Automatisierung : BMW Steyr erteilt Großauftrag an Pia Automation

PIA Automation erhält einen der größten Aufträge der Firmengeschichte
- © PIA Automation AustriaDer Automatisierungsspezialist PIA Automation Austria mit Sitz in Grambach hat nach eigenen Angaben den „größten Auftrag der Firmengeschichte“ an Land gezogen: Für das Werk der BMW Group in Steyr wird eine Anlage zur Montage von Getrieben für elektrische Antriebe gefertigt. Eine Linie, die sich auf zwei Ebenen über eine Gesamtfläche von rund 4700 Quadratmetern erstreckt.
>>> Österreichs beliebteste Firmenfahrzeuge 2023
„Wir freuen uns sehr, dass wir das BMW Group Werk Steyr mit unserer langjährigen Kompetenz rund um die Elektromobilität überzeugen konnten“, so Franz Reiter, Segmentleiter e-Drive & Powertrain bei PIA Automation. PIA Automation liefert Anlagen zur vollautomatischen Montage, Vermessung und Prüfung verschiedener Komponenten für die Elektromobilität bereits seit rund 20 Jahren.
Hohe Anforderungen von BMW
Der Großauftrag mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro umfasst sowohl die Entwicklung als auch die Umsetzung der neuen Montageanlage. In Grambach, wo PIA gut 390 Mitarbeitende beschäftigt, heißt das: volle Auslastung. Für den Standort PIA Austria und das BMW Group Werk Steyr ist die Getriebemontageanlage das erste gemeinsame Projekt. Bereits in früheren Projekten, zuletzt auch im Bereich Elektromobilität, haben andere PIA-Standorte erfolgreich mit dem Automobilhersteller zusammengearbeitet. Neben dem PIA Kompetenzzentrum für eMobility & Powertrain in Grambach sind auch die Kollegen in China und Kroatien in das Projekt für das BMW Group Werk Steyr eingebunden.
>>> Verabschiedet sich Mercedes-Benz von seinen Elektro-Zielen?
Zunächst entsteht das Getriebe in der Vormontage auf zwei Ebenen. Dazu werden rund 40 Einzelteile wie Zahnräder, Lager oder Verbindungswellen benötigt, die vollautomatisch montiert werden. Im Anschluss daran werden die Bauteile in der PIA-Anlage exakt zueinander ausgerichtet. Am aufwändigsten wird es schließlich bei der „Hochzeit“. Hier findet die Zusammenführung des Getriebedeckels, des Getriebes und des Motors statt. Die Anlage fährt die Baugruppen so lange zusammen, bis das Getriebe und der Motor exakt ineinander greifen. Zum Abschluss werden alle Komponenten mit Schrauben sicher und dicht miteinander verschraubt. Nach der Konzeptphase folgt die Konstruktion. Im Herbst dieses Jahres wird mit der Montage begonnen.

Wir freuen uns sehr, dass wir das BMW Group Werk Steyr mit unserer langjährigen Kompetenz rund um die Elektromobilität überzeugen konnten.Franz Reiter, Segmentleiter e-Drive & Powertrain bei PIA Automation
Im BMW Group Werk Steyr werden hohe Anforderungen an die Anlage gestellt. Alle diese Anforderungen werden von PIA erfüllt: Die Montageanlage erreicht hohe Taktzeiten, ist rüstfrei und kann automatisch auf verschiedene Produktvarianten umgestellt werden. Wenn die Anlage dann in Betrieb ist, ist das auch für Franz Reiter immer wieder ein Highlight. „Es freut uns einfach, wenn dann ein Rad in das andere greift – was bei dieser Anlage ja sogar sehr wörtlich zu nehmen ist. Die Elektromobilität ist für uns ein absoluter Wachstumsmarkt. Projekte wie dieses mit dem BMW Group Werk Steyr zeigen, dass sich unsere Automotive-Kunden in diesem Markt voll auf uns verlassen können.“
>>> Auch ohne BMW-Produktion: Magna im letzten Jahr mit mehr Umsatz und Gewinn
Die ehemalige M&R Automation, die sich nun in chinesischer Hand befindet, meldete zuletzt 2019 einen Großauftrag von Daimler. Daimler bestellte damals bei den Steirern eine hochtechnologische Produktionsanlage für Achsgetriebe. Dieser Auftrag trug wesentlich dazu bei, dass der Auftragsstand des steirischen Anlagenbauers damals einen neuen Rekordwert erreicht habe.