Josef Brandmayr : Stiwa Advanced Products: "Müssen an Grenzen gehen, um Quantensprünge zu schaffen"
Aktive Mitgliedschaft erforderlich
Das WEKA PRIME Digital-Jahresabo gewährt Ihnen exklusive Vorteile. Jetzt WEKA PRIME Mitglied werden!
Sie haben bereits eine PRIME Mitgliedschaft?
Bitte melden Sie sich hier an.
INDUSTRIEMAGAZIN: Herr Brandmayr, Sie leiten seit 2019 die Produktionsbereiche in der Stiwa-Gruppe. Jetzt gibt es da von Ihnen eine ziemlich radikale Ansage: Ein Drittel des abschmelzenden Automotive-Umsatzes soll bis 2025 durch Neugeschäft außerhalb der Fahrzeugwelt kompensiert werden. Ein worst-case-Szenario oder mehr nüchterne Bestandsaufnahme?
Josef Brandmayr: Es geht nicht darum, schon 2021 oder 2022 große Umsätze mit den neuen Themen zu machen. Aktuell sind die Abrufzahlen im Zuliefergeschäft und die daraus generierten Umsätze stabil hoch. Aber man darf sich nicht täuschen lassen. Wir arbeiten aktuell mit 100 Millionen Euro Jahresumsatz an Themen, die allesamt spätestens 2030 nicht mehr benötigt werden. Lenkungskomponenten, die durch Steer-by-wire ersetzt werden und Getriebekomponenten, die die E-Mobilität substituiert. Dafür treffen wir Vorbereitungen. Wir müssen mit völlig neuen Ideen außerhalb der Autoindustrie punkten.
Zu den neuen Produkten für die Consumerwelt zählen Lösungen, wie man sie sonst eher nur von Technologiegiganten kennt. Darunter ein haptisches Bedienelement für die Gamingindustrie. Wie landet man so einen Wurf?
Brandmayr: Das Gamingumfeld ist hochinnovativ und deshalb haben wir es ausgewählt: Der MRF (magnetorheologische Flüssigkeit, Anm.)-Technologie, auf der wir aufsetzen, nur ja kein verstaubtes Image zu verpassen, war der Gedanke. Es gab schnell sehr positive Rückmeldungen von wirklich großen Playern aus der Spieleindustrie.
Uns helfen enorm quick wins. Keine kaufmännischen quick wins. Sondern solche, die die Emotion schüren.
Stiwa: neue Technologie, neue Kunden, neue Märkte
Um die Innovation voranzutreiben, gründeten Sie mit der Montafoner Technologieschmiede Inventus das Startup Xeeltech. Warum dieser Schritt - und nicht etwa der Aufbau eines Inhouse-Inkubators?
Brandmayr: Wir wollen neue Ansätze von der Technologie- als auch der Marktseite gleichermaßen hereinbekommen. Wir können sehr, sehr viel, aber wenn man unsere Stärken mit jenen anderer kombiniert, kommt etwas viel besseres heraus.
Inventus ist als Innovationsschmiede ein Begriff, hier passieren richtig coole Dinge. Und durch die Zusammenarbeit kommt diese Coolness in die Serienprodukte. Gemeinsam gründeten wir die Firma Xeeltech. Und machen etwas, was man laut Lehre eigentlich nicht machen darf, weil die Gefahr besteht, viel Geld zu versenken: Wir setzen auf neue Technologie, neue Kunden, neue Märkte.
Stiwa-CEO Fuchshuber: "China versucht, Fuß zu fassen"
Das klingt nach Druck. 2020 stockten Sie Ihre Entwicklertruppe um ein Viertel auf, während andere auf die Bremse traten.
Brandmayr: Wir sind mit dem Unterfangen schon sehr weit. Aktuell arbeiten wir bereits mit 30 Kunden beziehungsweise potenziellen Kunden zusammen. Die Erfolgsaussichten, dieses Produkt umfassend in Großserie zu bringen, sind daher extrem vielversprechend.
Entdecken Sie jetzt
- Lesen
- Videos
-
Podcasts
- Die Talfahrt von Volkswagen: Verschärfung des Sparkurses, VW will erstmals Werke schließen | IM News 12.09.2024
- Autozulieferer wie Bosch, ZF, Continental verlieren in E-Mobilität gegenüber China an Boden |IM News 04.09.2024
- E-Auto Strafzölle für VW, BMW, Mercedes und Chinesische Hersteller teurer als für Tesla | IM News 28.08.2024
Zulieferindustrie muss kurzzyklischer denken
Auch andere Einsatzfelder sind mit der Technologie möglich. Das Revolutionäre liegt also auch in der Fülle an Möglichkeiten...
