternehmen wurden eingeladen, ihre Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2024 offenzulegen. Basis für die Platzierung ist der Jahresumsatz, ergänzt durch freiwillige Angaben zu Mitarbeiterzahlen, Ertragskennziffern wie dem EBIT sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung. So entsteht ein detailliertes Gesamtbild der industriellen Leistungsfähigkeit in Österreich.
 

Die Ergebnisse für die Steiermark im Überblick:

Rang Unternehmen Umsatz 2024 in Mio. Euro Mitarbeiter 2024
1 Andritz 8.277,0 30.003
2 Magna Steyr 4.702,9 k. A.
3 ams-Osram 3.400,0 k.A.
4 Energie Steiermark AG 2.191,9 2.198
5 AVL List 2.031,4 12.200
6 Knapp 1.980,0 8.300
7 AT&S 1.589,6 12.796
8 Bartenstein 1.425,0 11.700
9 Mayr-Melnhof 786,0 1.640
10 AHT Cooling Systems 700,0 k.A.
11 Knill Gruppe 620,0 k.A.
12 Anton Paar 618,2 3.944
13 Stoelzle Oberglas/Stoelzle Glasgruppe 486,0 3.050
14 Pankl Racing Systems 379,0 2.340
15 Münzer Bioindustrie 324,4 250
16 Jerich Austria 315,0 786
17 Wolfram Bergbau und Hütten 310,0 k.A.
18 Maschinenfabrik Liezen 272,0 1.047
19 Stahl- und Walzwerk Marienhütte 272,0 301
20 Sandvik Mining and Construction 261,9 530

Die 10 umsatzstärksten Unternehmen der Steiermark 2025

- © Industriemagazin

Sie wollen mehr zum Thema?