Deutschland : So massiv drücken Probleme mit WLTP auf die Konjunktur: 4 Antworten

Wegen des Zulassungsstaus bei den Autobauern hat die deutsche Konjunktur den Rückwärtsgang eingelegt. Allerdings handelt es sich dabei nach Ansicht des deutschen Wirtschaftsministeriums nur um eine Delle. Schuld sind demnach Startschwierigkeiten beim neuen Abgastest WLTP, die aber bald überbrückt sein dürften.

(1) Was ist WLTP?

Beim WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) handelt es sich um einen Abgastest, mit dem der offizielle Verbrauch, die Reichweite und der Schadstoff-Ausstoß von Autos ermittelt werden. Das Testprotokoll ist deutlich strenger als der für seine zahlreichen Schlupflöcher bekannte Vorgänger und sorgt dafür, dass bei den Autoherstellern die Prüfstände zum Nadelöhr werden. Bereits seit einem Jahr müssen Autobauer sämtliche neue Fahrzeugtypen nach WLTP zertifizieren - seit September müssen alle in der EU verkauften Neuwagen mit WLTP getestet worden sein.

(2) Wie wirkt das auf die Autohersteller?

Die Umstellung erwischte vor allem Europas größten Autokonzern Volkswagen auf dem falschen Fuß. Volkswagen war nämlich noch mit der Aufarbeitung des Dieselskandals beschäftigt und hatte deshalb nicht die Kapazitäten, den WLTP-Umstieg rechtzeitig anzugehen. Denn dass der neue Test kommt, war seit Jahren klar. Volkswagen drosselte deshalb seine Produktion und musste tausende nicht zugelassene Fahrzeuge etwa am Pannenflughafen BER zwischenparken.

Doch auch Daimler hatte in begrenztem Umfang Zulassungsprobleme. Die deutsche Autoproduktion sank laut dem Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) im dritten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren.

BMW erwischten die Probleme der Konkurrenz auf andere Weise. Da die Autobauer im August noch viele nach dem alten Standard zertifizierte Fahrzeuge auf den Markt warfen, verfielen die Preise und damit die Gewinne der Hersteller. Wuchs die Zahl der Neuzulassungen im August um ein Drittel, brach sie im September um ein Viertel ein.

(3) Wie wirkt das auf die Gesamtwirtschaft?

Hat die Autoindustrie Schnupfen, hat die deutsche Wirtschaft eine Lungenentzündung, pflegen Autolobbyisten zu sagen. Damit übertreiben sie zwar, doch die wirtschaftliche Bedeutung der Autoindustrie ist groß. 2016 erwirtschaftete der Autosektor vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Autobauer strahlen auch noch auf andere Sektoren wie etwa die Zuliefererbranche aus.

(4) Wie wird sich die Autoindustrie entwickeln?

Die Autohersteller haben deutliche Fortschritte bei der Umstellung gemacht. Gab es auf dem deutschen Markt zu Jahresbeginn nur 21 Modellvarianten, die über die Abgasnorm Euro 6d-TEMP mit WLTP-Zertifizierung verfügten, waren es zuletzt schon mehr als 1100. Auch die Autoproduktion hat wieder angezogen und liegt nur noch knapp unter dem Vorjahresniveau.

Das IfW Kiel schätzt, dass die Produktion bis zum Dezember wieder ihr normales Niveau erreicht. Die Produktionsausfälle dürften demnach bis nächstes Frühjahr aufgeholt werden. Was das Zulassungschaos im vergangenen Quartal an Wirtschaftswachstum kostete, werde die Aufholjagd in den kommenden Quartalen vermutlich ausgleichen.

(von Florian Müller/AFP/APA/red)