Starlinger Huemer Maschinenbau : Maschinenbau: Wie Leander Huemer bei Starlinger seinen Weg geht
Leander Huemer lernte das Maschinenbauunternehmen Starlinger, das seine Mutter Angelika leitet, von der Pike auf kennen
- © StarlingerAktive Mitgliedschaft erforderlich
Das WEKA PRIME Digital-Jahresabo gewährt Ihnen exklusive Vorteile. Jetzt WEKA PRIME Mitglied werden!

Sie haben bereits eine PRIME Mitgliedschaft?
Bitte melden Sie sich hier an.
Wenn Leander Huemer über seine Arbeit spricht, fallen Orte wie Afrika, Naher Osten oder China fast so beiläufig wie für andere Wien oder Graz. Internationale Projekte sind für ihn Alltag. „Es ist ein unglaubliches Gefühl, an Maschinen mitzuarbeiten, die am anderen Ende der Welt eingesetzt werden“, sagt er. Dass er einmal im Familienunternehmen Starlinger Verantwortung übernehmen würde, war nicht von Beginn an ausgemacht – aber es lag nahe.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Schon in seiner Jugend war Technik ständig präsent: Der Vater Einzelunternehmer, die Mutter Angelika als geschäftsführende Gesellschafterin im Betrieb engagiert, die Werkstätten und Maschinen vertraut. An der HTL Mödling entschied sich Huemer für Wirtschaftsingenieurwesen – eine Kombination aus Technik und Betriebswirtschaft, die sich als ideal erwies. Ein Ferialpraktikum 2013 brachte den entscheidenden Impuls: Montageeinsätze, Maschineninstallationen, erste Auslandserfahrungen. „Ab diesem Moment war klar: Ich will Techniker werden“, sagt Huemer.
Nach der Ausbildung stieg Huemer direkt ins Unternehmen ein. Vier Jahre lang war er als Techniker im Einsatz, installierte Anlagen weltweit. Lange Auslandsaufenthalte, um bei Kunden Maschinen zu montieren, komplexe Projekte, Kundenbetreuung vor Ort – das prägte seinen Zugang. Eine besonders einschneidende Erfahrung: eine Anlageninstallation in China, die erst in der Verlängerung nach Plan verlief.
Heute ist er als Service Area Manager tätig: Er koordiniert Techniker, betreut Sales und After Sales, beantwortet Anfragen, hält Kontakt zu Kunden. „Es gibt Tage, an denen fünf Anfragen hereinkommen, kurz bevor man heimgehen will – das gehört dazu“, schmunzelt er. Starlinger ist heute in mehr als 130 Ländern aktiv, über 95 Prozent der Maschinen gehen in den Export. Das Unternehmen gilt als Weltmarktführer bei Anlagen für Gewebesäcke aus Kunststoff und als Technologieführer im PET-Recycling.
Entdecken Sie jetzt
- Lesen
- Videos
-
Podcasts
- China Speed und Europe Mode: Wie Xpeng BYD bei der Produktion in Europa ausbremst | INDUSTRIEMAGAZIN 24.09.2025
- Chaostage bei ZF Friedrichshafen: Der Autozulieferer am Abgrund – und jetzt? | INDUSTRIEMAGAZIN 17.09.2025
- KTM-Produktion bald in Indien? Bajaj erklärt Produktion in Europa für „tot“ | INDUSTRIEMAGAZIN 10.09.2025
Doch auch Marktführer spüren den Druck. Besonders aus China drängen Anbieter mit hoher Geschwindigkeit und niedrigeren Preisen. „Zwischen 2019 und 2021 haben wir gut 150 unserer neuesten Sackkonfektionsanlagen am chinesischen Markt platziert. Doch in den zwei Jahren darauf haben die Chinesen selbst eine funktionstüchtige Maschine entwickelt – zwar nicht so schnell und benutzerfreundlich wie unsere, aber sie funktioniert“, sagt Huemer.
Qualität und Kundenfreundlichkeit fehlen in solchen Fällen jedoch oft. Ersatzteile, Nachrüstungen oder Service – hier sieht Starlinger Vorteile. „Unsere weltweite Präsenz und Verlässlichkeit sind ein Asset“, sagt er.