SIQENS : Wartungsarme und schadgasfreie Energie zum Mitnehmen
Die bisher auf dem Markt erhältlichen Methanol-Brennstoffzellen konnten nur bei niedrigen Temperaturen und mit einem geringen Wirkungsgrad betrieben werden. Alternativ musste über einen sogenannten externen Reformer das Methanol erst in Wasserstoff überführt werden, was auch zu deutlichen Effizienzverlusten geführt hat. SIQENS hingegen wandelt mit seinem neuen Brennstoffzellenkonzept das Methanol zur Energiegewinnung direkt im Stack der Brennstoffzelle in Wasserstoff um.
„Durch die direkte Anbindung der Bildung von Wasserstoff an die eigentliche Brennstoffzellenreaktion können wir die sonst schwer nutzbare Abwärme für die Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrads nutzen“, kommentiert Volker Harbusch, CTO von SIQENS, die Neuentwicklung. Der in einem offenen Laboraufbau gemessene elektrische Systemwirkungsgrad von 36 Prozent soll mit dem neuen Prototypen auf über 40 Prozent gesteigert werden. Der kompakte Prototyp leistet über 1 kW und ist eine Vorstufe für die seriennahe Produktreihe, die 2015 auf der Hannover Messe vorgestellt und für SIQENS die wirkliche Markterschließung ermöglichen wird.
„Wir sind davon überzeugt, mit unserer neuartigen Hochtemperatur-Methanol-Brennstoffzelle in einigen Märkten bisherige technische Konzepte komplett ablösen zu können“, so Dr. Lars Behrend, Geschäftsführer und Vertriebsleiter von SIQENS. In verschiedenen Marktsegmenten – wie beispielsweise dem Freizeitmarkt oder zur netzfernen Energieversorgung von wichtigen Industrieanlagen – gibt es einen hohen Bedarf an wartungsarmen und umweltschonenden Energiewandlern. Zukunftsweisende Energielösungen, die anders als konventionelle Verbrennungsmotoren keine Schadgase und Lärm verursachen, werden das Marktumfeld nachhaltig verändern. „Ein weiterer Vorteil für die Anwender ist, dass im Gegensatz zu konventionellen Wasserstoff-Brennstoffzellen unsere Systeme mit Methanol, einem flüssigen und gut verfügbaren Energieträger, betrieben werden.“ schließt Behrend seine Markteinschätzung ab.