Solarindustrie in der Krise : Kündigungen bei Fronius: 350 Mitarbeiter betroffen

ABD0072_20240604 - PETTENBACH - ?STERREICH: ZU APA0296 VOM 4.6.2024 - Beim ober?sterreichischen Technologiekonzern Fronius mit Sitz in Pettenbach (Bezirk Kirchdorf) m?ssen 350 Mitarbeiter gehen. Im Bild: Das Logo am Firmensitz in Pettenbach in Ober?sterreich, aufgenommen am Donnerstag, 5. Oktober 2023. - FOTO: APA/BARBARA GINDL

Fronius entlässt bis zu 350 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

- © APA/BARBARA GINDL

Der oberösterreichische Technologiekonzern Fronius, ansässig in Pettenbach (Bezirk Kirchdorf), muss sich von 350 Mitarbeitern trennen. Diese Entscheidung wurde den Betroffenen am Dienstag mitgeteilt, bevor die Meldung an das AMS ging. Besonders stark betroffen ist der Standort Sattledt. Als Ursache nannte das Unternehmen die "aktuelle Solarkrise" und den "anhaltend schwachen Absatz in der Business Unit Solar Energy".

>>> Januar 2024: Schlechtes PV-Geschäft: Fronius kürzt Arbeitszeit von 1.000 Mitarbeitern

Bereits Ende 2023 hatte Fronius Maßnahmen ergriffen, indem Schichten gestrichen und Leasingarbeiter entlassen wurden. Für 1.300 Mitarbeiter in der Solarfertigung wurde für 2024 innerbetriebliche Kurzarbeit eingeführt. In den ersten beiden Quartalen 2024 verschlechterte sich die Lage weiter, da eine Markterholung ausblieb. CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß hofft, dass die Entlassungen ausreichen, um die Personalkosten zu senken und keine weiteren Maßnahmen notwendig sind.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Volle Lager, weniger Aufträge

Anfänglich führten Lieferkettenprobleme und der durch die Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine ausgelöste PV-Boom dazu, dass das Unternehmen nicht alle Bestellungen erfüllen konnte. Deshalb investierte Fronius 2022 und 2023 rund 420 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionslinien in Sattledt und Krumau und stellte 2.000 neue Mitarbeiter ein. Jetzt sind jedoch die Lager der Großhändler und Installateure voll, und deren Bestände werden langsamer als erwartet abgebaut, so die CEO. Ungenaue Prognosen, sinkende Energiekosten und Unsicherheiten bei den Förderungen führten dazu, dass der Ausbau von PV-Anlagen in Österreich um 30 bis 40 Prozent niedriger war als 2023. In Deutschland halbierte sich der Markt für Aufdach-Anlagen, fügte Engelbrechtsmüller-Strauß hinzu.

>>> Billig-Importe aus China: Steht Europas PV-Industrie erneut kurz vor dem Aus?

Darüber hinaus kämpft die gesamte europäische Solarindustrie mit "Dumpingpreisen von chinesischen Herstellern, die den Markt mit Produkten unter den Herstellungskosten überschwemmen". Die europäische Politik habe bisher nicht ausreichend auf diese Wettbewerbsverzerrungen reagiert. "Dieses Versäumnis führt zu einem Wettbewerbsnachteil, der sich nun leider auch bei Fronius auf die Beschäftigung auswirkt", so das Unternehmen.

Fronius CC PIC Elisabeth Engelbrechtsmueller Strauss 1
Fronius-Chefin Engelbrechtsmüller-Strauß - © Fronius

Fronius, 1945 vom Großvater der heutigen CEO als Ein-Mann-Betrieb gegründet, erzielte 2023 einen Umsatz von ca. 1,6 Mrd. Euro (2022: 1,2 Mrd. Euro) und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter. Das Geschäft teilt sich in drei Bereiche auf: Solarenergie macht etwa 60 Prozent, Schweißtechnik 35 Prozent und Batterieladesysteme rund 5 Prozent des Umsatzes aus.

Was machen chinesische Solar-Importe mit Europas Solar-Industrie?

In den letzten Jahren haben die Importe von chinesischen Solarmodulen nach Europa stark zugenommen. Im Jahr 2023 erreichten sie etwa 120 GW, was die erwarteten Installationen von knapp über 60 GW weit überstieg. Diese Überflutung führt zu einem Überangebot und drückt die Preise für Solarmodule auf ein Rekordtief. Durchschnittlich kosten diese Module in der EU nur noch etwa 15 Cent pro Watt, was die Preise europäischer Hersteller unter enormen Druck setzt​​​​.

Die extrem niedrigen Preise der chinesischen Importe haben eine Krise in der europäischen Solarindustrie ausgelöst. Trotz politischer Maßnahmen wie dem Net-Zero Industry Act (NZIA) und dem Temporary Crisis and Transition Framework (TCTF) konnten europäische Hersteller nicht mithalten. Dies hat dazu geführt, dass die Produktion von PV-Modulen in Europa von 9 GW im Jahr 2022 auf etwa 1 GW im Jahr 2023 gesunken ist, was viele europäische Hersteller an den Rand der Insolvenz bringt​​​​.

>>> Photovoltaik-Krise in Niederösterreich: Insolvenzen erschüttern die Branche

Die europäischen PV-Produzenten fordern die EU auf, Maßnahmen gegen die Billigimporte zu ergreifen. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) hat die Einführung von nicht-finanziellen Kriterien (NFC) in PV-Auktionen vorgeschlagen, um die ökologischen und sozialen Vorteile europäischer Module zu berücksichtigen und somit die Wettbewerbsbedingungen anzugleichen. Zudem wird über die Wiedereinführung von Strafzöllen auf chinesische Solarmodule diskutiert, um die heimische Produktion zu schützen und faire Marktbedingungen zu schaffen​​​​.

Die europäische Solarbranche kämpft ums Überleben. Vergangene Woche hat der Schweizer Solarausrüster Meyer Burger angekündigt, die größte Solarmodulproduktion Europas zu schließen. Der oberösterreichische Hersteller FroniusSolar stemmt sich derzeit mit verlängerten Weihnachtsferien, der Arbeitszeitverkürzung für rund 1.000 Mitarbeiter und der Kündigung von 100 Leasingmitarbeitern gegen den Trend. Dabei ist die Nachfrage nach Solarmodulen und Wechselrichtern so hoch wie nie. Chinesische Solarproduzenten haben ihre Fabriken in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut. Gleichzeitig haben die USA und Indien Handelsbeschränkungen gegen die Module aus Fernost erlassen. Hersteller aus China versuchen deswegen, ihre Produkte für wenig Geld auf dem europäischen Markt loszuwerden.