Antriebstechnik : AVL List baut neues Testzentrum für Brennstoffzellen in Graz

Der Grazer Antriebsstrangentwickler und Spezialist für Software und Testsysteme, die AVL List GmbH, hat im Jahr 2018 eine 13-prozentige Umsatzsteigerung von 1,55 auf 1,75 Mrd. Euro verbucht. Die Ertragslage sei "durchaus gut", so CEO Helmut List im APA-Gespräch.

Keine Angaben zum Gewinn

Die Mitarbeiterzahl weltweit stieg erstmals über 10.000. Mit der Steigerung wurde das zum fünften Mal in Folge über zehnprozentige Wachstum beim Umsatz fortgesetzt. Zum Ertrag wollte List sich nicht äußern, zumindest nicht in Zahlen.

Neues Batterielabor in Graz

Mit dem Wachstum gingen auch zahlreiche Investitionen einher, die mit 96 Mio. Euro zu Buche standen. Dazu zählten das neue Battery Lab in Graz mit rund 14 Mio. Euro Volumen sowie in den Bereich Autonomes Fahren, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Ausbau von Standorten weltweit, etwa der Tech-Center.

INDUSTRIEMAGAZIN Premium:

Auftragsforschung: Die Besten für Ihr Projekt >>

Im kanadischen Vancouver wurde ein Brennstoffzellencenter gegründet. "In Vancouver wird im Bereich der Brennstoffzelle selbst geforscht, in Graz erfolgt die Entwicklung des Gesamtsystem", sagte List. In diesem Zusammenhang werden am Standort des Headquarters Graz 17 Prüfstände für Brennstoffzellen errichtet, die Anlage soll 2020 fertig sein. Weiters dazu: AVL und kanadische Greenlight testen zusammen Brennstoffzellen >>

Deutlich mehr Forschung zur Brennstoffzelle

List bezeichnete die Aktivitäten zur Brennstoffzelle als weltweit stark im Steigen begriffen. Mit der Wasserstoff-Technologie schaffe man die Brücke von der regenerativen Energieerzeugung aus Sonne und Wind zum Fahrzeugantrieb. Geforscht und entwickelt werde in Graz zu zwei Arten, der Solid Oxid Fuel Cell für flüssige und gasförmige Kraftstoff im stationären Einsatz, die heute noch teurer sei.

Die Brennstoffzelle mit Wasserstoff stelle die Entwicklung vor Herausforderungen in Bezug auf Kosten und Lebensdauer. List sieht die Brennstoffzelle auch als Option für große Nutzfahrzeuge auf der Langstrecke. "Eine Kostensenkung kann auch durch höhere Leistungsdichte und innovativere Materialien erreicht werden", so List. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzelle sei die schnelle Betankung.

Weiters zur Brennstoffzelle:

Bosch: Mit Brennstoffzellen Fabriken mit Strom versorgen >>

Anteil der Elektromotoren und Hybridantriebe in der EU steigt weiter >>

Siemens baut mit Schweden Wasserstoffantriebe für Schiffe >>

Roboterautos: Kein einfaches Projekt

Im Bereich Autonomes Fahren und Big Data sieht List eine große Herausforderung. "Etwa im Bereich Geschwindigkeit und Beschleunigung bei autonomen Fahrzeugen - nicht jeder Mensch fühlt sich darin gleich wohl. Dabei geht es auch um Fahrmanöver und Abstände - und die Interpretation der u.a. durch Sensoren und kognitive gewonnenen Datenmenge. Dies gelte auch für die Sicherheit der Daten. Die Anlagen müssten entsprechend in Hinblick auf Cyber-Security ausgestattet werden.

Aktuell dazu:

5G oder Wlan für Roboterautos? Industrie gegen EU >>

Volvo-Chef: "Inwieweit sollte ein Autobauer ein Big Brother sein?" >>

Keine Probleme mit dem Brexit

Der Brexit ist für AVL kein großes Thema - das im Herbst 2017 eröffnete Tech Center in Coventry sei sehr gut angelaufen, sagte List. "Ich erwarte keine starke Barriere. Ich glaube auch, die Vernunft wird letztlich siegen. Bei aller Dramatik werden sich im Endeffekt die Fakten auswirken. Auch unsere Projekte in Großbritannien wird es nicht so treffen", so der Konzernchef.

Die eigenfinanzierte Forschung des Unternehmens liege bei rund 10 Prozent des Umsatzes, wie List sagte. Bei den Mitarbeitern habe man 2018 erstmals die 10.000er-Marke überschritten: Weltweit sind nun 10.400 Mitarbeiter (2017: 9.500) beschäftigt, in Österreich und hier vor allem Graz sind es 4.150 (3.850). Natürlich sei es nicht leicht, ausreichend Personal zu finden, "aber da hilft unser guter Name", sagte List. Die Mitarbeiterfluktuation betrage denn auch nur 2,7 Prozent, ohne natürliche Abgänge. (apa/red)