Master-Studien : Optoelektronik: Neues Masterstudium in Fürstenfeld
Die Initiative geht auf den im Südburgenland und der Oststeiermark angesiedelten Licht- und Energiecluster ARGE ZUTEC und die Industriellenvereinigung Burgenland zurück. Die Studierenden werden ab Herbst unter der wissenschaftlichen Leitung der Kepler-Universität Linz am Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld (ZIS-FF) ausgebildet. Aufstrebende Disziplin "Nachdem sich in der aufstrebende Region um Fürstenfeld mehrere Unternehmen angesiedelt haben, die Geräte und Komponenten für Solarzellen und Beleuchtungstechnik herstellen, gibt es einen wachsenden Bedarf an entsprechend ausgebildeten Experten", erklärte Wolfgang Jantsch von der Kepler-Universität Linz. Er ist der wissenschaftliche Leiter des Masterstudiums am Freitag im Pressegespräch in Fürstenfeld. Als erster Schritt wurde im Vorjahr am ZIS-FF ein einjähriger Universitätslehrgang Optoelektronik/Photovoltaik gestartet. Ihm folgt nun das berufsbegleitende Masterstudium. Das fünfsemestrige Studium richtet sich an Bachelor-Absolventen eines technischen Studienzweiges. "Dieser Lehrgang stellt ein vollwertiges Masterstudium dar. Beide Titel werden von der Johannes-Kepler-Universität (JKU) verliehen", hielt Jantsch fest. (APA/red)