Anlässlich der Sitzung des Rates „Wirtschaft und Finanzen“ (ECOFIN) am 11.3.2025 hat der Rat Schlussfolgerungen zur Straffung und Vereinfachung des Steuerrechts innerhalb der EU verabschiedet.
Die neue schwarz-rot-pinke Bundesregierung hat ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Auch im Steuerbereich stehen zahlreiche Änderungen an,...
Im Erkenntnis des Bundesfinanzgerichtes (BFG) vom 13.12.2024 (RV/7100927/2020) entschied das Gericht in gleich zwei bislang kontrovers...
Die Wahrscheinlichkeit, dass nicht deklarierte ausländische Einkünfte von der Finanzverwaltung entdeckt werden, steigt durch den wachsenden...
Im Erkenntnis des Bundesfinanzgerichtes (BFG) vom 12.11.2024 (RV/7100360/2023) befasste das Gericht sich mit der Frage, wie die...
Künftig müssen große Unternehmen Informationen gemäß EU-Taxonomie-Verordnung offenlegen. Mit der EU-Taxonomie-Verordnung steht ein...
Mit der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) kommen neue abgabenrechtliche Verpflichtun-gen auf multinationale Unternehmensgruppen mit...
Die hohe Inflation der letzten Jahre hat dazu geführt, dass die Bilanzsummen und Umsatzerlöse von Unternehmen durch die höheren Preise...
Das Abgabenänderungsgesetz 2024 bringt eine umfassende Neuerung für EU-Kleinunternehmer. Die bisherige Beschränkung der...
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern einen steuerfreien Zuschuss zur Kinderbetreuung gewähren. Die Voraussetzungen auf einen Blick.
Der Gesetzgeber hat die bisherigen Regelungen zum Homeoffice evaluiert und im Rahmen des Telearbeitsgesetzes weitreichende Änderungen...
Durch die Forschungsprämie können Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen von Unternehmen mit 14 % gefördert werden.
In seinem Erkenntnis vom 20.3.2024 (Ro 2022/15/0043) klärte der VwGH, wie sich eine Vorsteuerabzugsberechtigung auf die Luxustangente von...
Durch die Forschungsprämie können Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen von Unternehmen mit 14 % gefördert werden. In der Praxis stellt...
Mit dem CBCR-Veröffentlichungsgesetz – CBCR-VG – setzt Österreich die unionsrechtlichen Vorgaben um. Die Verpflichtung zur Veröffentlichung...
Der Drang mancher Unternehmer, Gewinne ins steuergünstigere Ausland zu verlagern, ist ungebrochen. Lesen Sie, welche Mittel der...
Können zwei inländische Schwestergesellschaften mit einer ausländischen Mutter eine Unternehmensgruppe bilden? Diese Frage hat in letzter...
Bei Zahlungen an im Ausland ansässige Auftragnehmer kann der Vergütungsschuldner zum österreichischen Quellensteuerabzug verpflichtet sein.
Das große Beraterranking des INDUSTRIEMAGAZINS wird heuer noch einmal spannender. Neben der bewährten Reihung nach Beratungsfeldern haben...
Der Gesetzgeber hat für das Jahr 2024 die Möglichkeit geschaffen, unter bestimmten Voraussetzungen eine Mitarbeiterprämie von bis zu 3.000...
Die Pensionierungswelle rollt und macht auch für den Unternehmerfamilien nicht halt. Aufgrund der Alterspyramide wird erwartet, dass bis...
Leisten österreichische Gesellschaften Vergütungen ins Ausland und unterliegen diese einer Quellensteuer, kann das österreichische...