Übernahmen : General Electric will mit 3D-Druck Flugzeugindustrie beliefern

Der US-Mischkonzern General Electric (GE) setzt mit zwei Zukäufen in Deutschland und Schweden voll auf den 3D-Druck als Zukunftstechnologie für den Flugzeugbau und andere Industrien. Für den Lübecker 3D-Druck-Maschinenbauer SLM Solutions will der Siemens -Rivale rund 680 Mio. Euro zahlen, für dessen schwedischen Konkurrenten Arcam umgerechnet 614 Mio. Euro.

"Additive Fertigung ist ein Schlüsselelement in der Entwicklung von GE zu einem digitalen Industrieunternehmen", erklärte der Chef der Flugzeugsparte GE Aviation, David Joyce. GE erwarte, dass das Geschäft bis 2020 auf eine Milliarde Dollar (896,38 Mio. Euro) Umsatz wachsen werde. Zugleich ließen sich die Produktionskosten dadurch in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um drei bis fünf Mrd. Dollar senken.

Von Zahnkronen bis Einspritzdüsen für Flugzeug-Triebwerke

Mit 3D-Druckern lassen sich dreidimensionale Bauteile in beliebigen Formen herstellen, die bisher nur gefräst oder gegossen werden konnten - von Zahnkronen bis zu Einspritzdüsen für Flugzeug-Triebwerke. Immer mehr Unternehmen setzen auf 3D-Druck, weil sich viele Teile mit der neuen Technik günstiger herstellen lassen. Denn bei der additiven Fertigung, wie der 3D-Druck auch genannt wird, fällt deutlich weniger Abfall an. Zudem sind die entstehenden Werkstücke meist leichter und robuster als Guss- oder Stanzteile. GE arbeitet etwa daran, den Turboprop-Motor der neuen Cessna zu wesentlichen Teilen auf diese Weise zu produzieren.

GE war schon bisher Kunde von SLM Solutions

GE war bisher schon einer der wichtigsten Kunden für SLM Solutions, die im vergangenen Jahr mit 310 Mitarbeitern auf 66 Mio. Euro Umsatz kam und erstmals schwarze Zahlen schrieb. In diesem Jahr sollen es 85 bis 90 Mio. Euro Umsatz werden. Das Startup-Unternehmen hatte es vor gut zwei Jahren nur mit Mühe an die Börse geschafft, mit einer Bewertung von 324 Mio. Euro.

"General Electric begleitet uns als Anwender und Kunde schon seit unserer Anfangszeit", sagte Aufsichtsratschef Hans-Joachim Ihde. "In der Luft- und Raumfahrttechnik haben sie frühzeitig die Vorteile des selektiven Laserschmelzens - zum Beispiel beim eingesparten Gewicht der Bauteile - erkannt." Als Teil eines Großkonzerns könne sich SLM schneller entwickeln und breiter aufstellen, sagte Vorstandschef Markus Rechlin.

Das GE-Angebot liegt mit 38 Euro je Aktie 37 Prozent über dem Schlusskurs vom Montag. Danach stieg die SLM-Aktie bis auf ein Rekordhoch von 39,04 Euro.

Management von SLM soll an Bord bleiben

Gut 31 Prozent an SLM hat GE schon sicher. Firmengründer Ihde will seine Aktien verkaufen, und der Investor Deutsche Private Equity (DPE) nutzt ebenfalls die Gelegenheit zum Ausstieg. Das Management soll aber an Bord bleiben. Vorstand und Aufsichtsrat von SLM kündigten an, den übrigen Aktionären zu empfehlen, die Offerte anzunehmen. GE sagte zu, die Standorte von SLM Solutions zu erhalten und die Belegschaft auszubauen.

Viele Maschinenbauer haben den Trend verschlafen

Viele Maschinen- und Anlagenbauer hatten den Trend zum 3D-Druck lange verpasst. Einige stiegen sogar aus der Technik aus, bevor der Boom begann. Zahlreiche junge und kleine 3D-Druck-Firmen waren deshalb an die Börse gegangen - teilweise mit astronomischen Bewertungen -, die meisten in den USA. Aber etwa auch die Augsburger Voxeljet, die sich auf den Druck von Kunststoff-Teilen spezialisiert hat, ist an der New Yorker Börse gelistet.

Die verwendete Technik unterscheidet sich. So hat SLM das "selektive Laserschmelzen" entwickelt, die schwedische Arcam hat sich auf das Elektronenstrahl-Schmelzen konzentriert. Sie war schon vor SLM an die Börse gegangen, hat aber 2015 etwas weniger Umsatz erwirtschaftet als die Lübecker. Der Aufschlag, den GE auf den Arcam-Börsenkurs zahlt, ist mit 53 Prozent sogar noch höher als bei SLM Solutions. (reuters/apa/red)