Österreichs Industrie 2025 : Industriekongress 2025: Livestream am 2. und 3. Juli aus Pichlarn

Der Live-Stream zum Industriekongress 2025.

Am 2. und 3. Juli 2025 findet im exklusiven Ambiente des Imlauer Hotel Schloss Pichlarn im steirischen Ennstal der Industriekongress 2025 statt – eine der wichtigsten Plattformen für die heimische Industrie, um sich über globale Entwicklungen, innovative Strategien und zukunftsfähige Lösungsansätze auszutauschen. Das diesjährige Motto „Navigating the Future in an Era of Collapsing Certainty“ greift die wachsende Unsicherheit in Wirtschaft und Politik auf und lädt dazu ein, neue Wege für nachhaltiges Handeln und erfolgreiches Wirtschaften zu finden.

>>> Das war der Industriekongress 2024

Damit Sie auch nach dem Industriekongress 2025 keine entscheidenden Entwicklungen mehr verpassen, empfehlen wir unser Daily Briefing: „Was in der Industrie wichtig wird“. Jeden Morgen um 7 Uhr erhalten Sie die relevantesten News, Trends und Analysen aus Österreichs Industrie direkt in Ihre Inbox – kompakt, verlässlich und auf den Punkt.

Industriekongress 2025: Ein Festival der Köpfe

Schon am Vorabend, dem 1. Juli, beginnt das Event mit einem informellen Get-together – eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken und für erste Gespräche in entspannter Atmosphäre. An den beiden Haupttagen folgt ein dichtes Programm aus Keynotes, Paneldiskussionen, Breakout-Sessions und Networking-Formaten. Hochkarätige Sprecher:innen aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Beratung liefern wichtige Impulse und Handlungsempfehlungen.

Am Mittwoch, dem 2. Juli, werden Herfried Münkler (Keynote zur neuen Weltordnung), Georg Knill (Präsident der Industriellenvereinigung zum Thema Industriepolitik), sowie Andreas Gerstenmayer (Halbleitergeopolitik) und Hans Kostwein (transatlantische Batteriezellproduktion) intensiv Impulse setzen – flankiert von spannenden Podiumsteilnehmern wie Thomas Friess und Klaus Mader. 

Am Donnerstag, dem 3. Juli, stehen unter anderem Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Anette Klinger (IFN Beteiligungs GmbH), Wolfgang Kniejski (EIT Manufacturing), Andreas Klauser (CEO Palfinger) und Herbert Decker (MFL) im Zentrum der Diskussionen – begleitet von einem weiteren hochkarätigen Speaker:innen‑Panel in der zweiten Podiumsrunde

Neben gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen wie geopolitischen Verschiebungen, Lieferkettenresilienz, Digitalisierung und Klimatransformation stehen auch praktische Erfolgsbeispiele aus der Industrie im Fokus. Unternehmensvertreter:innen von u. a. Palfinger, MFL, Welser Profile oder Fronius berichten aus erster Hand, wie sie mit Unsicherheiten umgehen, Innovationskraft nutzen und langfristige Strategien entwickeln.

Podiums-Diskussion beim Industriekongress 2024.

- © Matthias Heschl

Ein luxuriöser Rahmen

Das Setting im Imlauer Hotel Schloss Pichlarn verleiht dem Industriekongress 2025 nicht nur ein besonderes Flair, sondern schafft auch die idealen Rahmenbedingungen für inspirierenden Austausch und strategische Begegnungen. Eingebettet in die atemberaubende Landschaft des steirischen Ennstals, bietet das traditionsreiche 5‑Sterne-Haus eine einzigartige Verbindung aus Luxus und Natur – fernab vom Alltagstrubel, mitten im Grünen und mit freiem Blick auf den imposanten Grimming.

Besonders geschätzt wird der Kongress auch für seine informellen Austauschmöglichkeiten abseits des Tagungsraums: Das Business-BBQ am Abend, entspannte Gespräche im Spa oder spontane Begegnungen beim Testen innovativer E-Fahrzeuge von BYD bieten perfekte Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen zu initiieren. 

Das besondere Setting im Schloss Pichlarn bietet ein exklusives Umfeld.

Live‑Stream für alle Digital‑Teilnehmer:innen

Erstmals bietet der Industriekongress 2025 die Möglichkeit, das gesamte Programm bequem von zu Hause oder aus dem Büro live zu verfolgen. Für alle, die nicht persönlich vor Ort im Schloss Pichlarn sein können, wird ein professioneller Live-Stream bereitgestellt, über den sämtliche Keynotes, Panels und Diskussionsrunden in Echtzeit mitverfolgt werden können. So bleibt niemand außen vor. 

Der Live-Stream ist direkt hier auf dieser Seite abrufbar. Los geht es am Mittwoch, dem 2. Juli, pünktlich um 9:00 Uhr – seien Sie digital dabei und erleben Sie den Kongress live mit!

ZUM LIVE-STREAM >>>

Warum Sie dennoch vor Ort teilnehmen sollten

Schon beim ersten Blick aufs Programm wird klar: Der Industriekongress 2025 ist kein klassisches Branchentreffen – er ist ein Gipfeltreffen für alle, die in der Industrie etwas bewegen wollen. Los geht’s am Mittwoch, 2. Juli um 9:00 Uhr – und zwar mit voller Schlagkraft: Gleich zum Auftakt begrüßen Rudolf Loidl und Beatrice Schmidt, bevor der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler die Bühne betritt und die Weltlage neu sortiert. Danach analysiert Prof. Walter Feichtinger, wie Lieferketten auch in turbulenten Zeiten stabil bleiben. In den Deep-Dive Sessions wird’s dann richtig konkret – hier treffen sich Fachleute auf Augenhöhe, diskutieren, vertiefen und entwickeln gemeinsam Lösungen.

Spätestens um 10:50 Uhr wird es politisch brisant: IV-Präsident Georg Knill spricht Klartext zur Industriepolitik unter dem Druck von Regulierung und Energiekosten – gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Münkler und anderen hochkarätigen Gästen. Der anschließende Business-Lunch ist nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern auch Networking pur.

Und das ist längst nicht alles: Mit dabei sind Größen wie Anette Klinger (IFN Beteiligungs GmbH) und Robert Machtlinger (FACC AG), die zeigen, wie Industrie heute strategisch denkt – und morgen handelt. Wer danach auf neue Ideen kommen will, macht einen Spaziergang durch den Schlosspark, testet E-Autos von BYD, springt in den Infinity-Pool oder tauscht sich beim BBQ am Abend ganz entspannt mit anderen Entscheidungsträger:innen aus.

Kurzum: Wer mitreden will, wenn über die Zukunft der Industrie gesprochen wird, sollte dabei sein – vor Ort im Schloss oder im Live-Stream direkt hier auf dieser Seite.

Das war der Industriekongress 2024

Der Industriekongress 2024 im Schloss Pichlarn zeigte eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Industriepolitik, Innovationskraft und internationale Herausforderungen miteinander verknüpft werden. Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages standen hochkarätige Keynotes und Diskussionen, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit beschäftigten: Wie umgehen mit geopolitischer Instabilität? Welche Rolle spielt Europa im globalen Wettbewerb? Und wie sichern wir nachhaltiges Wachstum in einem zunehmend regulierten Umfeld?