Innovation : Neue Technologie zur Fertigung von Solar-Absorbern

12 Monate lang hat der Solarthermie-Spezialist aus Tirol mit dem Maschinebau-Experten DTEC aus Oberösterreich an der Planung der Maschine gearbeitet. Der "Pulsseed Bender" ermöglicht die vollautomatische Erzeugung eines kompletten Absorbers, wie er in den Solar-Kollektoren zum Einsatz kommt. „Bisher waren zur Herstellung mehrere Prozessschritte und der Einsatz unterschiedlicher Anlagen notwendig. Jetzt übernimmt eine Maschine all diese Aufgaben“, erklärt Arnold Teufel,technischer Geschäftsführer von Tisun, die Innovation. „Wir fertigen unsere Kollektoren schon seit Jahren nach dem bewährten Mäander-System. Hierfür wird die Verrohrung zu Serpentinen (Mäander) gebogen, die Absorber-Platten werden zugeschnitten und schließlich mit den Rohren verschweißt. Unsere neue Maschine schweißt die Mäander-Rohre schon während desBiegens mit einem Hightech-Laser an die Platte. Dadurch entsteht eine optimale Verbindung zwischen den Materialien“, so Teufel weiter. Die neue Absorber-Fertigungsmaschine schneidet das Rohmaterial in den gewünschten Längen zu und verarbeitet es anschließend direkt weiter. Während die Kupferrohre gebogen werden, schweißt der „Pulsspeed Bender“ diese mit einem Laser an die Aluminiumplatte. In einem nächsten Schritt wird die Verrohrung durch Trumpf-Optiken mit den Platten verschmolzen. Die Sammelrohre werden anschließend automatisch zugeführt,mit den Mäander-Rohren verschweißt und gelötet. Eine integrierte Qualitätsprüfung kontrolliert und überwacht das gesamte Produkt, bevor dieses im Kollektor verarbeitet wird. Dank eines beweglichen Biegearms und Laserkopfes ist die neue Tisum-Hightech-Maschine äußerst flexibel einsetzbar und erzeugt Absorber-Platten für alle Kollektor-Typen. Der dreidimensionale Arm ermöglicht Rotationen von bis zu 274°; der Laserkopf kann im optimalen Einschusswinkel zur Bearbeitungsfläche positioniert werden. Tisun entwickelt, produziert und vertreibt seit über zwei Jahrzehnten Komplettsysteme zur Nutzung thermischer Solarenergie für Heizungsunterstützung, Warmwasseraufbereitung, Prozesswärme und Kühlung. Die Exportquote beträgt 83 Prozent, Hauptmärkte sind die EU, die Schweiz, die GUS-Staaten, die USA, Indien und die Mittelmerranrainerländer. Tisun beschäftigt 120 Mitarbeiter in der Zentrale in Tirol und 90 Vertriebsmitarbeiter in Europa.