Volkswagen : VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg erhält deutlich mehr Kompetenzen
Wie VW am Freitag in Wolfsburg mitteilte, erhält der bisherige Entwicklungschef der Kernmarke Volkswagen-Pkw, Ulrich Hackenberg, erheblich mehr Verantwortung. Hackenberg ersetzt nicht nur den Entwicklungsvorstand bei der VW-Tochter Audi, Wolfgang Dürheimer, sondern wird künftig auch markenübergreifend im gesamten Konzern für neue Modelle und Technik verantwortlich sein. Bisher leitete Winterkorn mit seiner Position als Vorsitzender des Vorstandes in Personalunion auch die konzernweite Forschung und Entwicklung des Zwölf-Marken-Reichs, in dem vom Motorrad über Pkw bis zum schweren Laster oder Bus die gesamte Fahrzeugpalette entsteht. Ob er diese Zuständigkeit nun ganz an Hackenberg abtritt, war zunächst unklar. Während Winterkorns Ressort offiziell "Konzernforschung und -entwicklung" heißt, war in der Mitteilung vom Freitag bei Hackenberg von "markenübergreifender Entwicklungssteuerung" die Rede.Neußer folgt auf Hackenberg Auf Hackenberg (63) folgt bei der Entwicklung in der Sparte der VW-Kernmarke nun der bisherige Motorenchef Heinz-Jakob Neußer. Der 53-Jährige verantwortete seit 2011 zunächst die Antriebsentwicklung nur für die VW-Kernmarke und bekam diese Aufgabe dann 2012 auch für den gesamten Konzern übertragen. In seiner neuen Funktion als Leiter der VW-Pkw-Entwicklung behält Neußer aber auch die Verantwortung für die Motoren im gesamten Konzern. Zu Dürheimers Zukunft teilte VW nur mit, er "wechsele in eine andere Funktion innerhalb des Konzerns und bleibt weiterhin Generalbevollmächtigter Konzern Motorsport". Die Änderungen werden im Juli wirksam. Über die Personalrochaden hatten mehrere Medien vor der offiziellen Mitteilung berichtet. (APA/dpa)