BMW Elektroautos : BMW überholt Mercedes & Audi: Mutiger E-Mobilitätskurs zahlt sich aus

Die BMW Group in Österreich verzeichnet eine Rekordnachfrage nach Elektrofahrzeugen. BMW Group in Österreich: Rekordnachfrage nach Elektrofahrzeugen. Das in Österreich beliebteste Modell Modell ist der BMW iX1.

BMW kommt beim Absatz besser durch die Krise als seine Konkurrenten Audi und Mercedes-Benz.

- © BMW

Während sich viele Automobilhersteller im ersten Halbjahr 2025 mit rückläufigen Verkaufszahlen konfrontiert sehen, zeigt sich die BMW Group vergleichsweise robust. Der Münchner Konzern konnte seine weltweiten Auslieferungen nahezu stabil halten – ein Achtungserfolg in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld.

>>> Warum BMW keine Angst vor Trump’s Zöllen hat

Laut Unternehmensangaben lieferte BMW in den ersten sechs Monaten des Jahres insgesamt 1.207.388 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce aus. Das entspricht lediglich einem leichten Rückgang von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal 2025 drehte sich der Trend sogar leicht ins Positive: Die Auslieferungen legten um 0,4 Prozent zu – ein Signal der Stabilisierung inmitten globaler Absatzschwächen.

Nie mehr die wichtigsten Entwicklungen aus der Automobilindustrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing – mit den aktuellen Absatzzahlen, Marktanalysen und Trends rund um BMW, Mercedes, Audi und die Industrie 2025. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox.

Starke Regionen kompensieren Schwäche in China

Besonders deutlich zeigt sich die Stabilität in den regionalen Verkaufszahlen: Während der für die deutschen Autobauer traditionell wichtige chinesische Markt einbrach – dort gingen die BMW-Auslieferungen um 15,5 Prozent auf rund 318.000 Fahrzeuge zurück –, konnte das Unternehmen in nahezu allen anderen Regionen zulegen.

Branchenanalysten vermuten, dass BMW die höheren Kosten bislang nicht an die Endkunden weitergegeben hat – ein möglicher Wettbewerbsvorteil.

Die Kernmarke BMW musste hingegen leichte Einbußen hinnehmen: Mit 1,07 Millionen Fahrzeugen lag der Absatz 2,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dafür zeigte sich die Tochtermarke Mini als Wachstumstreiber. Dank eines überarbeiteten Modellportfolios konnte Mini im ersten Halbjahr ein kräftiges Plus von 17 Prozent auf knapp 134.000 Einheiten verzeichnen.

BMW-Produktion in den USA

- © BMW

Elektro-Offensive zeigt Wirkung – BMW beim Thema E-Mobilität vorn

Ein deutliches Wachstum verzeichnete BMW erneut im Bereich der Elektromobilität. Mit 220.500 ausgelieferten Elektroautos stieg der Absatz in diesem Segment um 16 Prozent – mehr als doppelt so viele wie bei den direkten Konkurrenten Mercedes-Benz und Audi, die bereits ihre Zahlen veröffentlicht haben.

>>> Mercedes-Benz plant Milliarden-Einsparungen nach Gewinneinbruch 

Damit zahlt sich BMWs konsequente Strategie im Bereich E-Mobilität zunehmend aus. Der Hersteller profitiert von einem breiten Angebot elektrifizierter Modelle, darunter der BMW i4, iX1 und iX3, die vor allem in Europa stark nachgefragt werden.

Vergleich: BMW outperformt die Premiumkonkurrenz

Im direkten Vergleich mit den deutschen Premiumherstellern zeigt sich BMW als stabilster Akteur im Markt:

  • Audi: Rückgang um 6 Prozent auf 783.500 Fahrzeuge
  • Mercedes-Benz: Rückgang um 8 Prozent auf 1,08 Millionen Fahrzeuge (inkl. Vans), bzw. 900.000 Pkw ohne Vans
  • BMW Group: Nur -0,5 Prozent, insgesamt 1,21 Millionen Fahrzeuge

>>> Volkswagen, BMW, Mercedes - Wer überlebt den „darwinistischen Ausleseprozess“

Lediglich der Volkswagen-Konzern, zu dem Audi gehört, konnte mit einem moderaten Anstieg von 1,3 Prozent auf 4,41 Millionen Fahrzeuge ein noch besseres Ergebnis erzielen. Dennoch bleibt BMW innerhalb des Premiumsegments der klare Gewinner der ersten Jahreshälfte 2025.

Der VW-Konzern insgesamt als größter deutscher Akteur steigerte sich mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 4.405.300 Autos

- © Volkswagen AG