Krypto-Währung : Bluechip: Erste Krypto-Ratingagentur verlegt Hauptsitz nach Wien

trading, computer, laptop, krypto, business, bitcoin, technik, cyberspace, tablet, bildschirm, tastatur, hand, digital, halten, maschinenschreiben, kommunikation, on-line, notizbuch, beaufsichtigen, beweglich, anzeige, berühren, finger, arbeit, frau, web

Bluechip, die erste Stablecoin-Ratingagentur, verlegte ihren Hauptsitz von den USA nach Wien

- © Jan - stock.adobe.com

Bluechip, die erste Ratingagentur für Stablecoins, hat ihren Hauptsitz von den USA nach Wien, Österreich, verlegt. Gleichzeitig schloss das Unternehmen eine Seed-Finanzierungsrunde ab, in der es eine Million Euro von renommierten Investoren einwerben konnte. Die Runde wurde von der InnovaticGroup angeführt, die gemeinsam mit FF Office und Innomagic Bluechip bei der Umsetzung seiner Ziele unterstützt, Sicherheit und Transparenz in den Kryptomarkt zu bringen.

>>> Helmut Schwarzl über Kickl-Koalition: "Ohne echte Reformen sehe ich schwarz"

Bluechip hat eine strategische Partnerschaft mit der Raiffeisen Bank International angekündigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Dialog zwischen der Banken- und der Krypto-Branche zu fördern.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Strategische Partnerschaft mit der Raiffeisen Bank International (RBI)

Christian Wolf, Leiter Strategic Partnerships and Ecosystems bei der RBI, erklärte:
„Unsere langjährige Erfahrung in der Erforschung der Blockchain-Technologie im Bankensektor zeigt, dass diese Technologie das Potenzial hat, Transparenz und Effizienz im Asset Management zu erhöhen – wichtige Faktoren in einem sich wandelnden Finanzumfeld. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Vermögenswerte setzen wir auf sichere und verlässliche Verfahren, um innovative Technologien zu nutzen. Die Partnerschaft mit Bluechip bietet uns eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bereich Stablecoins.“

Vid Hribar, Analyst für Strategic Partnerships and Ecosystems bei der RBI, ergänzte:
„Während viele Standards für Stablecoins noch entwickelt werden, möchten wir aktiv an deren Gestaltung mitwirken. Die Partnerschaft mit Bluechip ermöglicht es uns, zur Entwicklung neuer Standards beizutragen und ein sicheres Ökosystem für digitale Vermögenswerte zu fördern.“

Das SMIDGE-Rating-Framework von Bluechip

Seit seiner Einführung im Juli 2023 hat sich Bluechips SMIDGE-Rating-Framework als effektives Instrument zur Bewertung der Sicherheit von Stablecoins etabliert. Es konnte bereits den Zusammenbruch bestimmter Stablecoins vorhersagen. Keine der positiv bewerteten Stablecoins ist bislang gescheitert.

Benjamin Levit, CEO von Bluechip, betonte:
„Unsere bisherigen Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an unabhängigen und transparenten Stablecoin-Ratings. Dies ist entscheidend, um Nutzern eine informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Angesichts des schnellen Wachstums der Stablecoin-Nutzung setzen wir alles daran, einen Industriestandard für Sicherheitsratings zu schaffen.“

Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist die Integration der Bluechip-Ratings-API in Plattformen wie RWA, 3cities, Reserve und die Schweizer Kryptobörse Mt Pelerin. Diese API ermöglicht es Wallets, Dashboards, Börsen und Protokollen, die Ratings von Bluechip direkt in ihre Systeme einzubinden und Nutzern zugänglich zu machen.

Europa als Zentrum für Krypto-Innovation

Vor dem Hintergrund der kürzlich in Kraft getretenen EU-Verordnung „Markets in Crypto-Assets Regulation“ (MiCAR) sieht Bluechip ein wachsendes Potenzial für Stablecoins und das Krypto-Ökosystem in der EU. Die Verlegung des Hauptsitzes nach Wien verdeutlicht das Bestreben des Unternehmens, die EU als Zentrum für Krypto-Innovation weiter zu stärken.