Autoindustrie : Bei Volkswagen sprudelt das Geld

Die Stammmarke des größten Autokonzerns der Welt konnte 2017 stark zulegen, die gesamte VW-Gruppe ebenso. Das Geld soll vor allem in Zukunftsinvestitionen bei E-Mobilität und neuen Dienstleistungen fließen. Auch die Konten der Vorstände sind prall gefüllt. Beim "Kulturwandel" gibt es Fortschritte, aber auch viele offene Fragen.

Das Unternehmen stellte nun seine vollständige Bilanz vor: Der Kernbereich VW Pkw warf 2017 einen Betriebsgewinn von rund 3,3 Mrd. Euro ab - bereinigt um Sonderkosten für die Dieselaffäre. Im Vorjahr waren es noch 1,9 Mrd. Euro gewesen.

Aktuell zu VW:

So profitiert Toyota vom Dieselskandal bei Volkswagen >>

Chinesen sollen Produktion von VW in Lizenz komplett übernehmen >>

Die finanziellen Lasten bei der Bewältigung des im September 2015 bekanntgewordenen Abgas-Skandals mit Millionen manipulierten Autos schlugen mit 2,8 Mrd. Euro für die Hauptmarke und 3,2 Mrd. Euro im Gesamtkonzern abermals kräftig ins Kontor. Sie nahmen verglichen mit 2016 aber ab (5,2/6,4 Mrd. Euro).

"Es war das Jahr, in dem wir wieder in die Offensive gegangen sind", sagte Vorstandschef Matthias Müller. Für die Führung bedeutet der positive Trend ein dickes Gehaltsplus. Die Mitglieder des Konzernvorstands kassieren insgesamt rund 50,3 Mio. Euro. Für 2016 hatte das Top-Management 39,5 Mio. Euro erhalten. Spitzenverdiener ist Müller mit mehr als 10,1 Mio. Euro. Nach dem alten Gehaltsmodell, in dem variable Boni noch ein stärkeres Gewicht hatten, hätte er über 13 Mio. Euro bekommen.

VW will bei Diesel "Teil der Lösung" sein

In seiner Berliner Hauptstadt-Repräsentanz gab sich VW betont bescheiden. Statt kompletter Vorstandsriege und Dutzender ausgestellter Modelle wie sonst in Wolfsburg saßen nur Müller, Finanzchef Frank Witter und Kommunikationschef Hans Gerd Bode auf dem Podium. Witter sagte, trotz der "Herausforderung" der weiterhin hohen Abflüsse infolge der Dieselkrise sei die finanzielle Lage solide: "Wir gestalten aktiv den Wandel unseres Unternehmens."

Bei der Oberklasse-Tochter Audi liefen die Geschäfte zuletzt ebenfalls gut. Hier kletterte der operative Gewinn - ohne "Dieselgate"-Sonderkosten für Rückkäufe, Nachrüstungen und juristische Risiken - von 4,8 auf 5,1 Mrd. Euro. Noch besser sah es bei Porsche aus, wo das Betriebsergebnis um 6,9 Prozent auf 4,14 Mrd. Euro stieg. Spekulationen um einen möglichen Börsengang der schweren Nutzfahrzeuge wollte Müller nicht näher kommentieren. Hierzu gebe es noch keine Entscheidungen. Mehr dazu: Abspaltungen: Der seltsame neue Modetrend der Autobranche >>

Schwerpunkt Elektroautos - ohne eigene Batterieproduktion

Ein Schwerpunkt in dem Mehrmarken-Konzern soll der Ausbau der Fertigung von Elektroautos in deutlich mehr Werken als bisher sein. Bis Ende 2022 sollen batterie-elektrisch angetriebene Fahrzeuge an weltweit 16 Standorten gebaut werden. Derzeit sind es drei.

Eine eigene Herstellung von Batteriezellen, bei denen deutsche Autobauer abhängig von Zulieferern aus Asien sind, sieht Müller derzeit nicht: "Das ist nicht unsere Kernkompetenz, das können andere besser." Mehr zur selben Entscheidung bei Bosch: Entscheidung für Jahrzehnte: Bosch gegen eigene Produktion von Autobatterien >>

Der VW-Chef bekräftigte, dass es in der Dieselkrise in der gesamten Autoindustrie Defizite gab: "Wir bei Volkswagen wissen, dass wir selbst dafür mitverantwortlich sind, dass sich diese Debatte derart zugespitzt hat. Wir wissen aber auch, dass unser Unternehmen - und unsere Branche insgesamt - Teil der Lösung sein muss und sein kann." Mittlerweile seien mit Hilfe der Umweltprämie über 160.000 Kunden auf moderne Fahrzeuge umgestiegen.

Nun soll im Konzern ein "Kulturwandel" kommen

Der ausgerufene "Kulturwandel" für mehr Kritikfähigkeit und ethisches Verhalten lässt den Konzern angesichts bekannt gewordener Abgastests an Affen in den USA indes nicht los. Vor der VW-Vertretung protestierten am Dienstag Tierrechtler. Müller meinte hierzu, die ethisch-moralischen Standards des Konzerns ließen solche Experimente nicht zu.

Die Nachricht von den Affentests habe alle bei VW "im ersten Moment aufgeschreckt". Die angestrebte höhere Effizienz und Eigenverantwortung der einzelnen Marken komme voran. "Die Silos brechen auf", sagte Müller mit Blick auf die bisher sehr hierarchischen Strukturen.

Trumps Steuerreform in den USA bringt VW Geld

In den USA konnten die Wolfsburger wegen der dortigen Steuerreform 2017 einen Sonderertrag verbuchen. Die Neubewertung bestimmter Bilanzposten hätten einen positiven Effekt von rund einer Milliarde Euro auf den Nettogewinn gehabt, sagte Witter.

Die anderen großen deutschen Autobauer Daimler und BMW hatten ebenfalls von der Reform von US-Präsident Donald Trump profitiert. (reuters/apa/red)