Brandmayr: Ja, die Technologie ist tatsächlich in allen Lebensbereichen von Modern Living über New Mobility, Gaming bis Smart Home Lösungen einsetzbar. Ich denke da beispielsweise an revolutionäre Bedienkonzepte, etwa für Maschinensteuerungen in der Industrie bis zu intuitiven Bedienelementen im Haushalt oder an innovative Lenk- oder Sicherheitsysteme in der Mobilität.
Ein neues Produkt spült sehr unmittelbar Kapazitäten in ein Werk. Wie flexibel ist eine Autoteile-Produktion eigentlich umrüstbar?
Brandmayr: Kurzfristig besteht keine Notwendigkeit, Maschinen im großen Stil umzurüsten, die konventionelle Teileproduktion ist mittelfristig gesichert. Wichtiger als neues Produktionsequipment wie Investitionen in neue, große Serienanlagen ist es, am Mind-Set der Mitarbeiter zu investieren. Wir müssen viel kurzzyklischer werden, wegkommen von den Zehnjahreszyklen in der Zulieferindustrie. Entscheidend ist die positive Emotionalisierung der Mitarbeiter - egal ob in der Entwicklung oder Produktionsplanung.
Wie schnell geht so etwas?
Brandmayr: Uns helfen enorm quick wins. Ich meine keine kaufmännischen quick wins, keine schnellen Umsätze oder Investitionsförderungen. Sondern solche, die die Emotion schüren. Unser Besuch auf der Unterhaltungselektronikfachmesse CES in Las Vegas 2019 war so ein quick win. Das spornt an, an die Grenzen zu gehen.
Peter Sticht, Stiwa: "Seit damals sind wir anders"
Als Aussteller der CES wird man von der alteingesessenen Industrie wohl hauptsächlich noch belächelt....
Brandmayr: Die mitteleuropäische Industrie war über Jahrzehnte höchst erfolgreich, und ist es nach wie vor. „More oft the same“ wird aber nicht die Zukunft sein. Auf der CES waren afrikanische Gemeinschaftsstände vertreten, asiatische sowieso. Nicht vertreten waren aber im Startup-Bereich deutsche oder österreichische Länderstände. Das stimmt bedenklich. Wir müssen weg vom Einzelkämpfertum zu netzwerkartigem Agieren.
Das heißt, die Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung, eigentlich eine Ingenieurstugend, hat sich in Teilen überlebt?
Brandmayr: Bei den neuen Themen in der Advanced Products reicht KVP nicht mehr aus. Es braucht Innovation durch Disruption. Wir müssen wirklich an die Grenzen gehen, um Quantenspünge zu schaffen.
Zulieferer klassischer Autotbauer: Wie viel Zeit bleibt?
2010 schaffte Stiwa die Etablierung als Tier-One-Lieferant für den VW-Konzern, elf Jahre später brauchte es die Transformation vom Zulieferer zum Endprodukthersteller. Hätten Sie gedacht, dass dem klassischen Autobau so wenig Zeit bleiben wird?
Brandmayr: New Mobility wird auch in Zukunft ein wesentlicher Faktor für uns sein. Allerdings werden wir nicht auf die Batteriefertigung fokussieren, sondern wollen bei neuen Konzepten, bei denen wir selbst Trends setzen können, ganz vorne dabei sein – beispielsweise bei elektromechanischen Bremsen, innovativen Bedien- oder Sicherheitssystemen.
Strahlt der eingeleitete Wandel im Zuliefergeschäft eigentlich auch auf die Automatisierungsschwester ab, die rund 2/3 Drittel des Konzernumsatzes generiert?
Brandmayr: Die neuen Zugänge in der Stiwa Advanced Products haben auch für die Automatisierung Auswirkungen – mit produktiven Diskussionen, wie die Lösungen der Zukunft aussehen könnten. Michael Fuchshuber ist seit Ende 2020 neuer Geschäftsführer der Stiwa Automation. Mit ihm teile ich nicht nur viele Ansichten, sondern wir haben auch gemeinsam vor über 20 Jahren, 1999, im Unternehmen begonnen. Dieser gemeinsame Werdegang schweißt natürlich zusammen.
Dieses Interview erschient erstmals März 2021. Aufgrund seines interessanten Inhalts haben wir es gerne für Sie aus dem Archiv geholt.
Josef Brandmayr, Stiwa: Zur Person
Josef Brandmayr ist seit 2019 CEO der Stiwa Advanced Products. Der ausgebildete Betriebswirt ist seit über 22 Jahren im Unternehmen, er startete 1999 im Bereich Controlling. Beim Aufbau des Produktionsstandorts Gampern 2002 war Brandmayr aktiv involviert.
Seit 2019 ist Brandmayr Geschäftsführer der Stiwa Advanced Products und des neu gegründeten Joint-Ventures Xeeltech. Dabei zeichnet er für die Produktionsbereiche der Stiwa Group sowie für die Entwicklung neuer, innovativer Serienprodukte verantwortlich.
Josef Brandmayr ist verheiratet und Vater von drei Kindern.