ADAC-Ranking : Die besten Autos 2024
Inhalt
- Ein schweres Jahr für die Autoindustrie
- E-Autos dominieren die Ranglisten
- Verbrenner: Noch relevant, aber im Wandel
- Die besten Kleinwagen: Preis-Leistung im Fokus
- Familienautos und SUVs: Komfort und Vielseitigkeit
- Sportwagen: Luxus und Leistung
- Die Top 10 der besten Autos 2024
- Markttrends und Zukunftsperspektiven

Die besten Autos des Jahres 2024
- © Industriemagazin/VW/BMW/SkodaEin schweres Jahr für die Autoindustrie
Das Jahr 2024 war ein herausforderndes und richtungsweisendes Jahr für die globale Automobilindustrie. Einerseits dominierte die Diskussion über den Wandel hin zu Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Andererseits erlebte die Branche auch eine tiefgreifende Krise, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: gestiegene Rohstoffpreise, Lieferkettenprobleme, die Folgen des Ukraine-Konflikts sowie eine globale Abschwächung der Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten wie China und den USA.
>>> Der Abstieg der deutschen Autoindustrie – worunter VW & Co. wirklich leiden
Während etablierte Hersteller mit steigenden Kosten und zurückgehenden Verkaufszahlen zu kämpfen hatten, drängten neue Marktteilnehmer – vor allem aus dem Elektroauto-Sektor – aggressiv auf die Bühne. Zusätzlich wurden die Konsumenten von hohen Energiekosten, Inflation und den wirtschaftlichen Unsicherheiten belastet. Diese Situation führte zu einer Polarisierung: einerseits eine steigende Nachfrage nach kostengünstigen, effizienten Fahrzeugen, andererseits ein wachsendes Interesse an Luxus- und Premiumautos, insbesondere im Bereich Elektro- und Sportwagen.
Der ADAC hat in diesem Jahr über 80 Fahrzeuge getestet und bewertet, um sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden Orientierung zu bieten. Das Ranking 2024 zeigt: Trotz der Herausforderungen setzt die Automobilbranche auf Innovation, Qualität und Kundenorientierung. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gewinner des Jahres, analysieren die wichtigsten Trends und bieten fundierte Einblicke in die Entwicklungen des Marktes.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
E-Autos dominieren die Ranglisten
Die Dominanz der Elektromobilität in der ADAC-Rangliste ist unübersehbar. Die besten Fahrzeuge des Jahres 2024 gehören fast ausschließlich der Kategorie der rein elektrischen Modelle an. Gründe für diese Entwicklung sind vor allem der technologische Fortschritt, die steigende Akzeptanz in der Bevölkerung und politische Maßnahmen wie Subventionen und Umweltboni.
1. Platz: VW ID.7
Der VW ID.7 ist der klare Sieger des Rankings. Mit seiner Gesamtnote von 1,5 ist er ein Symbol für die Stärken der neuen Generation von Elektroautos. Sein minimalistisches, futuristisches Design und die praktische Reichweite von 485 Kilometern machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für den Alltag. Zusätzlich überzeugt der ID.7 durch eine moderne Softwareplattform, die Over-the-Air-Updates ermöglicht und so stets auf dem neuesten Stand bleibt.

Neben dem VW ID.7 haben es weitere herausragende Elektroautos in die Top-Ränge geschafft:
- BMW i5: Dynamisch, luxuriös und mit einem hervorragenden Fahrverhalten ausgestattet, ist der i5 ein Premium-Angebot, das Elektromobilität auf ein neues Niveau hebt.
- Porsche Taycan: Ein sportlicher Elektro-Pionier, der Leistung und Prestige verkörpert.
- Tesla Model Y: Zwar in der Rangliste auf den mittleren Plätzen, bleibt das Model Y durch seine hohe Effizienz und die weitreichende Ladeinfrastruktur eine populäre Wahl.
- Hyundai Ioniq 6: Ein erschwinglicher und dennoch innovativer Vertreter, der durch aerodynamisches Design und eine beeindruckende Reichweite punktet.
Verbrenner: Noch relevant, aber im Wandel
Auch wenn Elektroautos dominieren, haben Verbrenner nicht ausgedient. Sie bieten in bestimmten Märkten weiterhin Vorteile, vor allem in ländlichen Regionen oder in Ländern, in denen die Ladeinfrastruktur unzureichend ist.
1. Platz: Škoda Superb
Der Škoda Superb bleibt ein Klassiker unter den Mittelklasse-Limousinen. Mit seiner Kombination aus Verlässlichkeit, Platzangebot und moderner Technik zeigt er, dass der Verbrenner noch immer relevant ist. Besonders gelobt wird die Plug-in-Hybrid-Version, die bis zu 70 Kilometer rein elektrisch fahren kann.
