Elektroautos : Volkswagen sichert sich Lithium für zehn Jahre - mit Chinas Hilfe

Rohstoffe Grundstoffe Mine Bergbau
© Fotolia

Im Kampf gegen Engpässe bei Rohstoffen für E-Auto-Batterien hat Volkswagen sich den Nachschub an Lithium gesichert. Der chinesische Lithiumproduzent Ganfeng solle den Konzern und seine Lieferanten für die nächsten zehn Jahre mit dem begehrten Rohstoff beliefern, teilte Volkswagen kürzlich in Wolfsburg mit. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterschrieben.

Der Trend zu Elektroautos in der ganzen Branche werde sich erheblich auf die Rohstoffmärkte auswirken, allein der Bedarf an Lithium werde sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Beide Unternehmen wollten gemeinsam auch an Batterierecycling und Feststoffbatterien arbeiten.

Volkswagen-Beschaffungsvorstand Stefan Sommer erklärte, langfristige Vereinbarungen hätten eine "entscheidende strategische Bedeutung" für die VW-Elektrooffensive: "In den nächsten zehn Jahren wird der Volkswagen-Konzern mehr als 70 neue reine E-Fahrzeuge auf die Straße bringen." Bis 2025 solle ein Viertel der Neufahrzeuge des Konzerns elektrisch rollen. Allein dafür benötige der Konzern bis 2025 eine Batteriekapazität von mehr als 150 Gigawattstunden pro Jahr.

Bereich wird von Asiaten beherrscht

Hauptförderer von Lithium ist mit rund 51.000 Tonnen Australien. Die Herstellung der Batteriezellen für die Belieferung westlicher Autobauer passiert heute größtenteils in China, Südkorea und Japan. Doch auch in Österreich schlummert ein Metallschatz. Der internationale Investor European Lithium will 2021 mit dem Abbau auf der Koralpe beginnen.

Volkswagen will ab Ende 2019 die Produktion von E-Autos schnell erhöhen - dann rollt das erste vollelektrische Modell der geplanten ID-Familie in Zwickau vom Band. Bis 2023 will VW rund 44 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien ausgeben.

Aktuell dazu:

Begehrte Batterien: Daimler schließt Milliardenverträge ab >>

Batterien: Fronius kooperiert mit chinesischem Konzern BYD >>

Mittlerweile tut sich auch etwas in der Frage, ob in Europa künftig Batteriezellen produziert werden. Volkswagen verkündete kürzlich, die Forschung zu Batteriezellen voranbringen zu wollen - gemeinsam mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt. Das Konsortium, das von Volkswagen und Northvolt geführt werde, will sich auch an der vom deutschen Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vergebenen Förderung der industriellen Fertigung von Batterien beteiligen. (dpa/apa/red)

Hintergrund:

Kobalt aus dem Kongo: Kinderarbeit für schöne neue Elektroautos >>