EY Managementtipp : Digitaler Wandel – Chance oder Bedrohung?

Christoph Mayer, Partner bei EY und Verantwortlicher Cloud-Transformation

Christoph Mayer, Partner bei EY und Verantwortlicher Cloud-Transformation

- © Christina Häusler

Die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell mittelständischer Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr erneut gewachsen. Vier von fünf Betrieben weisen ihnen inzwischen eine mittelgroße oder sehr große Bedeutung zu, so die Ergebnisse der EY-Studie „Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen“. Die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell von Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr außerdem erneut gewachsen.

Rund jeder sechste Mittelständler will Cloud Computing einführen, zwölf Prozent wollen in den kommenden zwei Jahren Data Analytics nutzen und jeder zehnte Mittelständler plant den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Gerade für diese Technologien ist der Einsatz von Cloud Computing ein wichtiges Thema, mit dem sich alle Unternehmen befassen. Gerade im Mittelstand mangelt es aber oft an den personellen Ressourcen, um alle Aspekte abdecken zu können. Dabei ist eine umfassende Cloud-Strategie wichtig, um digitale Technologien richtig einsetzen zu können. Unsere Kundenprojekte aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass vor allem folgende fünf Handlungsfelder für den erfolgreichen Einsatz von Bedeutung sind:

„Im Zuge der Virtualisierung der Arbeitswelt erweisen sich digitale Technologien als Überlebensfaktor für Unternehmen.”

1. Cloud Business Case
Eine Cloud-Strategie ist kein rein technisches Unterfangen. Definieren Sie daher zunächst die zu erwarteten Geschäftsergebnisse und stellen Sie Finanzdaten bereit, um die Transformation in die Cloud zu unterstützen. Schaffen Sie dabei auch umfassende Transparenz in Ihren Kostenstellen, bevor Sie die Transformation in die Cloud angehen.

2. Cloud-Betriebsmodell
Das Nutzen von Cloud-Leistungen erfordert ein anderes „Operating Modell“ als die traditionelle IT. Es ist daher wichtig sich frühzeitig mit diesem zu befassen und ein neues „Target Operating Modell“ zu definieren. Dafür stehen auch entsprechende Frameworks zu Verfügung, die an die jeweilige Organisation angepasst werden können.

3. Governance und Security
Eine starke Cloud-Security-Governance ist erforderlich, damit Unternehmen die dringend benötigte Transparenz erhalten und das richtige Maß an Kontrollen durchführen können. Da die regulatorische Landschaft mit dem technologischen Fortschritt Schritt hält, wird die Gesetzgebung wahrscheinlich eine stärkere Cloud-Security-Governance für alle Unternehmen vorschreiben, nicht nur für diejenigen, die in Sektoren tätig sind, die bereits strenge Sicherheitsstandards einhalten müssen oder empfohlen werden.

4. Applikations- und Datenstrategie
Dabei ist es wichtig, das bestehende Applikationsportfolio zu analysieren und daraus eine Migrationsstrategie zu entwickeln. Automatisierte Tools unterstützen dabei und die daraus gewonnen Erkenntnisse fließen dann in die Cloud-Strategie ein.

5. Kostenmanagement
Die Transformation in die Cloud bringt viele neue Möglichkeiten mit sich, umso wichtiger ist es aber auch sich mit den Anforderungen des Kostenmanagement zu befassen und diese auch in den Vordergrund zu stellen.

Neben diesen fünf Handlungsfeldern einer Cloud-Strategie ist es generell wichtig, auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen zu achten. Denn wird der Aufbau von Know-how nicht aktiv gefördert, macht oft der Fachkräftemangel einen Strich durch die Rechnung: Die WKO schätzt, dass in Österreich etwa 10.000 IT-Fachkräfte fehlen und auch die aktuelle EY-Studie unterstreicht diese Einschätzung: Jedes elfte befragte Unternehmen nennt fehlendes Personal als Investitionshemmnis Nummer eins. Es wird daher unerlässlich sein, dass Unternehmen selber in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen investieren und dazu auch die Angebote der Cloud Provider nutzen.

Egal, ob Unternehmen ein Early- oder Late-Adopter sind, jetzt ist es an der Zeit, „cloud-smart“ zu werden. Das bedeutet, die Cloud dort einzuführen, wo sie aus geschäftlicher, regulatorischer und aus Compliance-Sicht sinnvoll ist. Es bedeutet auch, jede Funktion beizubehalten, die notwendig ist und mutig genug zu sein, einige vernachlässigte Sicherheitsfunktionen durch die intelligente Einführung von Cloud-nativen Sicherheitsfunktionen zu überspringen.

Autor: Christoph Mayer ist Partner bei EY und für die Cloud-Transformation verantwortlich.

Die gesamte EY-Studie „Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen“ finden Sie hier.