Neben dem Škoda Superb haben es weitere herausragende Verbrennerfahrzeuge in die Top-Ränge des ADAC-Rankings 2024 geschafft:
- BMW 5er Touring Der BMW 5er Touring überzeugt mit einer Gesamtnote von 1,9. Dieses Modell kombiniert luxuriösen Komfort mit beeindruckender Fahrdynamik. Der geräumige Innenraum und das großzügige Kofferraumvolumen machen ihn besonders attraktiv für Familien und Vielfahrer. Die hochwertigen Materialien und die exzellente Verarbeitung unterstreichen den Premium-Anspruch dieses Fahrzeugs.
- VW Tiguan Mit einer Bewertung von 2,0 präsentiert sich der VW Tiguan als vielseitiges SUV, das sowohl im urbanen Umfeld als auch auf längeren Strecken überzeugt. Sein ausgewogenes Fahrverhalten, die moderne Ausstattung und das flexible Raumangebot machen ihn zu einer beliebten Wahl in seinem Segment.
- Mazda CX-60 Der Mazda CX-60 erhält eine Gesamtnote von 2,1 und besticht durch sein attraktives Design sowie seine Effizienz. Als SUV bietet er ein komfortables Fahrerlebnis und moderne Technologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Sein durchdachtes Interieur und die zuverlässige Performance machen ihn zu einer soliden Wahl für anspruchsvolle Fahrer.
Die besten Kleinwagen: Preis-Leistung im Fokus
Für Kunden mit einem begrenzten Budget oder für Stadtbewohner, die ein kompaktes, wendiges Fahrzeug suchen, bieten Kleinwagen eine hervorragende Lösung. Der ADAC hat in dieser Kategorie vor allem Modelle bewertet, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Ausstattung bieten.
- Renault Clio TCe 90: Gewinner in der Preis-Leistungs-Kategorie, besonders geeignet für Fahranfänger oder Pendler.
- Hyundai i20: Moderner Look, hohe Sicherheitsstandards und ein attraktiver Preis machen den i20 zu einem Top-Option.
- Fiat Panda Hybrid: Mit seinem Mild-Hybrid-Antrieb und seinem günstigen Einstiegspreis bleibt der Panda ein Dauerbrenner in dieser Klasse.
Familienautos und SUVs: Komfort und Vielseitigkeit
Die Kategorie der SUVs bleibt trotz der Kritik an ihrem hohen Energieverbrauch die am stärksten nachgefragte Fahrzeugklasse. Der ADAC bewertet diese Modelle insbesondere auf Sicherheit, Platzangebot und Vielseitigkeit.
- Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid: Der RAV4 beeindruckt durch seine elektrische Reichweite und seine bewährte Zuverlässigkeit.
- Volvo XC60 Recharge: Dieses Modell vereint skandinavisches Design mit modernster Plug-in-Hybrid-Technologie.
- Ford Kuga Hybrid: Eine erschwinglichere Option, die dennoch ein gutes Maß an Komfort und Leistung bietet.
Sportwagen: Luxus und Leistung
Der Bereich der Sportwagen hat sich im Jahr 2024 stark verändert. Mit dem Übergang zur Elektromobilität verliert der klassische Verbrenner-Sportwagen an Bedeutung. Dennoch setzen viele Hersteller weiterhin auf High-Performance-Modelle, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellen – zunehmend jedoch mit elektrischen oder hybriden Antrieben.
- Porsche Taycan Der Porsche Taycan bleibt ein herausragendes Beispiel für die Zukunft des Sportwagens. Mit seinem ikonischen Design, einer Leistung von bis zu 761 PS in der Turbo S-Version und einer Reichweite von 450 Kilometern ist er ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von Luxus und Nachhaltigkeit. Das sportliche Handling und die Liebe zum Detail im Innenraum machen ihn zu einem der besten Elektro-Sportwagen seiner Klasse.
- Audi e-tron GT Der e-tron GT kombiniert die DNA eines klassischen Audi-Sportwagens mit einer elektrischen Antriebsplattform. Besonders beeindruckend sind die Beschleunigungswerte: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,3 Sekunden. Sein aggressives Design und die hochwertige Verarbeitung im Innenraum sprechen vor allem ein jüngeres, technologieaffines Publikum an.
- BMW i4 M50 Für Liebhaber von Sportlimousinen bietet der BMW i4 M50 eine perfekte Mischung aus Alltagstauglichkeit und Fahrdynamik. Mit 544 PS und einem adaptiven Fahrwerk liefert er Leistung auf höchstem Niveau, ohne die Vorteile eines Elektroautos zu verlieren.
- Ferrari Purosangue Ferrari wagt sich mit dem Purosangue erstmals in das SUV-Segment, kombiniert aber klassischen V12-Motoren-Sound mit der Eleganz eines Supersportlers. Das Fahrzeug hat die Automobilwelt gespalten, aber es ist zweifellos ein technisches Meisterwerk.
