Energie : So treiben Borealis und Verbund grünen Wasserstoff voran
Für Borealis und Verbund ist Grüner Wasserstoff der Schlüssel zur Dekarbonisierung von industriellen Prozessen. Vor allem in Bereichen, die schwer oder nicht zu elektrifizieren sind, könnte die Energieform als Hebel zur Dekarbonisierung von Prozessen und Produkten eingesetzt werden.
So ist etwa grüner Wasserstoff eine Alternative zu Erdgas in der Ammoniakproduktion und führt so zu einer Reduktion von CO2-Emissionen, erklärt Borealis-Vorstandsvorsitzender Thomas Gangl.
Das Petrochemieunternehmen und der Energieriese haben im Zuge des europaweiten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) Prozesses ein Projekt am Start, das genau hier ansetzt. Grüner Wasserstoff, der aus Grünstrom und deionisiertem Wasser in einer industriellen Elektrolyse-Anlage (60MW) erzeugt wird, wird bei Borealis in Linz eingesetzt.
Nachhaltig erzeugt werden sollen damit Düngemittel, Melamin und technischen Stickstoff. Auch der Sauerstoff, der im Zuge des Elektrolyse Prozesses durch die Aufspaltung von Wasser entsteht, wird direkt in der Produktion eingesetzt. Der Elektrolyseur wird auch Netzdienstleistungen für das Übertragungsnetz bereitstellen. Die Elektrolyse-Anlage soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und jährlich bis zu 90.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen.
„Grüner Wasserstoff ist einer der wesentlichen Hebel, um die Energiewende voranzutreiben. Die Etablierung als Wasserstoffplayer ist ein strategisches Ziel von Verbund“, so Michael Strugl, CEO des Elektrizitätsversorgers. „Wir verstehen uns als Partner der Industrie und setzen gemeinsam Projekte um, die zur Dekarbonisierung der Industrieprozesse und zur Erreichung der Klimaziele beitragen.“
Mit Mitte September hat die Europäische Kommission die IPCEI-Projekte, in deren Rahmen das Projekt von Borealis und Verbund entwickelt wurde, genehmigt und damit den Startschuss für eine ganze Reihe von Wasserstoff-Projekten in Europa gegeben.