Rüstungsindustrie : Steyr Motors schreibt Geschichte: Hybrid-Diesel aus Österreich im globalen Einsatz

steyr motors

Der österreichische Spezialmotorenhersteller Steyr Motors, seit 2024 börsennotiert, verzeichnet trotz volatiler Märkte weiterhin einen konstant hohen Auftragseingang – mit starkem Wachstumskurs seit dem Frühjahr.

- © steyr motors

Der oberösterreichische Spezialmotorenhersteller Steyr Motors bleibt auf Wachstumskurs: Seit dem Börsengang im Oktober 2024 im Scale-Segment der Frankfurter Börse und dem darauffolgenden Listing in Wien hat das Unternehmen seine Eigenkapitalbasis mit rund 2,8 Mio. Euro aus der Platzierung von 200.000 neuen Aktien gestärkt. Operativ konnte der Hersteller im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von 9 % auf 41,7 Mio. Euro erzielen, bei einer EBIT-Marge von beachtlichen 24 % und einem Bilanzgewinn von 7,81 Mio. Euro.

>>> Superjahrzehnt der Defence: Wie Steyr Motors in der Rüstung mitmischt 

Für das laufende Jahr plant das Management eine Umsatzsteigerung von mindestens 40 % und die Ausweitung der Motorenproduktion auf über 1.250 Einheiten, nachdem 2024 noch 729 Einheiten gefertigt wurden. Der aktuelle Auftragsbestand beläuft sich auf rund 150 Mio. Euro, gestützt durch feste Verträge, Rahmenvereinbarungen und Absichtserklärungen mit Laufzeiten bis 2027.

Abonnieren Sie unser Daily Briefing – mit den wichtigsten Nachrichten aus Rüstungsindustrie, Verteidigungstechnologie und strategischer Sicherheitspolitik. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox.

20-Millionen-Export: Wie Steyr Motors jetzt auch die Weltmeere erobert

Neben der strategischen Expansion in den US-Markt – u. a. durch eine Rahmenvereinbarung mit dem amerikanischen Anbieter Laborde Products über 13 Mio. Euro – gab das Unternehmen jüngst neue internationale Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von über 20 Mio. Euro bekannt. Diese umfassen die Lieferung von rund 600 Dieselmotoren für maritime Spezialanwendungen an Partner in Großbritannien, Italien, Frankreich und China. Bisher waren die Motoren aus Steyr vor allem in landgestützten, militärischen Fahrzeugen im Einsatz.

>>> Beschaffung im Wandel: Wie Österreichs Rüstungsreform die heimische Industrie stärkt

CEO Julian Cassutti betont: „Unsere Motoren sind dafür gebaut, um unter Extrembedingungen – sowohl an Land als auch auf See – stets höchste Performance und kompromisslose Zuverlässigkeit zu liefern.“
Dieser Schritt bedeutet für das Unternehmen nicht nur technologisches Wachstum, sondern vor allem eine breitere Ertragsbasis durch neue Anwendungsfelder.

Steyr Motors Chef Julian Cassutti: "Unsere Motoren sind dafür gebaut, um unter Extrembedingungen – sowohl an Land als auch auf See – stets höchste Performance und kompromisslose Zuverlässigkeit zu liefern."

- © Steyr Motors

US-Deal mit 13 Mio. Euro: Steyr Motors startet durch im Markt der US Navy

Parallel meldet Steyr Motors den erfolgreichen Markteintritt in den USA. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Antriebsspezialisten Laborde Products wurde ein Rahmenvertrag über vier Jahre mit einem Volumen von 15 Millionen US-Dollar (rund 13 Mio. Euro) abgeschlossen. Ziel ist der Ausbau einer nahezu flächendeckenden Vertriebsstruktur in Nordamerika, insbesondere im maritimen Bereich und in Projekten der US Navy.

>>> Herbert Decker, MFL, über Europas Rolle in der Welt: "Potential zur Supermacht"

Die Zusammenarbeit mit Laborde zielt auf die Integration der Steyr-Dieselmotoren in verschiedenste Anwendungen im maritimen Sektor – von Patrouillenbooten bis zu zivilen Rettungsdiensten. Die langjährige Expertise von Laborde Products in diesem Bereich bietet dabei eine ideale Plattform für die Skalierung des Geschäfts in Nordamerika.

„Die steigende Nachfrage nach hocheffizienten Antriebslösungen eröffnet uns immense Wachstumspotenziale in allen Geschäftsbereichen“, so Cassutti gegenüber dem INDUSTRIEMAGAZIN.
Dieser strategische Schritt gilt als Meilenstein für die globale Expansion von Steyr Motors.

Steyrs Technologie-Wunder: Monoblock-Diesel und Hybridlösungen für extreme Einsätze

Herzstück der Steyr-Erfolgsgeschichte ist die hauseigene Monoblock-Technologie. Diese vereint Zylinderblock und -kopf in einem einzigen Aluminium-Gussteil – das macht die Motoren besonders leicht, kompakt und zuverlässig. Dank der Multikraftstofffähigkeit (u. a. Diesel, Kerosin, JP-8, Marinediesel) sind die Aggregate weltweit flexibel einsetzbar.

Die Motoren wurden speziell für den Einsatz unter Extrembedingungen konzipiert – sowohl im militärischen wie im maritimen Kontext. Dank hoher thermischer Stabilität und elektronischer Steuerung bieten sie mission-critical Performance auch bei extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder im Salzwasserbetrieb.

Neben klassischen Verbrennungsmotoren bietet Steyr Motors auch zukunftsweisende Hybridantriebssysteme an, wie das modulare „STEYR HDS“-System. Weitere Produktlinien wie stationäre Generatoren und sogenannte Range-Extender bedienen den stationären Energiemarkt und eröffnen zusätzliche Geschäftsfelder, insbesondere in entlegenen Regionen oder für militärische Camps.

Motoren von Steyr Motors

- © B&C

Einsatzbereiche weltweit: Von gepanzerten Fahrzeugen bis Greenpeace

Die Motoren von Steyr Motors kommen in einer Vielzahl anspruchsvoller Plattformen zum Einsatz: militärisch etwa im HMMWV der US-Streitkräfte, im VBL (Frankreich) oder im britischen Force Protection Ocelot. Im zivil-marinen Bereich nutzt etwa die niederländische Küstenwache, Greenpeace und Linssen Yachts die Steyr-Dieseltechnik – ein Beweis für deren Vielseitigkeit.

Sie wollen mehr zum Thema?