Die Top 10 der besten Autos 2024
Der ADAC hat im Jahr 2024 insgesamt 84 Fahrzeuge getestet und bewertet. Hier sind die Top 10 Fahrzeuge des ADAC-Rankings 2024:
- VW ID.7 – Gesamtnote: 1,5
- BMW i5 – Gesamtnote: 1,6
- Porsche Taycan – Gesamtnote: 1,6
- Mercedes EQE SUV – Gesamtnote: 1,7
- Škoda Enyaq – Gesamtnote: 1,7
- Hyundai Ioniq 6 – Gesamtnote: 1,8
- Tesla Model Y – Gesamtnote: 1,8
- Škoda Superb – Gesamtnote: 1,7 (bester Verbrenner)
- Renault Clio TCe 90 – Gesamtnote: 1,8 (Preis-Leistungs-Sieger)
- Mazda CX-60 – Gesamtnote: 2,1
Diese Rangliste zeigt die Dominanz der Elektrofahrzeuge in den oberen Positionen, wobei der Škoda Superb als bester Verbrenner den achten Platz belegt.
Markttrends und Zukunftsperspektiven
Das ADAC-Ranking der besten Autos des Jahres 2024 verdeutlicht, dass sich die Automobilbranche in einer Phase tiefgreifender Veränderungen befindet. Technologische Innovationen, Umweltauflagen und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen treiben diesen Wandel voran. Hersteller müssen sich nicht nur anpassen, sondern auch zukunftsweisende Strategien entwickeln, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die folgenden Markttrends zeichnen sich dabei besonders deutlich ab und geben einen Ausblick darauf, wohin sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Modewort – sie ist zu einem zentralen Aspekt in der Automobilindustrie geworden. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen steigt stetig, nicht zuletzt aufgrund verschärfter Umweltauflagen und wachsendem Bewusstsein der Verbraucher für den Klimawandel. Hersteller setzen vermehrt auf Recycling-Materialien im Fahrzeugbau, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Auch die Produktion selbst wird zunehmend CO₂-neutral gestaltet. Unternehmen investieren in grüne Energiequellen, optimieren ihre Lieferketten und reduzieren Emissionen in allen Produktionsschritten.Ein Beispiel für diesen Trend ist die verstärkte Nutzung von recycelten Kunststoffen, Aluminium und anderen Materialien, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch zur Gewichtsreduktion beitragen und somit den Energieverbrauch der Fahrzeuge senken. Zudem gewinnen Effizienztechnologien an Bedeutung. Hybridantriebe, verbesserte Aerodynamik und innovative Antriebskonzepte helfen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Diese Maßnahmen werden nicht nur als umweltfreundlich beworben, sondern auch als wirtschaftlich attraktiv, da sie langfristig die Betriebskosten senken.
Digitalisierung und Software
Die Digitalisierung hat die Automobilbranche grundlegend verändert. Fahrzeuge sind längst nicht mehr nur Transportmittel, sondern hochentwickelte, vernetzte Computer auf Rädern. Infotainment-Systeme, die nahtlose Integration von Smartphones, Sprachsteuerung und personalisierte Benutzeroberflächen sind für viele Käufer entscheidende Faktoren bei der Fahrzeugwahl. Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistenten, automatische Notbremsungen und adaptive Tempomaten erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit.Ein besonders wachsender Bereich ist das autonome Fahren. Zwar sind vollautonome Fahrzeuge noch nicht flächendeckend im Einsatz, doch viele Modelle des Jahres 2024 bieten bereits fortschrittliche teilautonome Funktionen. Over-the-Air-Updates (OTA) ermöglichen es, Fahrzeuge auch nach dem Kauf mit neuen Funktionen und Verbesserungen auszustatten, was die Lebensdauer und Attraktivität eines Modells erheblich steigert.
Hersteller wie Tesla, BMW und Mercedes-Benz investieren stark in Softwareentwicklung und arbeiten zunehmend mit Technologieunternehmen zusammen, um innovative Lösungen zu bieten. Die Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Fahrer werden intuitiver und benutzerfreundlicher, während die Datensicherheit und der Schutz vor Cyberangriffen zu einer neuen Herausforderung geworden sind.
Erschwingliche Elektroautos
Die Elektromobilität bleibt der dominierende Trend der Automobilbranche. Während Elektroautos vor einigen Jahren noch als teure Nischenprodukte galten, setzen immer mehr Hersteller auf erschwingliche Modelle, um eine breitere Käuferschicht anzusprechen. Marken wie Renault mit dem Zoe oder Hyundai mit dem Kona Electric zeigen, dass Elektrofahrzeuge nicht nur nachhaltig, sondern auch preislich attraktiv sein können.Der Wettbewerb in diesem Segment hat dazu geführt, dass die Reichweiten der Fahrzeuge steigen und die Ladezeiten sinken. Gleichzeitig wird das Netz an Ladestationen kontinuierlich ausgebaut, was die Alltagstauglichkeit von Elektroautos weiter erhöht. Staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize tragen zusätzlich dazu bei, den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung im Bereich der Batterietechnologie. Neue Generationen von Akkus bieten nicht nur höhere Kapazitäten, sondern sind auch umweltfreundlicher in der Herstellung und einfacher zu recyceln. Solid-State-Batterien gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie, die die Effizienz und Sicherheit von Elektroautos weiter verbessern könnte.