Automobilzulieferer : Deutsche steigen bei Salzburger Carbo Tech ein

Mubea wird künftig 69,9 Prozent an Carbo Tech halten. Dazu übernimmt der Investor die bisherigen Anteile von Wustiger und trägt durch eine Kapitalerhöhung im Ausmaß von fünf Mio. Euro zur Erhöhung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens bei. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Wagner hält mit 25,1 Prozent der Anteile die Sperrminorität, die restlichen fünf Prozent gehören Michael Neubauer, der im Bereich interne Organisation und Vertrieb bei Carbo Tech tätig ist. Wustinger scheidet aus Durch den im Jahr 2009 abgeschlossenen Großauftrag mit McLaren und den Einstieg in die Serienfertigung sei klar gewesen, dass Carbo Tech einen strategischen Investor für weiteres Wachstum benötige, begründete Wustinger die Partnerschaft mit Mubea: "Wir haben uns in den vergangenen Jahren von einem Gewerbebetrieb zu einem Industrieunternehmen entwickelt. Es gibt hohes Potenzial für weiteres Wachstum, aber Wachstum kostet Geld." Wustinger wird als Miteigentümer und Geschäftsführer ausscheiden, der Anteilswechsel wird Anfang 2011 vollzogen. Wagner wird künftig die Geschäfte gemeinsam mit Christoph Schneider von der Mubea-Unternehmensgruppe leiten. Der Vertreter des neuen Mehrheitseigentümers konnte wegen eines verspäteten Fluges nicht am Pressegespräch teilnehmen. Mit dem Gesellschafterwechsel bekommt das Unternehmen auch einen neuen Namen: Es firmiert künftig unter Mubea Carbo Tech GmbH. Wagner: "Müssen investieren" "Wir stehen erst am Beginn der industriellen Verarbeitung des Werkstoffs Kohlefaser", sagte Wagner. Carbo Tech habe in diesem Bereich eine hohe Kompetenz und deshalb viele Projekte, die es umsetzen wolle. So wird im Februar kommenden Jahres die Auslieferung des ersten weltweit in Serie gefertigten Monocoque aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff (CFK) an McLaren beginnen. Auch andere Autohersteller wie Mercedes, Volkswagen, BMW oder Daimler würden über Kohlefaser-Bauteile nachdenken. "Wenn wir in diesen Projekten eine große Rolle spielen wollen, müssen wir investieren", begründete Wagner. 40 Millionen Umsatz Das laufende Jahr wird Carbo Tech rund 40 Mio. Euro Umsatz erzielen, für 2011 sind 50 Mio. Euro geplant. In fünf Jahren möchte Wagner über 100 Mio. Euro Umsatz erreichen und 750 bis 800 Mitarbeiter beschäftigten. Derzeit arbeiten 370 Personen bei Carbo Tech. In Salzburg wird auch in Zukunft die Firmenzentrale sowie die Entwicklungsabteilung bleiben. Für die Produktion könnten in den kommenden Jahren auch neue Standorte dazukommen. Wo diese sein werden, konnte Wagner noch nicht sagen. Geprüft würden jedenfalls zuerst Standorte, an denen Mubea schon jetzt tätig sei. Mubea entwickelt und fertigt Federn und Karosseriebauteile aus Stahl und hat sich in den vergangenen Jahren stark auf Leichtbau-Technologien konzentriert. Mit dem Erwerb von Carbo Tech kann das deutsche Familienunternehmen sein Portfolio um kohlefaserverstärkte Kunststoffe erweitern. Hohes Potenzial für Synergien gebe es auch bei den Fertigungsverfahren, den Standorten und der Kundenstruktur, sagte Wagner. (APA/red)