Industriekongress 2025 : Tyrolit-Chef Friess: "Europa will schon wieder der gute im Film sein"

Thomas Friess, CEO Tyrolit

Thomas Friess, CEO Tyrolit: "Dem Ideal der Freiheit wieder näher rücken"

- © Tyrolit

Europa am Scheideweg sieht Thomas Friess, CEO des Schleifwerkzeugeherstellers Tyrolit in Schwaz. Als glühender Europäer fällt es ihm nicht schwer, das gute einzublenden: Die gemeinsame Kultur, das speziell auch in Österreich gut aufgestellte duale Ausbildungssystem, für dessen Erhalt der Unternehmer gerne drauflegt. Nicht so gerne aber legt er für den Erhalt eines überschäumenden Staatstreibens drauf. "Das gehört zurückgeschnitten", sagt Friess.

Lesen Sie auch: Rubble Master-Eigentümer Hanisch: "Ein Green Deal sollte mehr sein als die Summe der durchlebten Kasteiungen"

Lesen Sie weiters: Wintersteiger-Chef Kostka: "Wir lieben die Bürokratie, wir lieben die Regulierung"

Lesen Sie außerdem: Günter Eichhübl: "Der Green Deal war einfach so hingestellt"

Und er hat ein Lieblingsbeispiel dafür, was passiert, wenn Europa falsch abbiegt. China und USA hätten Künstliche Intelligenz ganz nach vorne entwickelt. Europa dagegen deren Regulierung. Wieder einmal - wie schon bei den LNG-Importen aus den Emiraten als Substitution russischen Gases - "wolle Europa der gute im Film sein", so Friess. Für die zweite Legislaturperiode des Kabinetts von der Leyens würde der Manager sich wünschen, dem Ideal der Freiheit wieder näher zu rücken. Milliarden fließen in einen Green Deal. "Zeigen Sie mir auch nur eine einzige Fabrik, mit Ausnahme weniger höchstsubventionierter, nicht marktfähiger Marketing-Projekte, die auf europäischem Boden entsteht", sagt der Manager.

Solarpaneele, Windräder - mehrheitlich komme das alles aus China. "Für Europa bleiben wieder nur die Krümel übrig", sagt Friess.

Tyrolit-Chef Thomas Friss beim Industriekongress 2025

Der 15. Industriekongress 2025 steht unter dem Motto "Navigating the future in an era of collapsing certainty" und findet vom 2. bis 3. Juli 2025 im IMLAUER Hotel Schloss Pichlarn statt. In Zeiten geopolitischer Umwälzungen, fragiler Lieferketten und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit werden zentrale Themen wie die Transformation von Just-In-Time zu Just-In-Case, die Balance zwischen Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sowie strategische Optionen für Führungskräfte diskutiert. 

Hochkarätige Referenten wie Andreas Klauser (CEO der PALFINGER AG), Georg Knill (Präsident der Industriellenvereinigung) und der Politikwissenschaftler Herfried Münkler werden ihre Perspektiven teilen.

Die Agenda umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen und Deep-Dive-Sessions zu den Herausforderungen und Chancen der europäischen Industrie. Zudem bieten Networking-Aktivitäten wie ein gemeinsames Abendessen mit musikalischer Begleitung und Freizeitangebote wie Golf und Testfahrten mit dem Mobilitätspartner BYD Gelegenheit zum Austausch. ​

Alle Infos zum Industriekongress finden Sie hier!

Thomas Friess Tyrolit
© WEKA

Dass China zu einem Bruchteil der Energiekosten produziert, macht die Sache nicht leichter. "In Europa kriegen sie kostendeckend fast kein Chemiewerk mehr betrieben", so der Manager. Denn "zu all den Wettbewerbsnachteilen, die wir mit hohen Personal- und Transportkosten schon haben, kommen Abgaben wie die Co2-Steuer", sagt er. 

Lesen Sie auch: Tyrolit investiert 15 Mio. Euro in Standort Stans

Insofern findet er es erfrischend, wenn man wie in Argentinien eher dereguliert: Sämtliche Regularien des Mietwohnungsmarkts wurden abgeschafft. Mit dem Ergebnis, dass sich "die Zahl der Mietangebote verdoppelt und die Mieten im doppelten Prozentbereich gesunken sind", so der Tyrolit-Chef. 

Dieser Artikel ist Auszug einer Story der kommenden INDUSTRIEMAGAZIN-Ausgabe 9/2024.

Thomas Friess Tyrolit
Thomas Friess, CEO des Schleifwerkzeugeherstellers Tyrolit: "Das gehört zurückgeschnitten" - © Tyrolit