Krise der Metallindustrie : Metalltechnische Industrie: Der Aufschwung lässt auf sich warten

Der erhoffte Aufschwung für das zweite Halbjahr bleibt aus.
- © industrieblick - FotoliaProduktionserwartungen in der metalltechnischen Industrie sinken weiter
Die Produktion der letzten drei Monate sinkt weiter - das ist die nicht überraschende Conclusio aus den Angaben der Unternehmen zur aktuellen Produktion. Für 43 % der befragten Unternehmen geht die Produktion zurück von einem ohnehin schon stark gesunkenen Level.
Lesen Sie auch: DMG Mori-Chef Masahiko Mori: "In Japan betreiben wir mehr vertikale Integration"
In den letzten beiden Monaten gab es einen Aufwärtsknick bei den Maschinenbauern - was aber nicht auf steigende Produktion schließen lässt, sondern auf eine etwas niedrigere Geschwindigkeit des Rückganges im Maschinenbau.
29 % der Unternehmen erwarten einen weiteren Rückgang
Die kurzfristigen Produktionserwartungen geben noch keinen Anlass für Optimismus. 29 % rechnen mit einem Rückgang in den nächsten drei Monaten, der Anteil der Pessimisten ist damit wieder angestiegen. Auch im Maschinenbau ist die Stimmung schlecht - auch dieser Sektor, der sich lange noch überraschend gut gehalten hat, ist die tief in der Krise. Die Unternehmen rechnen also bis Jahresende mit einer weiteren Verschlechterung der Lage, heißt es beim FMTI.

Leichter Aufwärtstrend in der Metallindustrie
Die Auftragsbestände sind stark unterdurchschnittlich, gleichzeitig geben die Angaben vielleicht einen kleinen Funken Hoffnung. Seit Beginn des Jahres haben die Auftragsbestände einen Boden gefunden - die Auftragslage ist schwach aber sie verschlechtert sich in Summe nicht mehr. In den letzten beiden Monaten geht die Kurve leicht hinauf. Das ist noch keine Trendwende, aber zumindest die Hoffnung einer leichten Besserung der Auftragslage besteht.
>>> Metaller-KV: Lohnerhöhung in der Metallindustrie - Bis zu 4,8 % mehr Gehalt ab November
Die Auslandsnachfrage ist für 80 % der Gesamtnachfrage in der metalltechnischen Industrie verantwortlich. Dementsprechend sind die Aufträge aus dem Ausland der entscheidende Faktor. Hier gibt es keine Anzeichen für eine Besserung.
Ein großer Anteil der Hoffnungen für 2025 ruht auf einer möglichen Dynamik der Nachfrage aus dem Ausland. Doch woher soll diese Nachfrage kommen? Die Erwartungen beziehen wohl teilweise auf eine Besserung der Industriekonjunktur in China - unterstützt durch die aktuellen Meldungen über Konjunturprogramme.