Additive Fertigung : Deutsche Bundesregierung bittet Maschinenbauer bei COVID-19 um Hilfe

air background breath breathing care caucasian clean close construction danger disease dust epidemic equipment face filter flu h1n1 haze health hospital influenza isolated mask medical medicine n95 object pandemic pollution ppe prevention professional protect protection protective respirator respiratory safety sick single swine uniform virus white air background breath breathing care caucasian clean close construction danger disease dust epidemic equipment face filter flu h1n1 haze health hospital influenza isolated mask medical medicine n95 object pandemic pollution ppe prevention professional protect protection protective respirator respiratory safety sick single swine uniform virus white
© dontree - stock.adobe.com

Gebraucht werden: Schutzbrillen, Vollgesichtsmasken, Atemschutzmasken FFP2 & FFP3, OP-Masken, Schutzkittel, Ganzkörperschutzanzüge, Einmalhandschuhe sowie Materialien zur Probenentnahme und Desinfektionsmittel.

„Sollte Ihr Unternehmen Maschinen oder Anlagen für die Produktion dieser Artikel kurzfristig liefern können oder gar freie Produktionskapazitäten haben (z.B. durch Umwidmung aktuell nicht genutzter Produktionsanlagen, auch in Showrooms o.ä.), freuen wir uns über jede Mitteilung, die wir dann an die entsprechenden Stellen weiterleiten werden“, heißt es in dem Schreiben der Regierung. Der VDMA verteilt diese Nachricht seit einigen Stunden über seine Kanäle, eine detaillierte Aufstellung von Produkten mit Normen und Standardbeschreibung hängt der Information an die Mitgliedsunternehmen an.

Reverse Engineering als RettungAnderes ist die Situation in Italien. In den stark vom Virus betroffenen Regionen setzen Kliniken auf Reverse Engineering. Den Begriff Reverse Engineering kennen viele Leserinnen und Leser vor allem aus der Dritten Welt, aus Krisenstaaten, aus Failed States – dort müssen Helfer, Ingenieure aus einem bestehenden, fertigen, industriell gefertigten Produkt durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen die Konstruktionselemente extrahieren, um es nachbauen zu können.

Lesen Sie auch:

>> Deutscher Maschinenbau: Produktion bei 84 Prozent der Betriebe beeinträchtigt

In der Covid19-Krise bedienen sich jetzt auch Ingenieure aus Italien dieser Methode. In Krankenhäusern in Norditalien wurden Ventile für die Beatmung von Patienten knapp. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Isinnova hatten eine Lösung. Sie druckten die Ventile mit dem SLS-Verfahren nach. Doch die Konstruktionspläne wollte der Hersteller nicht herausgeben, berichten mehrere Medien übereinstimmend. In einem Video heißt es: Es sei besser auf die Originalteile zu warten, sie seien sicherer und besser. Kleine Löcher seien nur schwer mit dem 3D-Druck-Verfahren herzustellen. Auch warnten Unternehmen vor der Produktionsumgebung. Die Ingenieure in Italien wollen keinen zweiten Markt etablieren, sie handelten schnell, um Leben zu retten. Ihre Geschichte machte weltweit Schlagzeilen.

Die Ingenieure bedienten sich dem Reverse Engineering und konstruierten das Bauteil nach und druckten es – über 100 Stück. Die Verantwortlichen druckten sogar direkt im Krankenhaus, um die Transportwege zu verkürzen. Das SLS-Verfahren ist ein generatives Schichtbauverfahren: das Werkstück wird Schicht für Schicht aufgebaut. Basis ist PA12, Polyamid, ein Kunststoff. Vorteile von PA12 – es nimmt wenig Feuchtigkeit auf und ist resistent gegenüber Chemikalien – kann also auch desinfiziert werden.

JETZT NEU - Corona Economy:

Der neue Nachrichten-Echtzeit-Dienst von INDUSTRIEMAGAZIN. Registrieren Sie sich hier >>

COVID-19: Service für Unternehmen >>

Zurück nach Deutschland: Nach dem Erfolg in Italien, suchen immer mehr Krankenhäuser Hilfe. Der VDI/VDE veröffentlichte diese Woche einen Aufruf unter anderem an Unternehmen oder Fablabs, mehrere zehntausend Masken zu produzieren. Firmen sollen Kapazitäten bereitstellen, auch Hochschulen und Universitäten sind gefordert.