Elektromobilität für die letzte Meile : Wien startet Pilotprojekt: Emissionsfreie Fahrzeuge im Transport- und Zustellverkehr
In Wien hat am Dienstag ein Pilotprojekt begonnen, das den Transport- und Zustellverkehr auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen soll. Die beteiligten Firmen haben sich verpflichtet, den ersten und zweiten Bezirk ausschließlich mit diesen Fahrzeugen zu bedienen. Das Projekt "Zero Emission Transport" wurde von der Wirtschaftskammer Wien ins Leben gerufen und umfasst 32 Unternehmen. Der Versuch soll zunächst drei Jahre dauern.
>>> E-Auto-Krise: "Zu 14. unser Konzept verteidigt"
Kammerpräsident Walter Ruck berichtete, dass sowohl kleine Betriebe als auch große Konzerne wie die Post an dem Pilotprojekt teilnehmen. Verschiedene Branchen sind vertreten, und das Ziel ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre eine 100-prozentige E-Mobilität zu erreichen. Weitere Firmen könnten laut Ruck noch dazukommen, und es ist auch möglich, dass weitere Bezirke einbezogen werden. Die Fachhochschule des BFI Wien wird das Projekt evaluieren.
Auch Sicherheits- und Bewachungsdienst Hel-Wacht beteiligt
Die gewonnenen Daten sollen helfen, den scheinbaren Widerspruch zwischen Ökologie und Ökonomie zu überwinden, erklärte Ruck. Besonders die "letzte Meile" verursache überproportional viele Emissionen, weshalb die Wiener Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen unterstützt werden. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) betonte die Bedeutung des Projekts für das Ziel, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. "Zero Emission Transport" sei ein wichtiger Beitrag zur Umstellung des Transportwesens auf Elektromobilität. Die Stadt plant laut Ludwig, dies weiter zu fördern.
>>> Die Krise der Elektromobilität: Gewinner und Verlierer im Kampf um Absatzmärkte und Kunden
In den nächsten Jahren sollen 56 Millionen Euro in den Fuhrpark von Stadtwerken und Magistrat investiert werden, berichtete der Bürgermeister. Auch die Ladeinfrastruktur wird erweitert, wobei Wien Energie etwa E-Ladesäulen in Ladezonen errichten will. Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket und Logistik bei der Österreichischen Post AG, kündigte an, dass bis Ende 2024 alle Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen in den beiden Bezirken CO2-frei zugestellt werden sollen. Bis Ende 2025 soll dies in ganz Wien umgesetzt werden. In Städten wie Graz oder Innsbruck sei dieses Ziel bereits erreicht, aber Wien stelle eine größere Herausforderung dar, so Umundum.
Auch der Sicherheits- und Bewachungsdienst Hel-Wacht beteiligt sich am Projekt. Geschäftsführerin Margarete Landertshammer berichtete, dass 95 Prozent des Firmen-Fuhrparks bereits umgestellt seien. Da das Unternehmen rund um die Uhr in der Stadt unterwegs ist, sei Klimaschutz ein großes Anliegen.
Es geht hier um die Frage, inwieweit es möglich ist, das Transportwesen auf Elektromobilität umzustellen.Bürgermeister Michael Ludwig
EU-Vergleich
In Europa gibt es bereits einige Großstädte, die signifikante Fortschritte bei der Umstellung ihres Transport- und Zustellverkehrs auf Elektromobilität gemacht haben. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Oslo, die Hauptstadt Norwegens. Oslo hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 alle Taxis auf elektrische Antriebe umzustellen und fördert aktiv die Nutzung von Elektrofahrzeugen im öffentlichen und privaten Transport. In Stockholm sind 53% der leichten Nutzfahrzeuge für städtische Lieferungen bereits vollständig elektrisch. Dies zeigt den Erfolg lokaler politischer Maßnahmen zur Förderung sauberer Fahrzeuge, insbesondere für die letzte Meile der Zustellung
Auch die dänische Hauptstadt Kopenhagen plant, bis 2025 eine CO2-neutrale Stadt zu werden und setzt dabei stark auf Elektromobilität. Die Stadt hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu fördern, einschließlich Subventionen und dem Ausbau von Ladeinfrastrukturen. Tallinn, die Hauptstadt Estlands, wurde zur Grünen Hauptstadt Europas 2023 gekürt und hat ebenfalls Initiativen zur Förderung der Elektromobilität implementiert, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.