Standorte : Schaeffler baut zwei Produktionsstandorte in den USA aus
Die Schaeffler Gruppe expandiert in Nordamerika. Dazu werden die Standorte Wooster im US-Bundesstaat Ohio und Fort Mill in South Carolina erweitert, wie der deutsche Automobilzulieferer mitteilt. Mit dem Bau neuer Produktionshallen reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage für Systeme und Komponenten in den USA und weltweit. Insgesamt investiert Schaeffler in den USA nach eigenen Angaben knapp 84 Millionen Euro.
Standort in Ohio wird ausgebaut
Die schrittweise erfolgenden Investitionen in das Werk in Wooster in Ohio beziffert das Unternehmen mit 52 Millionen Euro. Auf einer Fläche von rund 8.500 Quadratmeter entstehen dabei neue Produktionsflächen sowie Platz für Versand und zusätzliche Büroräume.
Mit rund 1.700 Arbeitsplätzen ist Schaeffler bereits der größte Arbeitgeber in Wooster. Durch die Erweiterung der Fertigung steigt die Mitarbeiterzahl um 250.
Der Standort im Nordosten Ohios stellt unter anderem Komponenten für Automatikgetriebe, Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplungen für die Automobilindustrie her. Die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau erfolgt im Juni 2016, die Fertigstellung ist für 2017 geplant.
Neubauten und neue Jobs in Fort Mill
Am Standort Fort Mill investiert Schaeffler 36,5 Millionen Dollar, umgerechnet rund 31,6 Millionen Euro, in die Erweiterung und Modernisierung eines der beiden dort befindlichen Werke. Damit wird zusätzlicher Raum für die Produktion geschaffen. Außerdem entsteht ein Neubau mit Konferenz-Zentrum, Büros und einem Betriebsrestaurant.
In Fort Mill entstehen bald mehr als 100 neue Arbeitsplätze. Derzeit sind am Standort im US-Bundesstaat South Carolina etwa 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. Produziert werden Wälzlager, Lagerkomponenten und Nockenwellenversteller, außerdem ist hier die US-Zentrale beheimatet.
Im Herbst 2017 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Produktion in der erweiterten Werkshalle anlaufen. (red)