Eine Zäsur. Denn wenn auch die von Erwin Haider und Heinrich Obernhuber 1994 gegründete Maschinenfabrik Liezen und Gießerei GesmbH stets geringfügig Umsatz im Rüstungsbereich erwirtschaftete - unter anderem wurden gepanzerte Strukturelemente für militärische Fahrzeuge gebaut - so soll das Geschäft mit Verteidigungstechnik nun deutlich ausgebaut werden. Womöglich eine Reaktion auf die in Teilen der Industrie grassierende Nachfrageschwäche?
Lesen Sie weiters: Was (und wo) produziert Rheinmetall eigentlich?
"Schwächeln tut bei uns gar nichts", sagt Decker dem INDUSTRIEMAGAZIN. Freilich: Die aus dem Ruder laufenden Kosten des heimischen Wirtschaftsstandorts erfordern die konsistente Suche nach neuen Märkten. "Es herrscht derartiger Wachstumsdruck, dass wir gar nicht anders können als uns uns laufend zu verbreitern", sagt Decker. Doch es sei vor allem der geopolitischen Situation geschuldet, "dass wir als Teil der Verteidigungsgüterindustrie von nun an Fähigkeiten zur Verfügung stellen wollen", so Decker.
Die Aggression des russischen Despoten sei offensichtlich, dass Europa, das gerade um seinen engsten Verbündeten der Nachkriegsordnung bangt, sich verteidigungsfähig machen müsse, "nicht ernsthaft zu bezweifeln". Man habe zu lange von der Friedensdividende gelebt und sich der Hoffnung ergeben, "dass die Menschheit friedlicher geworden ist", sagt Decker. Jetzt von "Aufrüstung" in Europa zu sprechen sei schlichtweg die falsche Zustandsbeschreibung: Es handle sich vielmehr um "Nachrüstung".