KTM Insolvenz : KTM übertrifft Ziele für 2025 – 100.000 Motorräder verkauft

Produktion beim Fahrzeughersteller KTM, Teil von Pierer Industrie

Blick in die KTM-Produktion am Standort Mattighofen: Nach monatelangem Stillstand soll das Werk Ende Juli 2025 den Betrieb schrittweise wieder aufnehmen.

- © YouTube/Oberbank AG

Die Motorradmarke KTM hat im ersten Halbjahr 2025 weltweit deutlich mehr Maschinen verkauft als prognostiziert. Mit rund 100.000 verkauften und 50.000 ausgelieferten Einheiten übertraf der Absatz die eigenen Erwartungen deutlich. Die hohe globale Nachfrage erlaubte nicht nur eine deutliche Reduktion der Lagerbestände, sondern auch die Reaktivierung der Lieferketten.

„Die letzten sechs Monate haben gezeigt, dass der Rückhalt der Motorrad-Community für die Marke KTM ungebrochen ist“, so CEO Gottfried Neumeister. KTM war nach dem abrupten Ende des Corona-bedingten Nachfragehochs ins Straucheln geraten. Hohe Lagerbestände trafen auf sinkende Verkäufe – ein toxischer Mix für die Bilanz. Jetzt scheint sich das Blatt zu wenden: Die Talsohle scheint durchschritten - die Weichen stehen auf Neustart.

Mobilitätswandel, Industriepolitik und Unternehmensstrategien: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den wichtigsten Entwicklungen rund um KTM, Pierer Mobility und die europäische Fahrzeugindustrie. Abonnieren Sie unseren Newsletter Daily Briefing – werktäglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Kompakt, aktuell und relevant für alle, die Österreichs Industrie im Blick behalten.

Stark nachgefragt: KTM verkaufte im ersten Halbjahr 2025 über 100.000 Motorräder weltweit.

- © KTM

KTM stellt ein – Fachkräfte in Österreich und international gesucht

Mit dem Aufschwung zieht KTM auch personell nach: Der Motorradhersteller sucht aktuell verstärkt nach qualifizierten Mitarbeiter:innen, insbesondere am Stammsitz in Mattighofen.
„KTM ist wieder auf Wachstumskurs und sucht engagierte Fach- und Führungskräfte für alle Standorte“, so CEO Gottfried Neumeister. Bewerber erwartet bei KTM ein international geprägtes Umfeld – inklusive Umzugsservice und regionalem Onboarding.

>>> KTM startet 2025 neu – nach Insolvenz, Produktionsstopp und Milliardenverlusten setzt Pierer Mobility auf einen radikalen Neustart. Möglich macht das ein Großinvestment der indischen Bajaj-Gruppe.

Neustart bei Pierer Mobility: Produktion steht, Hoffnung wächst

Nach monatelanger Unsicherheit ist die finanzielle Sanierung der KTM AG abgeschlossen – die Gläubiger von Pierer Mobility sind ausbezahlt. In insgesamt rund 1.300 Transaktionen wurden rund 525 Millionen Euro überwiesen, um die vereinbarte 30-Prozent-Quote an Banken und Lieferanten zu erfüllen. Doch trotz des finanziellen Befreiungsschlags stehen die Bänder in den KTM-Werken Mattighofen und Munderfing weiterhin still.

Ein Wiederanlauf der Produktion ist für den 28. Juli geplant. Bis dahin gelten Übergangsregelungen: Seit Mai arbeiten die rund 3.800 Beschäftigten auf Basis einer 30-Stunden-Woche – geregelt über eine Betriebsvereinbarung. Mit dem Wiederhochfahren der Fertigung soll auch die Rückkehr zur Vollzeit erfolgen.

Die starke Nachfrage beschleunigt den Lagerabbau – ob das ausreicht, um die operativen Ziele für 2025 zu erreichen, bleibt abzuwarten.

>>> KTM beendet die Insolvenz und bereitet den Neustart der Produktion für Juli vor. Mit neuer Führung und frischem Kapital startet die Traditionsmarke in eine neue Phase.
 

Nach Monaten des Stillstands soll die KTM-Fertigung in Mattighofen Ende Juli wieder hochgefahren werden.

- © KTM

KTM plant Turnaround nach Rekordverlust – Sanierung soll Kehrtwende bringen

Nach dem historischen Einbruch im Geschäftsjahr 2024 blickt Pierer Mobility wieder optimistischer in die Zukunft: Der operative Verlust von 1,2 Milliarden Euro – ausgelöst durch monatelangen Produktionsstillstand – markierte den bisherigen Tiefpunkt. Doch für 2025 rechnet das Unternehmen mit einem deutlichen Turnaround.

