Unsere Welt ist dynamischer denn je – die Art, zu lernen, zu arbeiten und sich weiterzubilden, ändert sich laufend. Zugleich wächst das Wissensangebot, die Menge an Informationen steigt und es ist nicht immer einfach, den Überblick über Themen und Trends zu behalten.
Anni Koubek, Business Developerin für Qualität und Innovation bei Quality Austria gibt einen Ausblick über Trends bei Aus- und Weiterbildungen, die auch im neuen qualityaustria Kursprogramm behandelt werden.
Innovationen und Probleme gekonnt coachen: Ohne Innovation kein Fortschritt. Insbesondere Führungskräfte aller Ebenen sind gefragt, um innovationsfördernde Organisationskulturen zu schaffen, Innovations- und Verbesserungsziele zu erreichen und Herausforderungen in agilen Zeiten effektiv bewältigen zu können. Im neuen Kursprogramm der Quality Austria befindet sich auch ein Lehrgang zum Innovations- und Problemlösungscoach mit Schwerpunkt Qualität und Managementsysteme. Anni Koubek ist vom praktischen Nutzen überzeugt: „Wir geben Ihnen ein Tool-Set mit, das Sie bei Innovationsprojekten, Verbesserungsideen oder Problemlösungen einsetzen können. Praxisbewährte Methoden stehen dabei im Vordergrund.“
Pflichten und Gesetze verstehen und umsetzen können: Heute müssen wichtige nachhaltige Entscheidungen für morgen getroffen werden. Themen wie das heiß diskutierte Lieferkettengesetz oder die EU-Taxonomie-Verordnung sind brisant, zumal sehr viele Unternehmen verschiedener Branchen künftig damit konfrontiert sein werden. Völlig neu im qualityaustria Portfolio wird im kommenden Jahr auch das Seminar „Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen und erfüllen“ sein.
Unternehmenskrisen managen und professionell kommunizieren: Europa ist längst keine Insel der Seligen mehr. Das betrifft in besonderem Maße auch die systemrelevante Lebensmittelbranche sowie unternehmensspezifische Krisen. Wie Betriebe damit umzugehen haben, wird im neuen eintägigen Seminar (vor Ort in Wien oder online) „Krisenmanagement und Krisenkommunikation“ vermittelt.
Relevanz und Anerkennung der Abschlüsse: Hochwertige Abschlüsse werden durch Akkreditierungsverfahren überprüft. Hat ein Weiterbildungsinstitut seine Programme nach ISO 17024 akkreditiert – wie die Quality Austria mit dem österreichweit größten Akkreditierungsumfang im Bereich Personenzertifizierung – stellt dies ein Höchstmaß an Qualität, Objektivität und Unparteilichkeit bei der Durchführung von Prüfungen sicher. Akkreditierte Zertifikate gelten als Türöffner über Landesgrenzen hinweg und erhöhen somit die Jobchancen auf dem internationalen Markt erheblich.
„Durchblättern, Inspiration holen und bereits jetzt einen Platz sichern“, so die Empfehlung von Anni Koubek. Das 140 Seiten starke Kursprogramm 2023 der Quality Austria hält vor Ort oder online für zahlreiche Branchen sowohl neue als auch bewährte Kurse, Seminare, Lehrgänge und Refreshings bereit.
In folgenden Fachbereichen wird die Quality Austria im Jahr 2023 Seminare, Lehrgänge, Lehrgangsreihen und Refreshings anbieten: