Stromwirtschaft : APG: Stromverbrauch in ganz Europa sinkt

Der Stromverbrauch in Österreich ist aufgrund des Herunterfahrens der Wirtschaft wegen der Coronavirus-Pandemie seit März um durchschnittlich 13 Prozent gesunken. Das erklärte Vorstandsdirektor Thomas Karall vom Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) in einer Einschaltung. Es gebe Länder, wo der Verbrauch noch stärker zurückgegangen ist, "in Frankreich etwa sind es minus 23 Prozent".

Europaweit 15 Prozent Minus, in Frankreich 23 Prozent

Europaweit sei der Stromverbrauch im Schnitt um 15 Prozent gesunken, hieß es in einer APG-Aussendung. Ungeachtet dessen würden der Austausch und der Stromhandel über die Grenzen hinweg reibungslos laufen. Die vereinzelt geringeren Leitungsbelastungen würden zusätzliche Möglichkeiten der länderübergreifenden Unterstützung bieten. So konnte etwa überschüssiger Strom aus Westeuropa verstärkt über das APG-Netz und weiter über Slowenien in den Nordosten Italiens umgeleitet werden. Angesichts der Corona-Krise seien "alle näher zusammengerückt".

Veränderter Strommix: Kalorische Kraftwerke heruntergefahren

Aufgrund der geringeren Stromnachfrage habe sich der europäische Stromerzeugungs-Mix geändert. Während erneuerbare Energie weiterhin maximal genutzt werde, seien etwa preisbedingt kalorische Kraftwerke heruntergefahren worden. Dadurch ändern sich auch die Stromflüsse im Übertragungsnetz.

Aktuell zur APG:

380-kV-Leitung in Salzburg: Vorbereitung trotz Protesten im Plan >>

Windkraftverband erwartet Verzögerungen beim Zubau von Windrädern

Der Interessensverband IG Windkraft erwartet Verzögerungen beim Ausbau der Windkraft durch das Stilllegen einiger Produktionsstandorte für Windradkomponenten. Auch bei Komponenten, die aus Asien geliefert werden, werde es womöglich zu Verspätungen kommen, erklärte Geschäftsführer Stefan Moidl.

JETZT NEU - Corona Economy:

Der neue Nachrichten-Echtzeit-Dienst von INDUSTRIEMAGAZIN. Registrieren Sie sich hier >>

Zudem würden die Bauarbeiten auf den Baustellen in Österreich langsamer als geplant vorankommen. "Dass es dadurch in Summe zu Verzögerungen bei der Errichtung von Windrädern kommt, ist offensichtlich. Wie stark diese Verzögerung sein wird, ist im Moment aber nicht absehbar, da der Verlauf der Corona-Infektionen schwer abschätzbar ist", so Moidl. (apa/red)

INDUSTRIEMAGAZIN Service:

COVID-19: Was Unternehmer jetzt wissen müssen >>

Notfallfonds: WKÖ erwartet Geld für Betriebe ab Mitte April >>

Anträge für den Härtefallfonds einreichen >>

Rechtliche Fragen:

COVID-19: Service für Unternehmen >>

Rechtliche Fragen: Höhere Gewalt, Arbeitsrecht und Versicherungsschutz >>