Infrastruktur : Siemens verbindet Stromnetz der ÖBB mit öffentlichem Netz

Der Auftragswert beträgt mehr als acht Millionen Euro und umfasst Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Umrichters mit einer Leistung von 48 MW, der Stromrichtertransformatoren sowie der Hilfsbetriebe. Der Umrichter wird auf dem Gelände des bestehenden Wasserkraftwerkes Uttendorf im Stubachtal errichtet und soll im Herbst 2014 in Betrieb gehen. Darüber hinaus wird das von den ÖBB für 2017/2018 im Stubachtal geplante Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos mit einer Nennleistung von rund 130 MW (50 Hz) nicht nur in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingebunden, sondern auch über den Siemens-Umrichter direkt in das 16,7-Hz-Bahnstromversorgungsnetz der ÖBB. Der Umrichter funktioniert in beide Richtungen: Er kann sowohl Strom mit einer Frequenz von 16,7 Hz auf 50 Hz umrichten als auch 50-Hz-Strom auf eine Frequenz von 16,7 Hz, damit die Züge auf dem österreichischen Schienennetz mit dem Strom aus dem neuen Wasserkraftwerk versorgt werden können.Aufträge auch aus Schweden und der SchweizEnde vergangenen Jahres erhielt Siemens-Umrichtertechnik auch jeweils einen Auftrag von der schwedischen Transportbehörde und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von acht Multilevel-Direktumrichterblöcken in Schweden und zwei Umrichterblöcken in der Schweiz. Die Umrichter verstärken die Bahnstromnetze beider Länder durch zusätzliche Kopplung an das öffentliche Stromversorgungsnetz.Umsatzbringer EnergietechnikEnergieeffiziente Lösungen zum Aufbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) sind Teil des Portfolios von Siemens. Der Konzern erzielte damit im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro. Kunden haben mit entsprechenden Produkten des Unternehmens im selben Zeitraum mehr als 330 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen. (red/pm)