Nutzfahrzeugmarkt Europa : Schwarzmüller und Krone: Strategische Partnerschaft stärkt Marktpräsenz in Europa

Die neue Geschäftsführung der Schwarzmüller Gruppe in neuer Besetzung: Dr. Valentin Clemens, Wolfgang Muhri, Daniela Lorenzer, Maik Spindler (v.l.n.r.)
- © SchwarzmüllerNach der Genehmigung der strategischen Partnerschaft zwischen der Schwarzmüller Gruppe und der Krone Nutzfahrzeug Gruppe durch die Europäischen Kartellbehörden Ende Dezember 2024 steht die Zusammenarbeit der beiden Traditionsunternehmen auf einer neuen, organisatorisch gefestigten Basis. Die Partnerschaft soll nicht nur die Marktposition beider Unternehmen stärken, sondern auch die Stabilität und Kundennähe im europäischen Nutzfahrzeugmarkt weiter ausbauen.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Neuaufstellung des Aufsichtsrats
Im Zuge der Partnerschaft wurde der Aufsichtsrat der Schwarzmüller Gruppe neu aufgestellt. Unter dem Vorsitz von Dr. Stefan Binnewies, der auch als Geschäftsführer bei Krone tätig ist, gehören dem Gremium weitere hochkarätige Vertreter beider Partnerunternehmen an. Beate Paletar, Miteigentümerin der Schwarzmüller Gruppe, sowie Dr. David Frink und Martin Lehner bringen umfassende Expertise ein. Zusätzlich verstärken Anna Lucia Paletar und Ole Klose den Aufsichtsrat. Auf Seiten der Arbeitnehmervertretung sind Karl Neulinger und Raphael Weigerstorfer Teil der neuen Gremienstruktur. Diese Besetzung vereint unternehmerisches Wissen und operative Erfahrung, um die strategische Weiterentwicklung beider Unternehmen voranzutreiben.

Erweiterung der Geschäftsführung
Auch in der Geschäftsführung der Schwarzmüller Gruppe gibt es wichtige Veränderungen. Neben Wolfgang Muhri (CEO), Daniela Lorenzer (CFO) und Maik Spindler (CSO) ergänzt Dr. Valentin Clemens das Führungsteam als Chief Alliance Officer (CAO). In dieser neu geschaffenen Position verantwortet Clemens die strategische Abstimmung mit der Krone Nutzfahrzeug Gruppe, die Bereiche Einkauf und markenübergreifende Projekte, insbesondere im Segment der Schubboden-Auflieger, das durch die Marke Knapen vertreten wird. Die Ernennung von Clemens signalisiert die Bedeutung, die beide Unternehmen der Synergie und Abstimmung in der Partnerschaft beimessen.
Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone Gruppe, sieht in der Kooperation eine wertvolle Gelegenheit, das Angebot und die Servicewelt der Unternehmen zu erweitern: „In dieser Partnerschaft sehen wir einen bedeutenden Schritt zu einem noch breiteren Produktportfolio und einer erweiterten Servicewelt. Unser Ziel ist es, dass der Kunde bei uns jederzeit die passende Transportlösung findet.“
Beate Paletar, Miteigentümerin der Schwarzmüller Gruppe, hebt die Bedeutung der neuen Eigentümerstruktur hervor: „Die Industriepartnerschaft in der neuen Eigentumsstruktur sehen wir als Chance, unser modernes Traditionsunternehmen gemeinsam weiter zu professionalisieren, regulatorischen Hemmnissen optimal zu begegnen und damit eine sichere Zukunft mit stabilen Arbeitsplätzen zu gewährleisten.“
Unser Ziel ist es, dass der Kunde bei uns jederzeit die passende Transportlösung findet.Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone Gruppe
Ergänzende Stärken für nachhaltiges Wachstum
Die Partnerschaft zwischen Schwarzmüller und Krone bringt eine nahezu überschneidungsfreie Produktpalette mit sich. Während Krone die gesamte Logistikkette im Straßengütertransport bedient, ist Schwarzmüller führend in spezialisierten Segmenten wie Infrastrukturfahrzeugen und individuellen Transportlösungen. Diese komplementären Stärken ermöglichen es den Unternehmen, ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen abzudecken.
>>> Ranking der Logistikunternehmen: Das sind die stärksten Logistiker des Landes
Die Zusammenarbeit umfasst auch den Ausbau der Produktionsnetzwerke, eine verbesserte Vertriebs- und Servicepräsenz sowie die Entwicklung innovativer Transportlösungen. Beide Unternehmen betonen, dass sie trotz der Partnerschaft eigenständig bleiben und ihre Markenidentität bewahren wollen. Die Kombination ihrer Kompetenzen soll jedoch die Grundlage für eine verstärkte Marktpräsenz schaffen.
Gemeinsame Werte und langfristige Ziele
Beide Unternehmen teilen eine klare Vision: Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Stabilität und eine enge Zusammenarbeit über Generationen hinweg. Im Zentrum der Unternehmensstrategien stehen die Interessen der Kunden, Mitarbeitenden und Partner. Diese Werte sollen durch den gemeinsamen Ausbau innovativer Technologien und durch die Erschließung neuer Marktsegmente weiter gestärkt werden.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen versprechen sich Schwarzmüller und Krone auch eine stärkere Positionierung im Bereich der Nachhaltigkeit. Innovative, ressourcenschonende Fahrzeuglösungen und optimierte Logistikkonzepte stehen im Fokus der gemeinsamen Entwicklung.
Zusammenfassung
Mit der neuen Gremien- und Führungsstruktur haben Schwarzmüller und Krone die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestellt. Die Verbindung zweier traditionsreicher Familienunternehmen bietet nicht nur die Möglichkeit, Synergien zu nutzen, sondern auch, den Herausforderungen eines zunehmend globalisierten und regulierten Marktes gemeinsam zu begegnen.
Die Partnerschaft soll langfristig Mehrwerte schaffen, von denen Kunden und Partner gleichermaßen profitieren. Dabei bleibt das Bekenntnis zur Eigenständigkeit der Marken ein zentraler Punkt. So vereint die Kooperation die Stärken beider Unternehmen, ohne die Identität und Tradition der Marken zu gefährden.
Die strategische Partnerschaft von Schwarzmüller und Krone markiert einen entscheidenden Schritt in der europäischen Nutzfahrzeugindustrie. Sie zeigt, wie Unternehmen durch Zusammenarbeit nicht nur ihre eigene Position stärken, sondern auch innovative und zukunftsfähige Lösungen für ihre Kunden schaffen können.