Rund 1,2 Milliarden Euro an Sanierungsgewinn sollen das Unternehmen wieder in die Gewinnzone führen. Auch das Eigenkapital, das im Vorjahr auf minus 193,7 Millionen Euro abgesackt war, soll sich spürbar erholen. Pierer Mobility erwartet, es in den hohen dreistelligen Millionenbereich zurückzuführen.

>>> Stefan Pierer zieht sich zurück, die indische Bajaj-Gruppe übernimmt das Ruder bei KTM. Die Sanierung ist finanziert, doch über die langfristige Rolle des Standorts Mattighofen herrscht Unsicherheit.

KTM-CEO Gottfried Neumeister: Er verantwortet den Neustart des Motorradherstellers nach der Sanierung.

- © FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMM

KTM-CEO Neumeister skizziert strategische Ausrichtung nach Sanierung

Nach dem Abschluss der Sanierung bei Pierer Mobility hat sich KTM-CEO Gottfried Neumeister zur weiteren Ausrichtung des Unternehmens geäußert. Ziel sei es, die operative Stabilität wiederherzustellen und die Position von KTM im internationalen Markt langfristig zu sichern.

Zentrale Rolle spielen dabei weiterhin die bestehenden Werke in Mattighofen und Munderfing. Diese sollen laut Neumeister fester Bestandteil der künftigen Produktionsstrategie bleiben. Spekulationen über eine mögliche Verlagerung erteilte er eine klare Absage.

>>> Stefan Pierer formte KTM nach der ersten Insolvenz zum globalen Marktführer im Offroad-Segment. Doch nun droht der Traditionsmarke  die Zahlungsunfähigkeit – und Pierer der Verlust seines Lebenswerks.

Rajiv Bajaj steht an der Spitze des neuen Eigentümers von KTM – und prägt nun die strategische Ausrichtung der Marke.

- © Bajaj Group

KTM startet unter neuer Führung – Bajaj übernimmt zentrale Rolle

Mit dem Abschluss der Sanierung beginnt für KTM ein neues Kapitel. Das Unternehmen ist finanziell neu aufgestellt, der Aufsichtsrat neu besetzt, die Produktion soll in Kürze wieder anlaufen. Der langjährige Unternehmenslenker Stefan Pierer hat sich zurückgezogen, die indische Bajaj-Gruppe übernimmt die Kontrolle.

Ob das Unternehmen diese neue Aufstellung in nachhaltigen Markterfolg übersetzen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

>>> Während KTM dringend frisches Kapital benötigt, eskaliert ein interner Machtkampf: Gesellschafter Stephan Zöchling will verpfändete Anteile von Stefan Pierer verwerten. Ein Streit um Millionen belastet die Rettung der Pierer Mobility zusätzlich.

Wachstum ohne Puffer: Warum KTM ins Straucheln geriet

Anfang 2024 präsentierte sich KTM noch als stabiler Akteur im internationalen Motorradmarkt. Die Konzernmutter Pierer Mobility AG meldete solide Verkaufszahlen, eine starke Markenposition und eine weltweit vernetzte Marktpräsenz. Branchenanalysten zählten KTM weiterhin zu den innovativen Kräften im globalen Zweiradsegment.

Doch hinter den Kulissen mehrten sich bereits die Risiken. Investitionen in Entwicklung und Marktexpansion trafen auf eine spürbar nachlassende Nachfrage – insbesondere in Europa, dem zentralen Absatzmarkt des Konzerns. Konsumzurückhaltung, wirtschaftliche Unsicherheiten und eine abkühlende Konjunktur verstärkten den Druck.

Gleichzeitig belasteten externe Faktoren wie Lieferengpässe, steigende Rohstoffpreise und die globale Inflation die operativen Abläufe. Die Kostenstruktur blieb hoch, während die Umsätze zurückgingen – ein Ungleichgewicht, das sich im Verlauf des Jahres zuspitzte.

Im Herbst 2024 erreichte die wirtschaftliche Schieflage einen kritischen Punkt: Die Verbindlichkeiten überstiegen 1,8 Milliarden Euro, offene Forderungen gegenüber Lieferanten häuften sich. Das Unternehmen sah sich gezwungen, ein gerichtliches Sanierungsverfahren einzuleiten. 

Pierer trat infolgedessen von der operativen Führung zurück. Die Unternehmensstruktur wurde gestrafft, neue Managementstrukturen etabliert und eine strategische Neuausrichtung angestoßen. Die Diskussion über mögliche Produktionsverlagerungen und die Suche nach frischem Kapital zur Stabilisierung des Betriebs kennzeichneten die folgenden Monate.

Die Insolvenz mündete schließlich in die vollständige Übernahme durch den langjährigen Partner Bajaj aus Indien. Damit beginnt ein neues Kapitel für das Traditionsunternehmen, das über Jahrzehnte als Symbol österreichischer Industriekompetenz galt.