Stahlindustrie : Voestalpine plant neues Drahtwerk in Leoben-Donawitz
In Leoben-Donawitz will die Voestalpine Austria Draht bis 2016 das modernste Drahtwalzwerk Europas errichten. Hergestellt sollen dann jährlich rund 550.000 Tonnen Qualitätswalzdraht für den Automobil- und Energiesektor werden. Die Investitionen im dreistelligen Millionenbereich, kolportiert werden knapp 100 Millionen Euro, sollen den Standort Donawitz und die Metal Engineering Division der voestalpine-Gruppe absichern. Der Konzern hat in den letzten fünf Jahren bereits mehr als eine Milliarde Euro in seine acht Standorte in der Steiermark investiert. Rund 8.000 Mitarbeiter erwirtschafteten dort im letzten Geschäftsjahr im Rahmen der Divisionen Metal Engineering und Special Steel einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro. 2012 wurden 800 neue Arbeitsplätze geschaffen und 360 Lehrlinge ausgebildet.
Voestalpine Austria Draht beschäftigt heute rund 650 Mitarbeiter. "Diese Arbeitsplätze werden für die nächsten Jahre weiter abgesichert“, so Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der Voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division, zu der auch voestalpine Austria Draht gehört. Den Auftrag zum Bau des neuen Drahtwalzwerkes erhielt der italienische Anlagenbauer Danieli, den neuen Hubbalkenofen liefert die steirische Andritz AG. „Die voestalpine wird künftig vor allem außerhalb Europas in Zukunftsmärkten wie Asien oder Nord- und Südamerika wachsen. Gleichzeitig erhalten wir aber mit solchen Investitionen auch unsere bestehenden österreichischen Standorte langfristig“, erklärt Kainersdorfer.
2016 ist Produktionsstart für jährlich 550.000 Tonnen Qualitätswalzdraht, die heutige, 34 Jahre alte Walzstraße wird komplett durch eine neue Linie ersetzt. Modernste IT-Technologie und zusätzliche Investitionen in die Logistik optimieren Liefertermintreue und Flexibilität. Produktionsausfälle soll es durch die Investition keine geben. Erst im Juli 2012 erweiterte die voestalpine ihre Aktivitäten in der Drahtweiterverarbeitung durch den Erwerb von 54% an der CPA Filament GmbH. Im Rahmen dieses Joint Ventures am Standort Fürstenfeld wird seither eine neue Produktionsanlage für die Herstellung von ultrahochfesten Feinstdrähten (bis 0,08 mm) errichtet. Aktuell befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Der Übergang zur laufenden Produktion ist für Anfang 2014 geplant.
In einer integrierten Produktionskette erzeugt voestalpine Austria Draht hochwertige Produkte wie Walzdraht, Kaltfließpressdraht, Profildraht, Federstahldraht und Spannstahl. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Energiebranche. Weitere Kunden stammen aus der Befestigungstechnik und der Bauindustrie. (rl)