Hintergrund : Siemens-Chef Joe Kaeser spricht sich selbst Mut zu

Siemens will sich von den weltweiten Handelskriegen und politischen Einflüssen nicht beirren lassen. Der Münchner Industriekonzern stellte für das Geschäftsjahr 2018/19 ein "moderates" Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent in Aussicht. Der operative Gewinn soll auf vergleichbarer Basis wachsen, die Rendite aus dem Industriegeschäft soll elf bis zwölf (2017/18 bereinigt: 11,3) Prozent erreichen.

"Das ist in diesem Umfeld eine mutige Prognose", sagte Vorstandschef Joe Kaeser zu Reuters TV. "Wenn sich jeder Sorgen macht, muss es einen geben, der Hoffnung macht und den Leuten den Weg zeigt." Finanzvorstand Ralf Thomas sagte vor Analysten, bisher zeigten sich im Geschäft mit Industriesoftware und anderen kurzzyklischen Gütern keine negativen geopolitischen Einflüsse.

Aktuell zum Konzern

Siemens schreibt 6,12 Milliarden Euro Gewinn - trotz Umbau >>

Siemens baut riesiges Forschungszentrum: Großer Schritt zurück nach Berlin >>

Dabei kämpft Siemens im Infrastruktur-Geschäft, wo die Kunden meist staatliche Stellen sind, durchaus mit politischen Faktoren. Im Ringen um den Ausbau der Energieversorgung im Irak etwa hatte sich die US-Regierung mit Verweis auf die Befreiung des Landes vehement für den Siemens-Rivalen GE stark gemacht.

Umkämpfte Milliardenaufträge im Irak

Kaeser macht sich nun darauf gefasst, dass man sich den Milliardenauftrag mit den Amerikanern zumindest teilen muss: "Wir möchten nur Geschäfte machen. Wir schicken keine Kampfhubschrauber hin." Die Reise zu einer Konferenz in Saudi-Arabien hatte Kaeser nach dem Mord an einem saudischen Journalisten nach langem Zögern abgesagt, obwohl dem Konzern dort ebenfalls ein Großauftrag winkte. Zu den Chancen, diesen doch noch zu ergattern, äußerte sich Kaeser nicht.

Aktuell dazu:

Iraker Milliardenaufträge: Siemens kämpft weiter - auch für Werke in Österreich >>

Die Orders wären vor allem der angeschlagenen Kraftwerks-Sparte zugute gekommen. Ihr Gewinn brach im Geschäftsjahr um drei Viertel ein - auch weil der Abbau von weltweit rund 6.000 Stellen allein im vierten Quartal 300 Mio. Euro kostete. Die Kosten sollen damit um eine halbe Mrd. Euro pro Jahr gesenkt werden. Das reiche wohl aus, sagte Finanzchef Thomas. "Aber am Ende des Tages entscheidet die Nachfrage darüber." Vor allem große Turbinen für Gas- und Dampfkraftwerke sind weniger gefragt. Immerhin liegt die operative Umsatzrendite der Sparte noch bei fast fünf Prozent. Das schaffe kein anderer in dieser umkämpften Branche, sagte Kaeser.

Der Umbau der Kraftwerkssparte ließ den Gewinn von Siemens im Industriegeschäft 2017/18 um sechs Prozent auf 8,8 Mrd. Euro schrumpfen. Dabei sei es in sechs der acht Sparten besser gelaufen als ein Jahr zuvor. Aushängeschild bleibt die "Digital Factory", die vor allem Software für die Industrie-Automation verkauft und auf eine Umsatzrendite von 20 Prozent kommt. "In der industriellen Digitalisierung sind wir heute die eindeutige Nummer eins", sage Kaeser. Der Konzernumsatz stieg währungsbereinigt um zwei Prozent auf 83,0 Mrd. Euro, der Auftragseingang um acht Prozent auf 91,3 Milliarden.

Mehr zu Kaeser:

Joe Kaeser: Wir sind auf dem besten Weg in eine gespaltene Gesellschaft >>

Der Nettogewinn stagnierte bei 6,1 Mrd. Euro, auch weil die Ausgliederung der Zug-Sparte zu höheren Steuerlasten führte. Die Dividende will Siemens trotzdem um zehn Cent auf 3,80 Euro je Aktie erhöhen. Zudem beginnt im November erneut ein drei Mrd. Euro schweres Aktienrückkaufprogramm, das vierte seit 2012.

Probleme bei der Bahnfusion mit Alstom

Die Zug-Sparte Siemens Mobility soll mit dem französischen Rivalen Alstom fusionieren, das Vorhaben stößt aber auf Widerstand der EU-Kommission: Siemens und Alstom vor Bahnfusion: Verkauf von Firmenteilen möglich >>

Kaeser sagte, Siemens sei bereit, Geschäfte in bestimmten Regionen zu verkaufen, um die Übernahme genehmigt zu bekommen. China, die Heimat des Weltmarktführers CRRC, habe sie bereits ohne Auflagen durchgewinkt. Wenn es trotzdem nicht gelinge, die Brüsseler Wettbewerbshüter umzustimmen, habe Siemens andere Optionen. "Dann haben wir das beste Mobilitätsunternehmen der Welt." Medienberichten zufolge könnte Siemens Mobility dann an die Börse gebracht werden.

Das laufende Geschäftsjahr steht bei Siemens ganz im Zeichen des Umbaus. Kaeser will die Sparten neu zuschneiden, ihnen mehr strategische Freiheiten lassen - und ihnen höhere Renditeziele stecken. Stichtag für die neue Struktur ist der 1. April 2019. Die Zentrale soll schlanker werden. Finanzchef Thomas sagte, das könne auch "Effizienzmaßnahmen in einigen Supportfunktionen" nach sich ziehen. Dass mit dem Umbau ein massiver Stellenabbau verbunden sei, wies Kaeser aber erneut zurück. (reuters/apa/red)