Entgeltliche Einschaltung

Digitalisierung : Maersk nutzt SAP Business Technology Platform zur Beschleunigung des strategischen Wandels

Containerschiff aus der Luft betrachtet

Maersk hat durch den Einsatz der SAP Business Technology Platform erhebliche Fortschritte bei seiner digitalen Transformation erzielt.

- © SAP

Maersk, die weltweit größte Containerschifffahrts-Gesellschaft, hat durch den Einsatz der SAP Business Technology Platform zur Beschleunigung seiner strategischen Ausrichtung und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit erhebliche Fortschritte bei seiner digitalen Transformation erzielt.

>>> SAP Österreich-Geschäftsführerin Wilfinger: „Müssen endlich Digitalisierungs-Turbo zünden, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark betreibt mehr als 700 Schiffe und ist in 343 Häfen in über 100 Ländern weltweit vertreten. Zu seinen Geschäftsbereichen gehören die Containerschifffahrt, Hafenterminals, Logistik und Lieferketten. Strategisch bewegt sich Maersk weg von einer Reederei hin zu einem End-to-End-Lieferkettenanbieter.

Nie mehr eine wichtige News aus der Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Von der Containerschifffahrt zum End-to-End-Lieferkettenanbieter

„Maersk ist auf dem Weg zum End-to-End-Supply-Chain-Anbieter, und das erfordert, dass wir in andere Bereiche des Transportsektors vordringen, einschließlich Luftfracht und Landtransport sowie Lagerhaltung und Vertrieb. Da weniger als 10 Prozent des Geldes, das für Lieferketten und Logistik ausgegeben wird, in den Seetransport fließt, muss Maersk in andere Bereiche vordringen, um sein Geschäft auszubauen und weiter zu wachsen“, sagt Tapan Dash, Engineering Director von Maersk Technology, und fährt fort: „Maersk hat ein plattformbasiertes Modell entwickelt, das uns helfen soll, den Wandel zu beschleunigen.

>>> Seefracht: Maersk und MSC beenden Allianz.

Das Modell besteht aus mehreren verschiedenen digitalen Plattformen, von denen jede aus mehreren Einheiten besteht, die alle Werte für Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter schaffen. Jede Einheit integriert verschiedene Geschäftsfunktionen, Anwendungen, Daten und Analysen. Maersk verfügt derzeit über 10-15 End-to-End-Plattformen, wie z. B. Finanzen, Auftragsmanagement für den Seetransport, Lieferkettenmanagement usw. Wir fügen ständig neue Plattformen hinzu und haben kürzlich eine Nachhaltigkeitsplattform geschaffen, um diesen wachsenden Bereich zu adressieren.“

Entworfen, gebaut und geliefert von Maersk

Maersk ist auf dem besten Weg, SAP S/4HANA Cloud ERP zu implementieren. „Die Idee ist, eine Standardlösung von SAP S/4HANA einzusetzen und dann die SAP Business Technology Platform als Plattform zu nutzen, die Innovationen unterstützt“, sagt Tapan Dash und fährt fort: „Wir haben uns in den letzten Jahren stark auf Insourcing konzentriert und sind von etwa 1.500 Mitarbeitern in der Technologieorganisation auf über 6.000 gestiegen.

In unserem SAP-Team waren wir 2019 nur etwa 35. Im Jahr 2022 waren es 300 und das Ziel sind mehr als 550 SAP-Tech-Jobs bis 2024. Wir arbeiten nach einem Konzept, das wir 'designed, built and delivered by Maersk' nennen.“

SAP Business Technology Platform spielt eine zentrale Rolle

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), die Daten und Analytik, künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung, Automatisierung und Integration in einer einzigen Umgebung zusammenführt, spielt eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung der neuen End-to-End-Strategie von Maersk.

>>> Wie die 10 Anwendungsfälle von Catena-X jetzt einen großen Schritt näher rücken.

„Technologie spielt bei Maersk eine wichtige Rolle und ist einer der Haupttreiber der Transformation. Wir wollen unsere IT-Landschaft vereinfachen und agiler gestalten. Mit der SAP Business Technology Platform können wir unsere Geschäftsprozesse straffen, unsere Anwendungen agiler gestalten und den Anwendern – ob Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter – eine intuitivere und benutzerfreundlichere Erfahrung bieten.“

>>> 20 junge Manager, die Österreichs Industrie verändern.

