Neuer Rahmenauftrag aus Brasilien : Rüstungsboom beflügelt Steyr Motors

Auftragsbestand bis 2027 damit bei fast 200 Mio. Euro - Aktie klettere um über 27 Prozent nach oben
- © Steyr MotorsDarüber hinaus stehen weitere Verträge kurz vor der Unterzeichnung, die den Auftragsbestand von Steyr Motors über das Jahr 2027 hinaus um weitere EUR 150 Mio. erhöhen würden. Der Vorstand geht zudem davon aus, dass sich dieses Volumen durch langfristige Rahmenverträge im Verteidigungsbereich noch deutlich erhöhen wird.
>>> Steyr Motors: Börsengang bringt 15,5 Mio Euro
"Wir sind fest davon überzeugt, dass die globalen Marktbedingungen kurz-, mittel- und langfristig erhebliche Chancen für Steyr Motors bieten. Die steigende Nachfrage nach hocheffizienten Antriebslösungen eröffnet uns immense Wachstumspotenziale in allen Geschäftsbereichen. Während unsere Aktivitäten in Asien insbesondere unser ziviles Segment stärken, speist sich die Sonderkonjunktur im Defense-Geschäft vor allem aus den steigenden Wehretats der NATO-Staaten. Ich gehe davon aus, dass wir hier zusätzlich noch von Skaleneffekten profitieren werden und schaue gemeinsam mit meiner Mannschaft extrem positiv in die Zukunft der Steyr Motors", so Julian Cassutti, CEO von Steyr Motors.

Weitere Aufträge aus Rüstungsindustrie
Der Konzern mit Sitz im oberösterreichischen Steyr kommt damit auf eine Marktkapitalisierung von fast 359 Mio. Euro. Neben Wien ist das Unternehmen auch in Frankfurt gelistet. Vor einigen Tagen bereits hatte Steyr Motors einen Rahmenvertrag mit dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall angekündigt. Der Auftragsbestand bis 2027 setze sich aus "Festaufträgen, Rahmenaufträgen und unverbindlichen, jedoch konkreten Zusagen" zusammen. Darüber stünden weitere Verträge "unmittelbar vor der Unterschrift". Diese würden den Auftragsbestand von Steyr Motors für die Zeit nach 2027 um zusätzlich 150 Mio. Euro erhöhen.
Die Motoren des Unternehmens werden hauptsächlich in militärischen Spezialfahrzeugen, Schiffen (sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich) sowie als Hilfstriebwerke (APU) für Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt. Im Gesamtjahr 2024 erzielte Steyr Motors eine (bereinigte) EBIT-Marge von 24 %. Für das Jahr 2025 strebt Steyr Motors ein Umsatzwachstum von mindestens 40 % gegenüber dem Vorjahr, eine EBIT-Marge von über 20 % und ein Produktionsvolumen von mindestens 1.250 Einheiten an.