Ein Urteil des Handelsgerichtes bringt Kreditnehmer in der Industrie in eine unverhofft starke Verhandlungsposition.
Geschäftsführer, die sich bislang Gehälter im abgabenoptimierten Bereich ausgezahlt haben, zählen zu den großen Verlierern der...
Dollar, Franken, Yen und neuerdings auch Tschechenkrone: Immer mehr Währungen werden von ihren Notenbanken künstlich geschwächt. Auch wenn...
Der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes macht bei der Steuerreform Druck: „Geht nicht, gibt’s nicht!“
Seit 2008 hat sich die Finanzierung der heimischen Industrie grundlegend gewandelt: Anleihen, Schuldscheindarlehen und Factoring lösen den...
Der Finanzminister will private Gläubiger am Hypo-Alpe-Adria Fiasko beteiligen.
Der Bundeskanzler führt ein halbjährliches Monitoring für die Anhebung des Pensionsalters ein.
Der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes gibt Entwarnung: Kein Budget-, nur ein Erwartungsloch!
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten sagt: Kein Verbot für private Pensionsvorsorgen.
Der Obmann des Seniorenbundes der ÖVP behauptet: Das faktische Pensionsalter steigt schneller als prognostiziert.
Der Bundesparteivorsitzende der SPÖ verspricht: Keine Anhebung des Pensionsalters.
Der Bundesparteiobmann der ÖVP behauptet, unsere Pensionen wären sicher.
Der Bundesparteiobmann der FPÖ fordert eine Mindestpensionshöhe von EUR 1.200,- monatlich.
Die Bundessprecherin der Grünen fordert, dass Frauen in der Pension nicht durch ein Verbot von Zusatzeinkünften diskriminiert werden.
Der BZÖ-Chef fordert(e) ein einheitliches Pensionssystem in Form eines Pensionskontos für alle Österreicher.