Maersk hat die SAP BTP insbesondere für die Entwicklung und Implementierung von Anwendungen und Lösungen in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Customer Credit Management: Früher war dieser Prozess mit viel Handarbeit verbunden, was zu Fehlern und Verzögerungen führen konnte. Jetzt nutzt Maersk SAP BTP, um den Prozess des Customer Credit Managements zu automatisieren und zu differenzieren. Die Lösung umfasst eine Kreditbewertung von BVD (einem Drittanbieter), die über SAP Cloud Platform Integration eingebunden ist. Mithilfe der SAP Fiori-Benutzeroberfläche hat Maersk verschiedene Rollen geschaffen, z. B. Vertriebsmitarbeiter, Kreditanalysten und Genehmiger. „So haben wir einen One-Stop-Shop geschaffen, in den sich der Mitarbeiter einloggt und von dem aus er den gesamten Kreditprozess für den Kunden verwalten kann“, sagt Tapan Dash.
  • Kontenabgleich mit dem Lieferanten: Die Abstimmung der Kreditorenabrechnungen stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Maersk nutzte die Automatisierungsschicht von SAP BTP und die intelligente robotergestützte Prozessautomatisierung (SAP iRPA), um automatisierte Aktionen wie das Scannen von E-Mails und das Extrahieren von Anhängen, die Konvertierung unstrukturierter Daten in strukturierte Daten und den Aufbau von Validierungslogik in die Regeln innerhalb der SAP BTP-Plattform durchzuführen und so manuelle Prozesse in den Shared Service Centern von Maersk zu reduzieren.
  • Treasury-Garantien: Früher war dieser Prozess sehr papierintensiv und konnte Probleme mit der Datenqualität verursachen, was wiederum zu Verzögerungen führte. Mit SAP BTP hat Maersk den Prozess nun automatisiert und zwei spezielle Rollen geschaffen: Antragsteller und Genehmiger von Bankgarantien. Die Lösung umfasst auch die Integration mit externen Banken.
  • Freigabe von Kundenfracht: Maersk hat auch Frachtkunden, d.h. sie zahlen, bevor ihre Fracht freigegeben wird. Dies erfordert einen sehr zeitkritischen Prozess, um sicherzustellen, dass die Zahlung eingegangen ist, bevor die Ladung freigegeben wird. Der Workflow wird über mehrere Backend-Systeme ausgelöst. Durch integrierte KI und Prozessautomatisierung in SAP BTP wird die Zahlung mit der Rechnung, dem Frachtbrief und den Containerfreigabe-Ereignissen abgeglichen. Maersk hat eine KI-Vertrauensquote erstellt, die automatisch die Freigabe erteilt, wenn alles zu 100 Prozent korrekt ist. „Mithilfe des Algorithmus für maschinelles Lernen finden wir dann heraus, warum etwas zu 70 oder 80 Prozent korrekt ist und was wir tun müssen, damit es zu 100 Prozent korrekt ist. Die Feinabstimmung erfolgt also auf der Grundlage dieses Lernens. Wir nutzen den Workflow, der wiederum eine integrierte Entwicklung innerhalb von SAP BTP ist, um den Genehmigungsprozess in Gang zu setzen und die Rechnung zu genehmigen, damit der Container oder die Fracht für den Kunden freigegeben werden kann, wenn nicht von vornherein alles in Ordnung ist“, sagt Tapan Dash.
  • Planung und Analyse: Die gesamte Finanz-, Planungs- und Analysetätigkeit von Maersk wird derzeit auf SAP Analytics Cloud umgestellt. Dies ermöglicht Maersk eine durchgängige Finanzplanung und -analyse, einschließlich Budgetierung und Prognosen. Self-Service-Optionen für die Planung und Analyse in über 100 Ländern sind ein entscheidender Faktor bei der Entscheidungsfindung, inklusive Scorecards zur Visualisierung von Leistung und Produktivität in allen Regionen.
    „Wir bei Maersk freuen uns über den laufenden Wandel, bei dem die Technologie im Mittelpunkt steht und wir uns bemühen, durch Kundenorientierung, Agilität und hohes Mitarbeiterengagement geschäftlichen Mehrwert zu schaffen“, schließt Tapan Dash.